Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 671 Kto 54 625, eigene Hypoth. 25 000, Debit. d. Zentrale 155 106, do. Filialen 106 984, Bankguth. 135 885, Wechsel 32 427, Kassa 45 142, auf Lagergut ruhende Frachten u. Spesen 5569, Fourage 5730, Assekuranz 203, Formulare 1. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hypoth. 1 894 100, Kredit. 208 149, Avale 271 400, Div. 150 000, do. alte 1800, Tant. an Vorst. 9200, do. an A.-R. 11 984, Vortrag 24 065. Sa. M. 4 770 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 277 856, Handl.-Unk. 225 844, Löhne 442 226, Fourage 166 137, Fuhrwerksreparat. 47 307, Transport- u. Lagergut-Versich. 25 710, Arb.-Wohlf. 27139, Entschädig. 7484, Hypoth.-Zs. 70 348, Abschreib. 95 865, Gewinn 195 249. – Kredit: Vortrag 18 365, Spedition 1 386 151, Grundstücksertrag (Mieten abz. Unk.) 157 606, Zs. 19 047. I.. 1 581 169. Kurs Ende 1889–1907: 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 127.75, 102, 107, 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25, 115.25 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Not. Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7, 7½, 8, 7½, 6½, 6, 5, 6, 7½, 7½, 7%¼, 7½, 7½ %. Div.-Zahl. sofort nach der G.-V., spät. 1./. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max A. Fiedler, Karl Ludw. Bramann, Stellv. Ed. Prücker. Prokuristen: Herm. Stephan, Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Kommerz.-Rat Georg Fromberg, Stellv. Bankier Albert Hadra, Komm.-Rat Adolf Moser, Max Vorwald, Oberbergrat Dr. Wachler, Osk. Licht, Berlin; Bank- Dir. Gg. Cohn, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. 3 Güter-Transport, Act.-Ges. in Berlin S., Wasserthorstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 1895 als Berliner Privatpost u. Spedition Akt.-Ges., 1897 in Berliner Spedition A.-G., Ende 1897 Firma wiederum wie oben geändert. Die Briefbeförderung wurde 1897 an die Berl. Packetfahrt-Akt.-Ges. für M. 175 000 verkauft. Die G.-V. v. 22./11. 1905 beschloss die Auflös. die Ges. Die Ges. erwarb die Speditionsgeschäfte der Firmen Arnheim & Co., Fritz Grothe Nachf., Müller & Hintze, C. F. Witte in Berlin. Ende 1897 wurde die Berliner Transport- firma Kröger, Zielinsky & Co. hinzuerworben. Die G.-V. v. 14./12.1899 genehmigte die Aufgabe des kaufmännischen Speditionsgeschäfts, sowie einen mit der Berliner Speditions-u. Lager- haus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) gethätigten Vertrag, nach welchem die Ges. einen Teil ihrer Räumlichkeiten an das genannte Unternehmen auf die Dauer von 5 Jahren vermietete. Am 1./6. 1902 ist auch das noch verbliebene Speditionsgeschäft aufgegeben u. ebenfalls an die Berliner Speditions- u. Lagerhaus-A.-G. (vormals Bartz & Co.) übertragen. Die Erwerbsthätigkeit der Ges. beschränkte sich in letzter Zeit lediglich auf Verwaltung ihres Grundstücks Wasserthorstr. 42, das 1905 mit M. 363 133 Verlust verkauft wurde. Kapital: M. 539 000 in 3 abgest. St.- und 536 abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. A.-K. M. 1 375 000; über die Kapitalswandlungen s. in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Eine erste Rate von 12 % kam bereits Anfangs 1907 zur Ausschüttung; eine zweite Rate von ?0 11./.1998 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie === 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 48 626, Dubiose 1, Verlust 431 791. – Passiva: A.-K. 479 840, Spitzentilgungskto 579. Sa. M. 480 419. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Verlustvortrag 431 345, Handl.-Unk. 2280. – Kredit: Zs. 1834, Verlust 431 791. Sa. M. 433 625. Dividenden 1895–1904: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./12. 1906 M. 431 791.) Verj.: 4 J. n. F Liquidator: Rich. Thomany, Berlin, Schönebergerstr. 10. Aufsichtsrat: Vors. Th. Zellenka, Rechtsanw. Dr. F. Steinitz, Rechtsanwalt Dr. Rob. Danielewicz. Zahlstelle: Berlin: Seelig & Zellenka. Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Krausenstrasse 71. Gegründet: 16./4. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900, 27. 3. 1901 u. 8.2. 1906. Die G.V. von letzterem Tage beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstrasse, Triftstrasse, Nordufer, Lynarstrasse und Torfstrasse, die parzelliert werden. 1902 bezw. 1903 wurden Bauterrains im Ausmasse von 2432 bezw. 4320 (9 Parzellen) qm mit M. 462 898 Nettoerlös bei einem Netto-Überschuss von M. 180 327 über den Einstandspreis verkauft. 1904 wurden weitere 12 308 qm (14 Parzellen) für M. 914 776 veräussert, sodass Ende 1904 noch 79 490 qm Terrainbestand verblieb, von dem 1905 11 329 qm (12 Parzellen) für M. 880 000 abegestossen wurden, wovon Ende 1905 an 4912 qm aufgelassen waren; Gewinn hiervon M. 185 968. Terrainbestand Ende 1905 an 74 578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; restlicher Terrainbestand somit 62 368 qm, wovon 1907 9 Parzellen 8888 dqm mit M. 356 595 Nettogewinn verkauft; Ende 1907 ver- blieben somit 53 480 qm Terrainbestand. Der Gewinn per 31./12. 1901 bezw. 1902 bezw. 1903