646 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffe 2 606 319, Lagerhäuser 391 680, Lagerhalle- u. Ladeschuppen 65 043, Immobil. 51 000, Kran-Kto 70 912, elektr. Lichtanlage, Werfthalle Mainz 1, Bureau Cölner Werfthallemobil. u. Inventar 9000, Lagerhausmobil. 2000, Inventar- Kto, Industriehafen u. Mühlauhafen Mannheim 18 276, Vorräte 65 499, Effekten u. Beteilig. 123 270, Debit. (einschl. 128 542 Anzahl. auf im Bau begriff. Anlagen) 821 785, Avale 18 000, Wechsel 48, Kassa 28 475. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig. 60 000, do. Zs.-Kto 1525, R.-F. 50 992 (Rückl. 5000), Lagerhaus-Amort.-Kto 51 842 (Rückl. 6817), Ern.-F. 7483, unerhob. Div. 1180, Kredit. 462 483, Avale 18 000, Vortrag 111 916. Sa. M. 4 271 313 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5000, Handl.-Unk. 211 875, Ern.-Kosten 126 878, Arb.-Versich. 33 343, Zs. 27 376, Abschreib. u. Zuweisungen 137 015, Gewinn 117 806. –— Kredit: Vortrag 19 218, Bruttogewinn 640 277. Sa. M. 659 495. Kurs Ende 1886–97: 107, 104, 91, 65, 60, –, –, –, –—, –, –, – %. Notiert in Mann- heim. Die zus.gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch nicht eingeführt, doch soll deren Einführung in Berlin erfolgen. 0 Dividenden 1886–1907: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Franz Ott, Aug. Gebühr. Prokuristen: R. Vorwerg (stellv. Dir.), E. Halm (stellv. Dir.), Schnorrenberg, A. Christnacht, C. Thomae (stellv. Dir.), A. Braunwarth, C. Saurmann. Aufsichtsrat: Vors. Öberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.- Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Fr. Vorster, Fritz Langen, Komm.-Rat Louis Hagen, Komm.-Rat Franz Hagen, Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Carl Theod. Deichmann, Rentner W. von Recklinghausen, Cöln; Ad. Thomae, Jos. Stenz, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. * Koönigsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Letzte Statutänd. v. 9./3. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels der Dampfboote Planet und Komet. Kapital: M. 255 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 2 Dampfer 206 614, Betriebskto 1939, Kap. Etzler Planet 349, Kap. Gerlach 315, Havarie Komet 8212, Kassa 246, Verlust 100 712 – Passiva: A.-K. 255 000, Königsberger Vereinsbank 50 146, Robt. Kleyenstüber & Co. 13 243. Sa. M. 318 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 80 270, Betriebsverlust 7564, Havariekto 2200, Abschreib. 6390, Zs. 3066, Geschäfts-Unk. 1221. – Kredit: Verlust bis 1906 80 270, do. pro 1907 20 442. Sa. M. 100 712. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1, 6, 4½, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Moje, Willy C. Preuss, Fr. Johannesen. Koenigsberger Dampfer-Verein Akt.-Ges. in Königsberg, Bahnhofstrasse 4. Gegründet: 11./4. 1906; eingetr. 10./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb der Reederei und der dazu gehörigen Gewerbe. Die Ges. besitzt den D. Scotia. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Januar 1908: Aktiva: Dampfer „Scotia“ 38 500, Kassa 8325, Guth. Ver- einsbank 12 000, Debit. 471. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 614 (Rückl. 55), Ern.-F. 8500 (fRückl. 1500), Vortrag 182. Sa. M. 59 297. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 435, Gewinn 1737. – Kredit.: Vortrag 636, Frachtgelder Dampfer Scotia 88 918, Zs. 618. Sa. M. 90 172. Dividenden 1905/06–1907/08: 0 %. Direktion: Konsul Otto Birth, Stellv Eugen Dummert. Aufsichtsrat: Vors. Kob. Meyhöfer, Franz Thran, Stadtrat Wilh. Beer, Max Plaumann, Königsberg; Konsul Cäsar Kuhn, Dillau. Kolberger Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Im Jahre 1880 auf zunächst 10 Jahre ab 1./1. 1881. Uber das Fortbestehen u. Liie fernere Dauer der Ges. beschliesst eine G.-V., in der mind. des A.-K. vertreten sein müssen. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Kolberg u. Stettin etc. mittels D. Kolberg. Kapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 86 000 in 23 Aktien à M. 200, 18 à M. 300, 26 à M. 500, 63 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: S. Jahrg. 1902/1903.