Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 637 gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, es können jedoch der Vorst. u. A.-R. be- schliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahren selbst zu tragen hat, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Die Honorierung des Vorst. ist 1904 neu geregelt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1192, Bankguth. 3115, Buchwert d. 6 Dampfer 3 052 936, Effekten 66 410, Bankdepot 429 589, schwebende Reisen 42 327, Debit. 267 754. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 275 000, do. Zs.-Kto 472, uneingelöste Oblig. 5100, un- erhob. Div. 1200, R.-F. 15 000, Reparat.- u. Ern.-F. 20 000, Kredit. 545 099, Reingewinn 1455. Sa. M. 3 863 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 907, Anleihe-Zs. 49 598, do. Agio 1500, Pfandhalterschaftsprovis. 743, Steuern 1688, Arb.-Wohlf. 7986, Tant. an Vorst. 2500, Um- bauten u. Verbesserungen 27 042, Gewinn 1455. – Kredit: Vortrag 2590, Betriebsgewinn 126 832. Sa. M. 129 423. Dividenden 1900–1906: 10, 7, 0, 0, 0, 0, 3 %. Liquidator: Joh. Qu. Tode. Aufsichtsrat: (7) Vors. Jul. Maass, Cäsar Marquard, Hamburg; Stadtrat P. C. Asmussen, Dir. K. Hennig, Justizrat Johs. Hager, Elmshorn; W. von Lepel, Berlin Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privat-Bank. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Neue Gröningerstr. 1, Luisenhof 43/48; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Letzte Statutänd. 10./4. 1900, 4./4. 1902, 9./4. 1904 u. 9./4. 1906. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen. Flotte der Ges. Ende 1907: 8 Raddampfer, 1 Doppelschraubendampfer, 62 eiserne Schleppkähne mit einer Gesamtladefähigkeit von 677 000 Ctrn., 1 hölzerne, 3 eiserne Lagerkähne u. 3 eiserne Kohlen- leichter, 9 eiserne u. 2 hölzerne Kastenschuten, 21 offene eiserne, 9 offene hölzerne Schuten, 4 Hafendampfer u. 4 eiserne Dampfhebeprähme, 1 Schmiede. Befördert 1902–1907 auf eigenen Kähnen ein Ladeduantum von 5 534 706, 6 492 956, 5 421 944, 7 828 741, 7 348 481, 7911 314 Ctrn., bugsiert wurden 662, 410, 415, 583, 789, 958 fremde Kähne mit 2 550 446, 1297 260, 1 370 316, 1 567 456, 2 416 291, 2 698 618 Ctr. Ladequantum u. 48 189, 44 292, 35 129, 45 785, 43 468, 47 568 Ctr. Kohlen. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Thlr. 250 = M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 72 178, Kassa 6386, Bankguth. 46 239, Schiffe 1 258 924, Anzahl. auf Neubauten 23 400, Material. 15 764, Mobil. 1999, Kohlenlager 17 823. –Passiva: A.-K. 742 500, Kredit. 66 216, Kaut. 27 300, Darlehen 100 000, R.-F. 111 375, ausserord. R.-F. 94 165 (Rückl. 9295), Assekuranz 130 000, Kessel-Ern.-F. 30 000, Pens.-Kasse 55 228, Div. 74 250, Tant. an A.-R. 8093, Vortrag 3586. Sa. M. 1 442 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 60 318, Löhne 498 400, Unk. 23 614, Asse- kuranz 19 766, Schiffsrequisiten 55 142, Kohlen 296 372, Provis. 18 514, Prozesskosten 3156, Unterwegskosten 4025, Ein- u. Ausladekosten 12 734, Schleusengelder 19 135, Havariekosten 12 236, Zs. 12 468, Unfallversich. 16 437, Arb.-Wohlf. 8760, Staatssteuern 4429, Gewinn 224 801. – Kredit: Vortrag 2274, Frachten 1 108 090, Bugsierlöhne 179 734, Versich.-Prov. 217. Sa. M. 1 290 316. Kurs Ende 1887–1907: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1907: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Otto Lemm. Prokuristen: Wilh. Wendenburg, H. Nickel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Otto Kramer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. (In Liquidation.) Gegründet: 22./12. 1892. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die 9 Seedampfer der Ges. sind 1904 verkauft. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. M. 1 142 100 sind 1905 zurückgezahlt = 94 % (M. 940 pro Aktie). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 47 519, Verlust 25 380. Sa. M. 72 900. – Passiva: A.-K. M. 72 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 489, Handl.-Unk. 165. – Kredit: Zs. 2273, Verlust 25 380. Sa. M. 27 654. Dividenden 1893–1904: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 10, 10, 5, 0, 3, 0 %. Liquidator: A. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reincke, R. Lange.