― 682 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz, Cl. Müller. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeuge in Cöln a. Rh., Poststr. 26. (In Liquidation.) Gegründet: 13./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb u. Einricht. von Verkehrsunternehm. aller Art, Herstellung von Motor- droschken, Omnibussen u. Lastwagen, sowie Selbstfahrer für Luxus u. Sport. Provisions- weiser Verkauf von Bezinfahrzeugen. Die Ges. führte in Cöln einen Betrieb mit 30 Motor- wagen und 2 Mietwagen u. hatte sich 1904 mit M. 50 000 an der Firma: Electromobil G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Nachdem 1903 eine Sanierung der Ges. stattgefunden hatte, ergab sich für ult. 1906 wieder eine Unterbilanz, die am 30./9. 1907 auf M. 155 561 ange- wachsen war. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1907 beschloss die Aufl. der Ges. Die Verwaltung führte zur Begründ. der Liquid. aus, dass dem Verlust nur ein Kapital von M. 283 000 gegenüber stehe. Inzwischen sei noch die Elektromobil-Ges. m. b. H. in Berlin, an der man mit M. 50 000 beteiligt sei, in Liquid. getreten. Da hier höchstens 15 % zu erwarten seien, erhöhe sich der bilanzmässige Verlust um M. 43 500 auf rund M. 200 000. Angesichts der M. 503 000 betragenden Kredit. u. der drückenden Zinsenlast erscheine daher eine Wieder- aufrichtung oder Sanierung der Ges. ausgeschlossen. Man habe nun mit der neu errichteten Kölner Automobildroschken-Ges. m. b. H., deren Kapital auf mindestens M. 300 000 gebracht werden soll, ein Abkommen getroffen, wonach sämtl. Aktiva u. Passiva lt. Ausweis der per 30./9. 1907 abgeschlossenen Bilanz auf die G. m. b. H. übergehen sollen, die dann die Gläubiger befriedigen wird. Eine Liquid.-Quote entfalle keinesfalls auf die Aktionäre. Doch soll den Aktionären nach Durchführ. der Liquid. angeboten werden, sich bei der neuen Ges. derart zu beteiligen, dass auf eine Aktie der alten Ges. ein Stammanteil an der G. m. b. H. in Höhe von M. 1000 zum Nennwerte bezogen werden kann; angeboten 1./7.–11./7.1908. Kapital: M. 282 000 in 111 zus. gelegten St.- und 171 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1904 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht, danach die St.-Aktien 4 % und einen etwaigen Gewinnrest beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 auf M. 240 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1, ferner Ausgabe von bis M. 100 000 Vorz.-Aktien durch bare Zu- zahlung von 40 % auf die zus. gelegten Aktien bezw. Begebung der Vorz.-Aktien auch an Nicht- aktionäre zu pari. Bezogen wurden M. 42 000 Vorz.-Aktien zum Nennwert, 129 zus. gelegte St.- Aktien wurden in genannter Weise in Vorz.-Aktien umgetauscht. 10 nicht eingereichte alte Aktien wurden für Kraftlos erklärt. Die durch obige Transaktion frei gewordenen u. der Ges. neu zugeflossenen Mittel sind zur Tilg. der Unterbilanz von M. 292 189 u. Verstärk. der Betriebsmittel, sowie zur Zahlung der durch Umbau u. Neueinricht. entstandenen Verbindlichk. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Wagenpark: Cölner Droschken 231 011, Mietwagen, noch nicht in Betrieb gestellte Wagen u. eine Omnibusbatterie 55 418, Benzinwagen 6333, Material. 37 288, Mobil. 1408, Utensil. 23 059, Umformerstation 10 854, Bau-Kto 1, Kaut.-Kto 1510, Kassa 1288, Debit. 13 491, Beteilig. bei Elektromobil, G. m. b. H., Berlin 50 000, do. bei Norddeutsche Automobil- u. Motoren-A.-G. 200 000, Strom-Kto 199, Versich. 1676, Verlust 94 865. – Passiva: Vorz.-Aktien 171 000, St.-Aktien 111 000, Kaut.-Kto 1534, Kredit. 443 120, verkehr 1904–1906: 59 905 872, 61 564 004, 54 907 158 kg. noch nicht fällige Miete 583, Strom-Kto 1166. Sa. M. 728 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 807, Kosten d. Berliner Betriebs 3338, Instandhalt. d. Privat-, Miet- u. Vorführwagen sowie Garantieverpflicht. 3652, Abschreib. 62 048. – Kredit: 4612, Bruttogewinn: auf Wagenfabrikation 2193, do. auf Material. u. Reparat. 2109, do. auf Cölner Betrieb 29 065, Verlust 94 865. Sa. M. 132 846. Dividenden: 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Selmar Solmitz. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. O. Beger, Cöln; Assessor a. D. Johs. Giesen, Bank-Dir. O. Glauert, Bonn. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der ohannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- betrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Der Neubau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Speditions- Kapital: M. 550 000 in 550 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur