Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 695 Utensil. u. Mobil. 96 100, Erze, Rohzink u. Schwefelsäure 497 404, Material. 184 876, Debit. 225 964, Kassa 4950, Wechsel 3666. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. u. Löhne 1 370 229, nicht erhob. Div. 2515, R.-F. 190 117, Unterst.-F. 35 421. Sa. M. 4 598 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. und Steuern 82 236, Zs. und Diskont 42 811, Vergüt. an A.-R. 7500, Abschreib. 138 063. — Kredit: Vortrag 37 667, Gruben- u. Hüttenbetrieb, Bruttogewinn 232 943. Sa. M. 232 611. Kurs Ende 1887–1907: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126, 78.75, 65.75, 86.25, 98.75, 125, 124, 139, 80 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–1907: 6, 6½, 6½, 6, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6% 6 %% ... Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Ludw. Klein, FPriedenau; Rentner Daniel Grünewald, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Oskar Dyckerhoff, Duisburg; Gen.-Dir. Hocks, Stolberg; Bank-Dir. Herzberg, Rechtsanw. E. Selek, Dir. Jul. Sommer, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. R. Heym, Hütten-Dir. Dr. Otto Schmidt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co.; = Koöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Akt.-Ges. für Tiefbohr- und bergbauliche Unternehmungen. Sitz in Berlin, Fabrik u. Bureau in Spandau. Rauchstr. 43/44, Zweigbureau in Berlin, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsentant Herm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. Letzte Statutenänd. 3./4. 19077 Zweck: Ausführung von Tief- u. Horizontal-Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und von Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum, Beteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm., Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken zus.hängenden Geschäften. Die Ges. arbeitet mit 7 Apparaten, sie ist bei der Ges. für Schräm- u. Bohrunternehmungen m. b. H. beteiligt, welche ein neues, patentiertes Schräm- und Bohrverfahren verwertet; die gesamte Fabrikation der patentierten Schräm- wagen wird von der Spandauer Ges. ausgeführt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./4. 1907 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1:1 zu 110 % plus 2½ % für Stempel etc. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung des Bohr- parks u. zum Ausbau der Werkstätten, eingezahlt 50 % Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 129 829, Gebäude 56 112, Maschinen, Apparate u. Werkzeug 372 688, Inventar 5683, Rohmaterial 3263, Diamanten 15 000, Kassa 862, Bankguth. 21 020, Debit. 51 456. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 84 084, Gewinn 131 831. Sa. M. 655 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8585, Abschreib. 67 977, Unk. 40 729, Zs. 5307, Fabrikat.-Unk. 2622, Löhne 20 501, Gewinn 131 831. – Kredit: Bohrbetrieb 198 803, Fabrikationskto 25 225, Waren 1000, Effekten 52 526. Sa. M. 277 555. Dividende: 1905: 0 % (Baujahr); 1906: 15 %; 1907: ? % Direktion: Ing. Arnim Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Simon, Aschersleben: Stellv. Bergrat Groebler, Salzdetfurth; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Cöln; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Komm.-Rat Gustav A. Mueller, Giessen; Rentier Ad. Schultze, Werder a. H.; Komm.-Rat R. Frickert, Berlin; Fabrikbes. P. Metzenthin, Weissenburg i. Els. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Max Ulrich & Co.; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. 3 ― 5* 0 * Gebr. Böhler & Co. Akt.-Ges. in Berlin, NW. Quitzowstrasse 24; Wien I, Elisabethstrasse 12/14. Zweigniederlassungen in Ratibor, Frankf. a. M., Düsseldorf, Leipzig, Rem- 3 scheid, Prag, auch Geschäfte u. Niederlagen in Paris, Brüssel, Sheffield, Mailand. Budapest, Moskau, St. Petersburg, Jekaterinburg, Sydney u. Shanghai. „Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 3.8. 1899. Letzte Statutänd. 29./5. 1903. Die Firma Gebr. Böhler & Co. hat in die A.-G. ihr Fabriks- u. Handelsgeschäft, einschl. aller hhrer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach deem Stande v. 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Ybbs sind die dafür empfangenen . der St. Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der dieser Einbringung betrug M. 12 437 947; die Inhaber der Firma Gebr. Böhler Co. haben dafür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten.