„* Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. 687 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an das Konsort. zu 135 % mit der Massgabe, dass das Konsort. diese Aktien zum Kurse von 140 % den Aktionären im Verhältnis von 5: 1 zum Bezuge anzubieten hat. Geschehen 14.–28./11. 1905. Diese M. 400 000 jungen Aktien wurden vorläufig mit 25 % und dem Agio eingezahlt, während die restl. 75 % zum 18./9. 1906 einberufen wurden. Diese 400 neuen Aktien nahmen an der Div. für 1906 zur Häfte teil. Agio der Em. von 1905 mit M. 366 158 in den R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 30./6. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500 auf Namen urspr. der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 bis längst. 1933 durch jährl. Ausl. von M. 10 000–25 000 zuerst spät. 30./9. auf 2./1.; ab 1904 verstärkte oder Totalkünd. mit mind. 3 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf der Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur 1. Stelle auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden in Höhe von M. 540 000 auf den mit M. 639 762 bewerteten Grundbesitz der Ges. in Riesa. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 460 000. Lt. Anzeige v. 15./3. 1906 wurde der Zinsfuss ab 1./7. 1906 von 4½ % auf 4 % herabgesetzt; Frist zur Abstemp. 26./3.–7./4. 1906 bei 1 % Konvert.-Prämie. Nicht eingereichte Stücke sind zum 1./7. 1906 gekündigt. Kurs in Dresden Ende 189941907 100, –, 96.25, 101.75, 101.90, 102.25, 102.25, 100, 97.50 %. Aufgelegt 20./6. 1899 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rückl. vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4% Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, betragend % des jeweiligen A.-K.), Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1901 M. 191 119. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 399 229, Gebäude A (eig. Terrain) 438 000, do. B (fiskal. Terrain) 335 000, Elevatoren 97 000, Fabriksmasch. 48 000, Elbspeicher-Zuführ.- Geleis 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Mobil. u. Utensil. 23 000, Säcke 29 000, Kassa u. Bank- guth. 168 120, Weohsel 194 175, Effekten 71 823, Beteil. 1 695 955, Effekten-Zs. 512, vorausbez. Versich. 8489, Material. 9514, Kohlen 762, Raps, Rapsmehl u. 01 76 890, Lombard 38 019, Debit. 1 343 797. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 460 000, ausgeloste do. 4000, do. Zs.- Kto 1660, Hypoth. 100 000, R.-F. 366 158, vorausberechnete u. bezahlte Spedit.-Spesen 14 582, Kredit. u. Zollkredit 539 977, Div. 330 000, do. alte 310, Tant. 60 742, Vortrag 99 863. Sa. M. 4 977 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 156 528, Kursverlust 2730, Abschreib. 40 153, Gewinn 490 605. – Kredit: Vortrag 52 266, Zs. 27 884, Betriebs- u. Beteilig.-Kto 609 866. Sa. M. 690 017. Kurs Ende 1898–1907: 130, 119.75, –, 101, 113.50, 125, 118.25, 165.50, 156, 140 %. Aufgel. M. 700 000 23./7. 1898 zu 130 %. Notiert in Dresden, u. zwar seit Nov. 1906 sämtl. 3000 Stücke. Dividenden 1897–1907: 8, 7, 9, 7, 8, 7½, 8, 8, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Carl Samuel Glückmann, Herb. Scherbel, Carl Max Wagner, Dresden. Prokuristen: A. O. Eisenreich, Heinr. Espig, M. B. Epperlein, Alwin Werner, Riesa: Bruno Mägel, A. O. Liebing, G. Zwicker, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Paul Millington Herrmann. Stellv. Komm.-Rat Bruno Everth, Rechtsanw. Bürgermstr. a. D. Max Klötzer, Kaufm. V. Brenner, Konsul Komm.-Rat Max Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Dresden u. Riesa: Eigene Kassen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold. Speditions- und Elbschiffahrts-Kontor. Actien-Gesellschaft zu Schönebeck, vormals C. Fritsche, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 29./3. 1872. Letzte Statutänd. 7./6. 1899, 22./5. 1900 u. 5./5.1902. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, Schiffahrt-, Speditions-, Fabrikations- und Lagergeschäften aller Art mit und ohne Vorschussgewähr. Betrieb einer Wasserkunst. Die Ges. pflegt auch in Magdeburg Kohlen- und Speditions- und Lagerungsgeschäft. Sie besitzt eigenen Grundbesitz neben erpachteten Ländereien. Umschlag 1903–1907: 456 554 726, 364 227 612, 590 673 739, 582 189 162, 573 536 915 kg Speditions- u. eigene Güter, dazu 64 317 038, 65 744 895, 86 672 809, 76 958 825, 93 276 780 kg der Kohlenabteil. Zur Be. u. Entlad. gelangten 1258, 1047, 1616, 1742, 1813 Fahrzeuge. 1901 Ankauf der zwischen Bahnhof Schönebeck u. Salzerstr. 6 geleg. Carl Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohnhaus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichnung Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. 2Z s.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1., bereits M. 279 000 aus- gelost, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: A. Spiegelberg. Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen. II. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1907. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 189 500.