= Dampfschiffahrts-Gesellschaften, „ lit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer Schiffe u. Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. diente, an Booten u. Kähnen Schiffs- pfandrecht für M. 2 000 000 nebst 2 % Aufgeld u. 4½ % Zs. erhalten. Wert der verpfändeten Schiffe M. 4 260 180. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Mannheim; Gesellschaftskasse; Südd. Disconto-Ges., H. L. Hohenemser, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, M. Hohenemser. Begeben zunächst M. 1 000 000. Kurs in Mannheim Ende „. 102.25, 102, 102.50, 101, 97.50 %. Zugelassen Jan. 1903; erster Kurs 7./1. 1903: 102.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 15 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffspark 4 584 793, Geräte d. Werkstätte u. Werft- Dampfkranen Mannheim, Rotterdam u. Beleucht.-Anlagen d. Werfthallen 159 952, Schiffs- Immobil. d. Europ. Hofes u. Beleucht.-Anlage 270 597, Immob. Rotterdam 219 000, Material. 3 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 725, Kapital-R.-F. 360 000, Kaut.-Kto 134 454, Ga. M. 6 009 228. lauf. Betriebs- u. Material-Unk. 304 227, Agenturkosten 62 278, Arb.-Wohlf. 31 400, Schlepp- lohn u. Schiffsmiete an Fremde 204 892, Steuern 35 590, Zs. 62 318, Abschreib. 250 586, Gewinn 161 650. – Kredit: Vortrag 5072, Gesamteinnahmen 2 248 041. Sa. M. 2 253 114. Kurs Ende 1888–1907: 123, 121.50, 121, 115.50. 117, 115, 119.50, 118, 121, 1925, 117.50, 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50 %. Notiert in Mannheim. ferj. 4 J. (K.) Direktion: Carl Meister, Ernst Kessler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Louis Hirsch, Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Dir. F. Artmann, Komm.-Rat Dr. Carl Weyl, Mannheim. Prokuristen: Ch. Dannecker, Hch. Vogt, Rob. Person, Peter Weber. jreditbank. Mheinschiffahrt Akt.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim. u. einer schwimmenden Werkstatt für M. 1 750 000 in die A.-G. ein. Die G.-V. v. 15./3. 1900 genehmigte die Übernahme der Strassb. Rheinschifffahrts-Ges. m. b. H. in Strassburg i. E. samt allen Fahrzeugen und Geräten. Bis 1906 wurde durch Neubau u. Ankauf der Schiffs- und Bootepark erhöht auf: 13 Rad- u. Schraubendampfer u. 66 Schleppkähne mit 78 725 t Lade- fähigkeit (worunter 4 Schwimmkrahnen). 1907 kamen 15 Kähne zum Anschaffungswerte von M. 918 998 hinzu. Ferner übernahm die Ges. das Getreide-Lagerhaus der Pfüälzischen Bank käuflich (300 000 Sack Fassungsvermögen), das Lagerhaus der Bad. Bahn (200 000 Sack) und errichtete einen weiteren Silo (100 000 Sack); sodann hat sie in Ludwigshafen u. Strassburg Lagerhäuser und Werftanlagen (150 000 bezw. 200 000 Sack). Neben dem Lagerhaus sind eine Werfthalle und Reparatur-Werkstatt errichtet. Die Ges. ist an der Maatschappy Sleepboot Gebrs. Fendel 6 in Rotterdam mit noch M. 9000 bñeteiligt. 1907 wurde mit der Neuen Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eine Interessen-Gemeinschaft 1 Radschleppdampfer in den Dienst der Fendel-Ges. zu stehen kamen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 165./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifff.-Ges. m. b. H. in Strassb. i. E. (s. o.) u. Erweiterung des Schiffparkes um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1'1. 1900, zu 110 %, u. M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahlung dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 94 870, Wechsel u. Ein- Lagerhaus u. Siloanlage 740 000, Werfthalle u. Bureau 186 000, Werkstatt u. Magazin 54 000, Mobil. und Utensil. 4, Säcke 1, Nothalle u. Shedbau 21 000, Wohnhaus 32 000, Konsortialkto Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 10 700), Ern.-F. 32 900, Kaut. 2320, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 54 791. Sa. M. 5 816 810. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 0 hallen 60 544, Geräte d. Magazins 1, Mobil. u. Bureaugeräte 16 904, elektr. Krahnen u. hebegeräte 1, Deckkleider 26 954, Gebäude u. Werftaulagen in Mannheim (Mühlau) 71 840, 150 929, Kassa 3663, Effekten 48 885, Versich. 1550, Debit. 393 611. – Passiva: A.-K. Unterst.-F. 29 872, Kredit. 449 940, Abschreib. 250 586, Div. 144 000, Tant. 3144, Vortrag 14 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwalt.-Unk. 170 084, Gehälter u. Löhne der Schiffsbesatzung u. der Steuerleute 464 432, Kohlen 398 722, Reparat. u. Ern. 106 929, Dividenden 1886=– 1907: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 6, 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4 %. Coup.- Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Gegründet: 19./9. 1899, eingetr. 3./11. 1899. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Jos. Konrad, Friedr. u. Joh. Bapt. Fendel brachten ihr Geschäft mit 6 Schleppdampfern, 21 Schleppschiffen abgeschlossen, wodurch deren neuen 4 Güterschraubenboote à 1300 t Ladefähigkeit und Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage fuhrscheine 24 746, Debit. 1 032 999, Material. u. Reserveteile 103 863, Schiffspark 3 475 701, 37 500, Effekten 2001, Kahnbau 7420, Werftanlage Ruhrort (neue) 4702. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, alte Div. 1530, Kredit. 1 365 397, Versich.-F. 700 000 (Rückl. 17 852), §――