654 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, khedercien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 54 576, Gen.-Unk. 258 232, Abschreib. 309 420, Gewinn 403 215. – Kredit: Vortrag 115 887, Betriebsgewinn 909 557. Sa. M. 1 025 444. Dividenden 1899/1900–1906/07: 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahr., in dem die Div. fällig geworden. Direktion: Jos. Conr. Fendel, Wilh. Meuthen. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gen. Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Gust. H. Müller, Anth. G. Kröller, Dir. J. C. Smalt, W. F. H. van Pesky, Fabrikant H. A. Burgerhout, Rotterdam; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Paul Pakheiser, Ludw. Zimmern, Mannheim; Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Komm.-Rat Charles Eissen. Strassburg i. E.; J. B. Fendel, St. Goar; A. Fendel, Aachen; Jos. Leonhard, Franz Blumenfeld, Karlsruhe. prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch, W. Menzinger, J. Riedel. A. Krauss, Friedr. Fendel jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rotterdam: W. H. Müller & Co. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 30./3. 1900 u. 27,3.1906. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte 1908 über 9 Dampfer u. 64 Frachtkähne. Die Zugänge von 1 Dampfer u. 12 Kähnen erforderten 1907 M. 556 029, welcher Betrag aus laufenden Mitteln bestritten wurde. Geschleppt wurden 1902–1907 auf der Weser 63 941, 95 726, 86 100, 113 000, 120 500, 143 000 t Berggüter u. 80 545, 104 680, 78 500, 98 700, 109 500, 107 500 t Thalladungen. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke a M. 1000, aufge- nommen behufs Anschaffungen von Dampfer u. Kähnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 5 0% Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 525 037, Kähne, 1 268 766, Gebäude 78 072, Mobil. 858, Kassa 1025, Effekten 20 019, Zs. 800, Beteilig. 40 300, Debit. 110 509, Bank- guth. 127 853, sonst. Guth. 36 000, Anzahl. auf Schiffe 42 635, Kohlen u. Material. 8578. Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 4275, R.-F. 66 000 (Rückl. 5000), Spec.- R.-F. 5000, Pens.- u. Unterst.-F. 10 000, alte Div. 105, Kredit. 85 665, Div. 77 000, Tant. 1050, Vortrag 11 361. Sa. M. 2 260 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 140 475, Gehälter u. Löhne 315 629, Betriebs- Unk., Reparat. 137 252, Handl.-Unk. 21 712, Versich. 16 739, Zs. 8125, Abschreib. 84 380, Gewinn 94 411. – Kredit: Vortrag 11 593, Schlepplöhne u. Frachten 805 589, Miete 1544. Sa. M. 818 727. Dividenden 1896–1907: 6, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 7, 5, 7, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, F. Coquille. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Minden; Th. Rohlfing. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Mülheim a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 28./4. 1900, 9./3. 1905 u. 6./3. 1907. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einziehung von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft (Frist bis 1./4. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimnirecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Lagerbestände 29 346, Immobil. 1, Fahrzeuge Landebrücken 966 002, Mobil. u. Werkzeuge 4000, Kassa 6698. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 32 790, Ern.-F. 22 057, Kredit. 186 181, Vortrag 15 017. Sa. M. 1 006 047.