Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 635 Prokuristen: Ad. Sommer, Ad. von Hielmerone, Heinr. Ed. Dannenberg, E. W. F. Sachse, A. A. M. Polis, B. A. Lobenstein, W. Th. Weselmann, E. C. P. Stangen, H. Ballüder, H. Gross, Dr. jur. E. Mumssen, Jul. Zeigmeister, Joh. Kahl, Dan. Bruhn, M. F. Haller, Lud. Adler, A. C. M. Meyer, C. C. J. Eggers, M. Fr. Ohrt. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.: Berlin: Bank f. Handel & Ind., Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank f. Handel lIndustrie. 0 — = d Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Statutänd. 21./7. 1897, 30./3. 1899 u. 2./2. 1907. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg u. Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Ges. unterhält in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie 3 Linien nach Brasilien, eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. eine Linie mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon 2 Abfahrten mit erstklassigen Express- Dampfern. Ferner unterhält die Ges. eine Linie an der Patagonischen Küste und eine Linie zwischen den Ver. Staaten von Nord-Amerika u. Brasilien. Die Flotte besteht aus aus 44 Dampfern mit ca. 206 000 Brutto-Reg.-Tonnen u. ca. 100 Hilfsfahrzeugen (Leichter, Schlepper, Barkassen etc.), ausserdem besitzt die Ges. die Ilha das Palmas b. Santos. Die Dampfer der Ges. haben 1907 im ganzen 124 Reisen ausgeführt. Die Ges. ist am Deutschen Kohlen-Depot in Madeira etc., an der 1905 gegründeten Syndikats-Rhederei in Hamburg an der Santa Catharina Eisenbahn (Süd-Brasilien), und an den Chronometer-Werken Hamburg beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Akt. (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., u. IV., Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von den neuen, von der Nordd. Bank in Hamburg über- nommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Behufs Vergrösserung des Schiffsparkes und Ver- stärkung der Betriebsmittel. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den Aktionären I. Em. v. 6.–20./2. 1907 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 und 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugsrechtes; die Gründerrechte sind bereits früher abgelöst bezw. erloschen. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber; aufgenommen lt. G.-V. v. 21./3. 1905 u. staatl. Genehm. v. 27./6. 1906 zur Rückzahlung des noch unverlosten Restes der Anleihe von 1890 von M. 4 000 000 und zur Erlangung von Betriebsmitteln; Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1912 in längstens 40 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 250 000 im Okt. (zuerst 1911) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit Z3monatl. Frist vorbehalten. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Für die Sicherheit der An- leihe ist ein 1. Pfandrecht an sämtl. in Hamburg beheimateten Seeschiffen in das Schiffsregister eingetragen; dieses Pfandrecht ist auf alle von der Ges. neu zu erwerbenden Dampfer mit Heimatrecht in Hamburg auszudehnen. – Den Inhabern der auf 1./10. 1906 gekündigten Schuldverschreib. von 1890 wurde der Umtausch in gleichwertige Stücke der neuen Anleihe Zug um Zug 28./6.–14./7. 1906 angeboten. M. 3 000 000 wurden 28./6. 1906 zu 100.25 % zu- zügl. 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel zur öffentl. Zeichnung gestellt. Ende 1907 noch nicht begeben M. 1 404 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (F). Kurs in Hamburg Ende 1906–1907: 100.70, 97.75 %. Zugelassen Juli 1906; erster Kurs 27./7. 1906: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom weiteren Uberschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die der Ges. gehörenden Schiffe werden zum wertseienden Preise, nicht unter der zu Buche stehenden Summe versichert. Jedoch ist der A.-R. ermächtigt, auf jedes Schiff ein Risiko bis zum jeweiligen Belaufe der Hälfte des Res.-Assekuranzkto für Rechnung der Ges. selbst zu laufen. Die so ersparten Prämiengelder werden am Ende eines jeden Jahres dem Res.-Assekuranzkto gutgeschrieben, welchem dagegen die Beträge für etwaige Schäden zu entnehmen sind. Die auf dem Res.-Assekuranzkto ersparten Prämiengelder fliessen, sobald sich 10 % des A.-K. auf diesem Konto befinden, zur Hälfte dem Jahresgewinn zu; hat das- selbe jedoch den Stand von 50 % des A.-K. erreicht, so wird der ganze Betrag der ferner ersparten Prämien dem Jahresgewinne hinzugerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 39 968 658, Gebäude am Mittelkanal in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 60 000, Beteilig. an and. Ges. 1 485 933, Bankguth. u. Kassa 56 523, Material. 13529, Kohlen 113 430, Debit. 2 010 575. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Vorr.-Anleihe 8 596 000, do. Zs.-Kto 173 140, R.-F. 2 205 000, Reserveassekuranzkto 146566 625, Passage 376 076, Accepte 450 000, Assekuranz 276 650, pendente Reisen 1 316 748,