Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Sämtliche Schiffe, welche der Ges. gehören oder deren Risiko sie auf Grund ver- traglicher Verpflichtungen ganz oder teilweise trägt, sind zu einem, vom Vorstande festzusetzenden Preise zu versichern und zwar entweder bei Assekuradeuren oder durch Selbstversicherung, indem der Vorstand ermächtigt ist, unter Zustimmung des A.-R. auf jedes Schiff einen Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Reserve- assekuranz-F. für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden dem Reserveassekuranz-F. gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst, bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist. nur noch die Hälfte der ersparten Prämiengelder demselben zu, während die andere Hälfte dem Jahresgewinne hinzugerechnet wird. Nachdem der Fonds aber den Betrag von M. 5000 000 erreicht hat, so wird ihm, bis er die Höhe von einem Vierteldes Grundkapitals erreicht hat, nur noch ein Drittel der ersparten Prämiengelder zugeschrieben. Die übrigen zwei Drittel sowie, wenn der Fonds die Maximalhöhe erreicht hat, der ganze Betrag der ersparten Prämien wird auf den J ahresgewinn übertragen. Ende 1907 betrug der Res.- Assekuranz-F. M. 14 244 509. Die Ges. hat das von ihr in Selbstversicherung gelaufene Risiko in der Weise eingeschränkt, dass sie sämtliche Schiffe ihrer Flotte gegen Total- verlust sowie gegen die ihr durch die Leistung von Beiträgen zur Havyariegrosse er- wachsenden Verluste versichert hat. Die Versicherungssumme berechnet sich für jedes einzelne Schiff unter Zugrundelegung eines Einheitssatzes nach dem Tonnengehalt und deckt einen nach dem Alter und dem Typ des Dampfers verschiedenen Teil des Wertes. Im J. 1907 sind die mit insgesamt M. 2 640 000 zu Buche stehenden Dampfer „Prinz Waldemar, „Teutonia“ und „Borussia“ verloren gegangen. Dafür sind M. 2 120 000 dem Res.-Assekuranz-F. entnommen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 836 975, Wechsel 12 523, Staats- u. Wertp. u. Akt. fremd. Ges. 7 978828, Beteil. an and. Ges. 3 614 587, 162 Seedampfer (wovon 7 im Bau) 181 742 970, 29 Flussdampfer, 41 Dampfschaluppen, 21 Schuten, 1 Schwimmkran etc. 5 196 504, 49 Leichter (wovon 4 im Bau) 2 031 282, 3 pneumatische Getreideheber 410 000, 4 Schlepper, 1 Barkasse, 28 Leichter, 1 Boot u. 1 Boje in Süd-Amerika 1 068 002. 4 Dampf- barkassen, 6 Leichter, 3 Hulks u. 4 Bojen in Ostasien 348 501, Wasserboot, 10 Leichter, 7 Barkassen, 3 Dampfboote, 11 Bojen, 1 Hulk in Westindien, Bagger, 7 kleine Boote etc. 161 913, 1 Flussdampfer, 4 Leichter u. 2 Schuten in New York 68 500, Grundbesitz u. Hoch- bauten Cuxhaven 298 800, Trockendock am kleinen Grasbrook 360 000, Betriebsanlagen auf Kuhwärder 2 300 000, Sylter Südbahn 769 585, Verwalt.-Gebäude in Hamburg u. deren Grundstücke abz. Hyp. 3 387 834, Grundstück Berlin, Unter den Linden 8 abz. Hyp. 1 050 000, Grundbesitz u. Gebäude in Nordamerika abz. Hyp. 6 050 000, do. Westindien 434 000, do. Ost- asien 1 375 000, Auswandererhallen Hamburg 2 600 000, Arb.