= Dampfschiffahrts-Gesells chaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 ¼ Ptv., vomn verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffspark 4 289 107, Immobil. 717 278, Mobil. 1, Stationsinyentar 56 865, Requisiten 84 013, Material 44 606, Kaut. 55 441, Kassa u. Bankguth. 207 020, Debit. 472 414. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1.798 000, R.-F. 300.000, Kredit. 578717, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 10 046, Vortrag 29 983. Sa. M. 5 926 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Centralverwalt. 222 599, nautischer Dienst 38 128, Schiffsdienst 916 805, Stationsdienst 180 472, Steuern u. Gebühren 17 675, Zs. 104 094, Ab- cchreib. 207 502, Gewinn 250 030. – Kredit: Vortrag 29 563, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 1 907 745. Sa. M. 1 937 308. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 55 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7 %. QGonp. Verj.: 4 J (K.) Direktion: Karl Souchay, Wien; Jos. Schnell, München; B. Herbst, Berlin. Prokuristen: Frz. Siebe, Dr. Alfr. Neumann, Wien; Jos. Lutz, München. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Fritz Steyer, München; Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Emil Karpeles, Wien. ( der Mitgl. müssen deutsche Staatsangehörige sein.) Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges, Midgard, Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Nordenham. Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 10./11. 1905; eingetr. 8./12. 1905 in Ellwürden. Gründer s. Jahrg. 4907/08. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Oldenburg. Staate gehörigen Hafens von Nordenham, Betrieb einer Rhederei u. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehender Hilfs- und Nebengeschäfte, sowie sonst. Handelsgeschäfte. Für die Nordenhamer Anlagen, Jdaie in ihr Eigentum übergingen, entrichtete die Ges. der Oldenburg. Reg. keinen Kaufpreis, sondern zahlt eine jährl. Grundrente von M. 12 500. Die Ges. hat den Hafen durch Erbauung von Lagerhäusern, elektr. Licht- u. Kraftzentrale, Lade- u. Lagerungsvorrichtungen sowohl für die Schiffe als für die Empfänger bequem ausgestaltet; das gilt namentlich für die Hauptein- u.-ausfuhrartikel, darunter besonders für Getreide. Die Anlagen wurden Ende 1907 fertiggestellt. Die Ges. besitzt nach Verlust des D. Midgard im Juni 1907 noch 4 Dampfer, sie sind durchweg grosse 7300 Tonnen-Schiffe. Die Ges. garantiert der Oldenburg. Staats-Eisenbahn eine Mindestfrachteinnahme von jährl. M. 120 000. Die Oldenburg. Reg. wird eine Vergrösserung des Wasserwerks vornehmen, so dass dasselbe allen Anforderungen genügt. Die Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein mit M. 100 000 beteiligt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906, aufgenommen mit staatl. Genehmig. v. 16./6. 1906 zur Erhöhung der Betriebsmittel der Ges.: rückzahlbar zu 103 %; 1500 Stücke (No. 1––1500) à 1000, 2000 (No. 1501–3500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe, welcher von einer Bantkengruppe fest übernommen wurde, hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet für ihre Sicherheit das ganze Vermögen der Ges., welche nicht befugt ist, vor Tilg. vor- Stehender Schuldscheine eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inbaber ein besseres Recht auf den Ges.-Besitz einräumt, wie diese Anleihe. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen u. Oldenburg i. Gr.: Deutsche Nationalbank; Oldenburg i. Gr.: Oldenburg. Spar- u. Leihbank: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Coup.- Vierj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.. Kurs in Bremen Ende 1906–1907: 100, 100 %. Zugelassen Sept. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K, ev. Sonderrücklagen lt. Antrag des A.-R, sodann 4 % Div., vom übrigen die vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 3 555 305, Leichter 191 658, Anlagen in Nordenham 853 129, Grundstück do. 20 224, Mobil. u. Inventar in Bremen u. Nordenham 25 262, Beteil. beim Nordenhamer Bauvyerein 100 000, „Visurgis-', Heringsfischerei-Gesellsch. I1. Rate 14 000, Dampferneubau 53 072, Kassa u. Wechsel 25 739, Bankguth. 1 104 220, Debit. 459 980, Kaution 6000, Vorträge 296 630. —– Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 2 500 000, do. s.-Kto 56 587, Kredit. 66 392, Avale 6000, lauf, Unk.. Versich. Berufsgenossensch. 1936, für 1908 zu verr. Dampferbetriebs-Einnahm. 280 647, R.-F. 14 682, z. Tilg. der Anleihe-Be- geebungskosten 53 500, Div. 210 000, Tant. an Vorst. etc. 11 223, do. an A.-R. 12 775, Vortrag 44 977. Sa. M. 6 705 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen etc. 44 593, Anleihe-Zs. 112 500, Abschreib. 233 696, Reingewinn 293 658. – Kredit: Vortrag 492, Reederei, Spedit. und Speicherbetrieb 618 815, Zs. 65 141. Sa. M. 684 449. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Direktion: Ad. Vinnen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Edm. J. A. Siemers, Hamburg; I. Stellv. Bank-Dir. Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzig, Berlin; II. Stellv. Karl Pflüger, Bremen; Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Bank-Dir. Geh. Rat C. F. Hedderich.