„ Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. auf Grundstücke nebst Zubehör. Tilg. durch jährl. Verwendung von ungefähr ½ % des urspr. Hypoth.-Kap. zuzügl. ersparten Zs. auf Grund notarieller Verl.; die erste Tilg.-Quote war am 1./7. 1906 zu zahlen; nach 2./1. 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. In Umlauf Ende 1907 M. 845 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht. Rest Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. mit Steigerung um % für jede volle M. 10 000, deren Rücklage nach Verteil. von 4 % Div. an alle Aktien u. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rücklagen die G.-V. etwa beschliessen sollte, jedoch keinesfalls mehr als wie 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 95 992, Fabrik- u. Wohngebäude 1 201 502, Bahngeleise 86 493, Masch. u. Apparate 1 208 965, Fuhrwerk 1, Geräte u. Utensil. 56 466, Metall-Modelle u. Formkasten 224 744, Holzmodelle 1, Patente 1, Rohstoffe u. Waren 1 247 427, Kassa 9827, Wechsel 7082, Aussenstände 862 391, Kaut. 200 000, Feuerversich. 8000. – Passiva: Stamm-Akt. 1 190 000, Vorz.-Aktien 500 000, Oblig. 845 500, Sparkasseneinlagen 12 312, Kredit. 2 059 602, Avale 200 000, Res. f. Berufsgenoss. 33 780, Lebensversich. 1258, Arb.- Unterst.-Kasse 9499, R.-F. 26 375 (Rückl. 14 451), Ern.-F. 150 970 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 260, Tant. u. Grat. 57 854, Div. an Vorz.-Aktien 30 000, do. an Stamm-Aktien 47 600, Vortrag 46 892. Sa. M. 5 211 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 264 871, Zs. 92 003, Oblig.-Zs. 38 047, Abschreib. 151 007, Gewinn 296 799. – Kredit: Vortrag 7764, Betriebsüberschuss 831 169, Mieten 3794. Sa. M. 842 728. „„ 1900–1905 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1907: Vorz.-Aktien: 6, 6 %; St.-Aktien: 4, 4 %. Direktion: Jonas Schmidt, Max Wieland. Prokuristen: Steph. Deisen, Gust. Braubach, Aug. Windorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen, Wiesbaden; Fabrikbes. Gustav Martin, Mülheim a. Rh.; Dr. Ferd. Lossen jr., Worms; Bank-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen. Bensberg-Gladbacher Bergwerks- und Hütten-Act.-Ges. „Berzelius“ in Bensberg, Rheinl. Gegründet: 28./11. 1872 durch Übernahme der Bergwerke und Hütten der Gew. Berzelius. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 19./5. 1906. Zweck: Bergbau, namentlich auf Zinkerze und Bleierze und Zinkhüttenbetrieb mit Schwefel- säurefabrik. Die Ges. besitzt die Grube „Berzelius“ und andere Bergwerkskoncessionen auf Zinkerze und Bleierze, ferner die Bensberg-Gladbacher Zinkhütte mit Sch wefelsäure- fabrik (bei Bensberg), sowie ca. 180 ha Grundeigentum. In Betrieb sind die Grube „Berzeliusé und die Zinkhütte mit Schwefelsäurefabrik, welche Anlagen 1899–1901 durch Errichtung einer Aufbereitungsanstalt, weiterer Röstöfen, eines Chamotte- Brennofens u. einer neuen Schwefelsäurefabrik (Anhydrit-Anlage) Erweiterung fanden, deren Herstellungskosten ca. M. 800 000 betrugen. Der grössere Teil der verhütteten Zink. erze wird hinzugekauft, so 1899–1907: 70, 67, 55, 53, 62, 66, 58, 61, 69 %. Der Zugang auf Anlagekonten einschl. Geräte, Utensil. u. Mobil. betrug 1907 M. 649 629, wovon M. 379 332 auf neue Zinköfen etc. u. M. 93 876 auf die Schwefelsäurefabrik entfallen. Die Abbau- verhältnisse gestalteten sich 1907 ungünstiger u. die erzielten Aufschlüsse waren im allge- meinen weniger befriedigend als 1906. Der erzielte Gewinn einschl. Vortrag M. 138 063 wurde zu Abschreib. verwandt. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905. 1906 1907 ./. 1010. 1100 1440 1520 1614 1460 1700. 1810 1540 1615 /f 4095 6490 6535 5385 5910 5665 5755 4485 .k. 142 3553 4617 5352 212 5542 7752 5102 5680 5138 Schwefelsäure . . . „10429 9340 9099 9931 8993 10179 10364 10016 33 5 7 92 Verkauf: Rohzink . . „ 5168 4476 4568 5316 5344 5572 5844 5094 Durchschnittspreis . . M. 40.88 49.72 40.54 34.06 37.10 41,94 45.18 50.76 54.14 per 100 kg Rohzink nach der Londoner Notierung. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Das urspr. A.-K. von M. 4 200 000 wurde durch Schenkung von Aktien im Betrage von M. 240 000 seitens der Vorbesitzer auf M. 3 960 000 und lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1875 und 22. Febr. 1876 durch Abstempelung der Aktien von Thlr. 200 = M. 600 auf M. 500 auf M. 3 300 000, endlich lt. G.-V.-B. vom 30./6. 1876 u. 18./5.1878 durch Rückkaufvon 600 Aktien à M. 500 auf M. 3 000 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerh. der ersten 6Mon. Stimmrecht: 1 A. = 1St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 7500, die auf jene 10 % Tant. am- gerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907; Aktiva: Grundeigentum 223 321, Grubeneigentum, Konc u. Betriebsanlagen 1 290 000, Zinkhütte, Schwefelsäurefabrik u. Wohngebäude 2 072 000, Geräte, 47.68