Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für jede volle M. 10 000 Ab- schreibung oder Rücklage, welche von der G.-V. aus dem nach genannten 4 % bleiben- den Reingewinn beschlossen werden sollte, um 1 %, jedoch nicht höher als bis auf 20 % steigt. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug der zu Ziffer 1 u. 2 genannten Beträge verbleib. Reingewinns betragen würde, haben die Aufsichtsrats- mitglieder keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffspark 3 931 365, Werftanlagen Mannheim 536 630, Bureauanbaukto 59 877, Werftanlagenk. Ludwigshafen 23 000, Immobil. Antwerpen 153 000, Werftanlagen do. 1, Immobil. Rotterdam 305 000, Werftanlagen do. 112 000, Grundstück do. 69 443, Mobil. 19 466, Reserveteile 20 040, Deckkleider 11 300, Sackkto 1101, Kaut.-Kto 4000, Beteilig.-Kto 231 274, Effektenkto 3931, Kassa 1980, Wechsel 27 396, Kohlen 16 394, Reparat.- u. Ern.-Kto 15 848, Material. 16515, Feuerversich. 5000, Bahnfracht 3188, Salzneckarfrachten 296, Bankguth. 196 026, Guth. a. Zollgefällen 156 563, Debit. 797 111. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 051 000, R.-F. I 305 898 (Rückl. 16 000) do. II 111 103, Cascoversich.-F. 170 000, unerhob. Div. 1490, Grat. an Schiffs- u. Ladepersonal 15 294, Guth. der Hauptzollämter Mannheim u. Ludwigshafen 237 725, Kredit. 253 743, Abschreib. 267 497, Div. 200 000, Tant. 58 630, Vortrag 45 350. Sa. M. 6 717 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377 494, Betriebs-Unk. 718 629, Entlöschungs- u. Beladungskost.-Kto 356 043, Schlepplohnkto 317 203, Schiffsmiete 62 479, Lichterkosten 5924, Cascoversich. 12 473, Feuerversich. 12 001, Transportversich. 25 123, Arb.-Wohlfahrt 36 914, Provis. 33 722, Steuern 47 103, Zs. 57 252, Agio 12 004, do. der ausgel. Oblig. 1320, Porto u. Depeschen 26 223, Kohlen 223 531, Reparat.- u. Ern.-Kto 169 379, Material. 46 762, Havarie 84 657, Grat. an Schiffs- u. Ladepersonal 15 294, Gewinn 587 497. – Kredit: Vortrag 5398, Generaleinnahmen 3 222 638. Sa. M. 3 228 037. Kurs Ende 1896–1907: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25 %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (Juli/Dez.): 8 % p. r. t.; 1901–1907: 6, 2 4, % 4 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Louis Gutjahr, Antwerpen; Dir.: Andreas Gutjahr, Ignatz Gutjahr, stellv. Dir. W. Heizler, W. Bulster, Mannheim; Jos. Eil, Rotterdam; E. C. Pfaue, Antwerpen, Prokuristen: Friedr. Schott, Adolf Murr, Gg. Scheuerle, A. Schmitz (Revisor), Mannheim; Jacques de Decken, H. W. R. Proctor, Ainé Musschoot, Carl Ruster, Antwerpen; Joh. K. Egry, Fr. Löffler, Alfred Mühleisen, Rotterdam. Bevollmächtigte: In Mannheim: Franz Schuhmann, L. Mattern, M. Heckhoff, F. Keck. In Strassburg i. E.: Hans Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Jacob Berger, Ant- werpen; Fabrikant Jos. Werner, Mannheim; Nic. Schramm, Worms; Gg. de Bary, Comte Alberic Le Grelle, Antwerpen; Oberbergrat Ed. Richter, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländischen und belgischen Gewässern, ferner Spedition, Lagerung und Be- lehnung von Gütern. Direkter Dienst zwischen Rotterdam u. Antwerpen nach Mannheim- Ludwigshafen-Karlsruhe-Kehl/Strassburg i. E. u. umgekehrt: Durchverkehr nach Amsterdam, Hamburg, Stettin, St. Petersburg u. anderen überseeischen Plätzen mit direkten Durchkonnos- sementen. Die Flotte der Ges. besteht aus 6 Rad- u. 7 Schraubendampfern mit einer Gesamt- maschinenkraft von 8000 HP., 71 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 67 000 t (darunter 2 mit fahrb. Dampfkran) u. 12 elektr. u. Dampfkranen. Eig. Verw.-Gebäude in Mannheim (parkring 27/29) u. Rotterdam (Prins-Hendrikkade); letzteres verbunden mit grossen Lagerräumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai u. in Ludwigs- hafen (Luitpoldhafen) grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Die gesamten Aufwendungen für den Schiffspark und sonstige Anlagen betrugen 1906 u. 1907 M. 249 169, welche aus den laufenden Einnahmen bestritten wurden. Seit 1903 wurden an Abschreib. M. 667 177 verbucht und M. 649 395 für Reparat. u. Erneuer. aus den laufenden Einnahmen bestritten. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Nam.-Aktien M. 1000. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. übertragen werden u. können auf Verlangen in Inh.-A. umgewandelt werden. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd.