――――f―§――n,,f――-―)j― 3%...................... 606 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Lotse Aug. Bortels, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Clauder, Stellv. Valentin Koller, Christian Hein, Hinrich Kruse, Heinr. Engel, Reinhard Wille, Heinr. Schmalmack, Cuxhaven. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Letzte Statutänd. 22./2. 1899 u. 19./5. 1906. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G, gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital). Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt Dampfer- parten der Dampfer „Blonde“, „Annie“, „Brunette“, „Freda“, „Olivaé, „Julia“ und die Dampfer „Echo“, ,Herculesék. Der Dampfer „Emil Berenz“ ist 15./1. 1902 bei Neufahr- wasser aufgefahren u. verlustig gegangen; die engl. Assekurateure haben ihren Anteil an der Versich. bezahlt, der Prozess der deutschen ist noch unentschieden. Beendet ist 1905 da- gegen durch Vergleich der Prozess mit der Bauwerft des gleichen Dampfers. Die Ges. ist durch den 1905 ausgebrochenen Konkurs über das Vermögen ihres seitherigen Vorst.-Mit- gliedes Th. Rodenacker um ca. M. 160 000 geschädigt, die abgeschrieben sind. Im Zus. hang damit erlitt die Ges. bei dem Konkurs der Londoner Vertreter des Rodenacker Bremer, Bennett & Bremer M. 83 462 Verlust. Letzterer betrug am 30. Nov. 1905 insgesamt M. 491 461. (Tilg. s. bei Kap.) Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingegeben haben gegen je M. 15 000 jährliches Gehalt an jeden der beiden Inhaber genannter Firma u. Tant. Kapital (bis 1906): M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 It. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 neuen Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899 vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 600 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./9. 1906). Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Abschreib. vom Ankaufspreis der Dampfer etc., 10 % zum R.-F. bis ¼ des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Dampfer u. Dampferanteile 441 901, Bankguth. 184 548, Kassa 125 675, Mobil. 1, Versich. 7786, Prozess Emil Berenz 2937, Debit 8342, Schiffe 11 484. – Passiva: A.-K. 500 000, Selbstversich.-Res. 120 000, R.-F. 22 428, Kessel-Ern.-F. 40 000, Kto für schwebende Prozesse 6257, Kapitäne 4077, Seeberufsgenossenschaft 3500, Kredit. 12 556, Div. 30 000, do. alte 220, Tant. 13 407, Vortrag 30229. Sa. M. 782 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 299, Versich. 618, Dampfer u. Dampfer- anteile 44 410, Mobil. 1123, R.-F. 9443, Kessel-Ern.-F. 20 000, Tant. 13 407, Div. 30 000, Vortrag 30 229. – Kredit: Vortrag 8644, Dampferanteile-Kto Jenny 23 671, Provis. 103 006, Gen.- Betriebskto 72 401, Partenkto Behnke & Sieg 3507, Zs. 7301. Sa. M. 218 533. Dividenden 1894/95–1906/07: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Behnke, Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtgrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münsterberg, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Stadtrat E. Rodenacker. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 7./2. u. 6./3. 1903, 15./3. u. 30./4. 1907. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. der Seebäder Hela u. Westerplatte. 1899 erfolgte Ankauf des gleich- artigen Danziger Dampfschiffahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 30 Dampfer. Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber, Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöhung um M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert über- nommen wurden. Die Vorz.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernichtung von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Nachdem der Ges. Nov. 1902 der ihr bis dahin gewährte Kredit aufgekündigt war, schloss sie mit der Danziger Firma J. W. Klawitter einen Vertrag, der ihr die Fortsetzung des Unternehmens unter der Bedingung gestattete, dass eine einschneidende Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Verhältnis 10: 1 vorgenommen, dass gleichzeitig zur Ablös.