-Baracken 65 000, Pfahlgruppen, Brunshausen 220 169, Grundstücke Wilhelmsburg 301 655, Gebäude in Grenzkontrollstationen 200 000, Mobil. u. Geräte 786 000, Schuppen Stettin, Havre etc. 10 229, Kohlen in Hamburg u. auswärtig. Häfen 330 547, Ausrüst.-Magazin (Lagerbestand) 4 223 583, Cascoversich. 289 460, FVeuerversich. 26 807, Debit. 10 506 440. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Anleihe v. 1893 9 750 000, do. von 1901 24 750 000, do. von 1905 13 000 000, R.-F. 16 753 155, Ern.-F. 2 000 000, Assekuranz- R.-F. 14 244 509, Agio-Steuer-F. 452 845, Oblig.-Tilg.-F. 89 000, do. Zs.-Kto 20 157, unbehob. Div. 17 992, Unterst.-Kasse 1658, Veteranenstiftung der H. A. L. (Barbestand) 17 731 (In Wert- papieren angelegt 334 226), Arb.-Hilfskasse 5419, Tratten überseeischer Agenturen etc. 838 215, Assekuranzprämien 190 156, pendente Reisen u. interne Abrechn. 8 274 552, Kredit. 16 300 307, Div. 7 350 000. Sa. M. 239 055 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 1 051 923, Handl.-Unk. 2 150 348, Prior.-Zs. 2 119 921, Abschreib. auf Seedampfer u. Fahrzeuge 13 066 026, do. auf Gebäude, Land.- Anlagen 953 165, do. auf Effekten u. Beteilig. an and. Ges. 619 600, z. Res.-Assekuranz-Kto 1 500 000, z. Ern.-F. 1 635 843, Gewinn 7 438 860. – Kredit: Gewinn der Reisen etc. 24 011 445, do. der Flussdampfer, Leichter, Getreideheber etc. 417 581, do. Trockendock am Kl. Grasbrook 29 329, Ausrüst.-Magazin u. Werkstätten 543 517, Betriebsanlagen im Auslande 126 212, Zs. u. Erträgnisse der Beteil. an and. Ges. 716 089, Prämien auf Selbstrisiko 4 713 515. Sa. M. 30 557 690. Kurs der Aktien Ende 1889–1907: In Berlin: 152, 138, 100,25, 85.20, 101.10, 101.10, 107.20, 135, 113.40, 124.75, 129, 131.40, 108.40, 98.90, 111.30, 129.50, 163.90, 157.10, 115.75 % (junge 150 0%). Eingef. 28./1. 1888 zu 108.25 %. – In Hamburg: 152.75, 138, 100.50, 85.75, 101.80, 82, 107.60, 135.35, 113.90, 124.75, 129.20, 131.75, 108.85, 98.75, 110.70, 129.50, 164.50, 157.80, 116 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896–1907: 135, 113, 124.60, 129.40, 132.10, 108.10, 99, 110.30, 129, 164.40, 158, 116.50 %. Eingeführt am 27./4. 1896 zu 128.70 %. – In Leipzig Ende 1894 bis 1907: 82, 107, 135, 113.50, 125, 129, 132, 108, 99, 110, 128.75, 164.75, 157.75, 115.75 %. — Auch notiert in Bremen. – Lieferbar sind seit Febr. 1908 sämtliche Stücke. Dividenden 1886–1907: 4, 6, 8½. 11, 8, 5, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 8, 8, 10, 6, 4½, 6, 9, 11, 10, 6 %. Zahlbar spät. 1./4. Trennung der Div.-Scheine in Hamburg u. Berlin erst nach Bekannt- machung, bis dahin ab 1./1. Stück-Zs. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballin, Vorsitz.; Jobs. Merck, Dr. jur. O. Ecker, Jul. Thomann, E. M. Warnholtz; stellv. Direktoren: Ad. Storm, Johs. Ed. Naht, M. G. F. A. von Holtzendorff, R. Loeser, E. Huben. Aufsichtsrat: (5–7) I. Vors. Gust. W. Tietgens, II. Vors. Max Schinckel, Adolf Kirsten, Johann Witt, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Ad. Woermann, Hamburg; Se. Durchlaucht Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, München.