640 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1896–1907: –, 6½, 7½, 8, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Dahlström jr., A. Dahlström. Prokuristen: J. W. N. Schaab, A. J. O. Läsch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. Gust. Nolte, R. R. Canel, Edgar Nölting. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg, Berlin, Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Rhederei-Akt.-Ges. Oceana in Hamburg. Gegründet: 28./2. 1907; eingetr. 12./3. 1907. Gründer: Joh. Walter Heyne, Adolph Hessenmüller, Rechtsanwalt Dr. Gustav Nolte, Konsul Heinrich Freih. von Richthofen, Rob. Edminson, Hamburg; William Doxford and Sons Ltd., Sunderland; Hans Hinrich Schmidt, Hochkamp. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen speciell in der transatlant. Fahrt; auch Betrieb aller diesem Zweck dienlich erscheinenden Geschäfte. Die Ges. bestellt bei der Werft von Wm. Doxford & Sons, Ltd. in Sunderland drei Turretdeck-Dampfer, zum Preise von £ 43 000 per Dampfer. Die Dampfer haben eine Tragfähigkeit von 6600 t bei 21 Fuss § Zoll Tiefgang und 10 Knoten Geschwindigkeit. 1 D. wurde Ende 1907, 2 D. Anfang 1908 abgeliefert. Eine abgeschlossene Reise lag Ende 1907 noch nicht vor. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, davon Ende 1907 noch nicht eingez. M. 492 072; die letzten 20 % zum 7./1. 1908 einberufen. Auf 260 Aktien wurden nur 25 % eingezahlt. Prior.-Anleihe: M. 1 000 000, sichergestellt auf Schiffe der Ges., davon bis Ende 1907 M. 340 000 erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kto der Aktionäre 492 072, Dampfer 915 897, Wm. Doxford & Sons Lim. Sunderland 548 394, Assekuranzprämien 29 108, Debit. 81 920, unerled. Reisen 53 170, Bankguth. 6171, Kassa 17, Verlust 69 722. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 340 000, Bank-Frachtvorschuss D. „Walhalla“ 50 000, Accepte 29 098, Kredit. 27 376. Sa. M. 2 196 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 791, Zs. 22 095, Organisation 29 835 Tant. 5000. Sa. M. 69 722. – Kredit: Verlust M. 69 722. Dividende 1907: 0 %. Direktion: H. H. Schmidt, C. Krabbenhöft. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Freih. von Richthofen, Hamburg; Stellv. Robert Edminson, Rechtsanwalt Dr. Antoine-Feill, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. * — D 0 Schleppdampfschiffs-Rhederei Carl Tiedemann und Pauls & Blohm, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 25./11. 1905, mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 19./12. 1905. Gründer: Carl Tiedemann, Pauls & Blohm, Hanseatische Kreditanstalt A.-G., Hch. Adolf Büthe, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Die Firma Pauls & Blohm in Hamburg brachte 7 Fahrzeuge und ihr gesamtes Schleppschiffahrts- und Bugsiergeschäft in die Ges. ein. Dafür zahlt die Ges. ihr einen Barbetrag von M. 85 000 und gewährt ihr ferner 165 Aktien. Carl Tiedemann, Hamburg, brachte 8 Fahrzeuge mit dem damit verbundenen Schleppschiffahrts- u. Bugsier- geschäft ein. Dafür zahlt die Ges. ihm einen Barbetrag von M. 175 000, gewährt ihm ferner 175 Aktien und bekennt sich zur Höhe weiterer M. 100 000 als seine Darlehnsschuldnerin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern, Aus- führungen von Bergungen sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Ende 1907 besass die Ges. 14 Dampfer. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Schiffshypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schleppdampfer 545 450, Leichterfahrzeuge 20 500, Erwerbskto 33 000, Kontorinventar 500, Anleihedisagio 7125, Debit. 45 424, Bankguth. 38 902, Kassa 201, Neubau 161 457. – Passiva: A.-K. 400 000, Schiffshypotheken 350 000, Kredit. 7000, R.-F. 9744 (Rückl. 4200), Ern.-F. 12 000 (Rückl. 6000), Tant. an Vorst. 7309, do. an A.-R. 5709, Div. 60 000, Vortrag 797. Sa. M. 852 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 486, Einkommensteuer 6052, Gehälter u. Löhne 129 070, Kohlen 97 573, Material. 24 465, Assekurranz 33 033, Havarie u. Reparat. 38 500, Anleihe 17 500, Abschreib. 50 735, Gewinn 84 016. – Kredit: Vortrag 6229, Betriebs- einnahmen 493 295, Zs. 2908. Sa. M. 502 434. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1906–1907: 18, 15 %. Direktion: J. H. Pauls, Rich. Borchardt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Tiedemann, Harm Jans Pauls, Hch. Ad. Büthe, Chr. Klock, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Zahlstelle: Hamburg: Hanseatische Bank A.-G.