Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 699 Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 103 %. Rück- gahlung bis 1./4. 1914 ausgeschlossen, regelmässige Tilg. vom 1./4. 1914 bis 1933 auf Grund planmässiger Auslos. verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. erstmalig zum 1./4. 1914 zulässig. Sicher- gestellt auf dem Grundbesitz der Ges. Der Erlös ist bestimmt zur Ausnutzung der Grund- stücke Neue Grünstr, 17/18 u. Alte Jacobstr. 85/86, die aneinander stossen; unter anderem ist die Erbauung eines grossen Hauses geplant, dessen Räumlichkeiten für Bureau- u. andere Geschäftszwecke vermietet werden sollen. Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908. Hypotheken: M. 350 000 auf Sickingenstr. 9, 11–17 und M. 150 000 auf Neue Grünstr. 18. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Sickingenstr. 1 231 322, 4e.%. Grünstr. 17/18 1 163 486, Neubau, Konstruktionswerkstatt 74 750, Inventar 82 595, Utensil. 32 631, Waren 1 000 972, Kassa 236.440, Bankguth. 1 276 448, Wechsel 422 206, Debit. 3 976 806, Beteilig. 1 566 666. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 103 828 (Rückl. 51 728), Hypoth. 500 000, Pegns.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 913 976, Div. 850 000, Tant. 75 841, Vortrag 80 679. Sa. M. 11 064 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 816 668, Dubiosen 43 511, Abschreib. 49 594, Gewinn 1 034 551. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 1 793 028, Zs. 77 286, Haus- ertrag 74 010. Sa. M. 1 944 325. KFurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908. Dividenden 1906–1907: 10, 10 %. Direktion: Max Holmgren, Stellv. Max Weitzel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Stellv. Geh. Bergrat Ewald Hilger, Charlottenburg; Max Plagemann, dechtsanwalt u. Notar Ernst Ahlemann, Dr. Arthur Salomonsohn (Disconto-Ges.), Berlin. Prokuristen: Rob. Blasse, Fritz Schröter. JZahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Pyroluzit Akt-Ges. in Beuthen 0.8. Gegründet: 12./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./7. 1907. Gründer; Die Witkowitzer Bergbau- u. Eisenhütten-Gewerkschaft, Witkowitz; Rawack u. Grünfeld, Beuthen; Eisenerz-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; George Meyer, Warschau; Donnersmarckhütte Ober- schlesische Eisen- u. Kohlenwerke Akt.-Ges., Zabrze; Akt.-Ges. für Montan-Industrie, Berlin. Rozycki und Goldenow haben sämtliche ihnen aus dem zwischen dem Bewvoll- mächtigten der Bauerngesellschaft des Dorfes Krasnogrigorewka, belegen im Kreise und Gouvernement Ekaterinoslaff, einerseits und dem Kandidaten der Rechte Ignatz Rozycki sowie Kaufm. Leon Goldenow in Warschau andererseits am 3./10. 1895 geschlossenen Pacht- vertrage zustehenden Rechte u. die ihnen lt. demselben obliegenden Pflichten v. 2./1. 1907 ab bis zum 3./10. alten Stils 1925 samt den Rechten auf die, wie erwähnt, der Bauern-Ges. angezahlten 1000 Rubel in das Eigentum der Pyroluzit Akt.-Ges. übertragen. Gleichzeitig haßen sie derselben verkauft das sämtl. Vermögen des Unternehmens mit Ausnahme der Lokomobile, wie auch die sämtl. Ansprüche gegen die II Ekaterinischen Eisenbahn wegen Vergütung. Sollten Rozycki und Goldenow die Verlängerung des Pachtvertrages um weitere 10 Jahre erreichen, sind sie verpflichtet, den verlängerten Vertrag auf die Akt.-Ges. zu übertragen; Rozycki u. Goldenow haben es übernommen, eine solche Verlängerung nach- zusuchen. Mitverkauft ist das gesamte an Ort und Stelle befindl. Erz bis auf diejenigen caquantitäten, welche Rozycki u. Goldenow bereits bei Vertragsschluss gewonnen u. verkauft hatten, die jedoch 100 000 Pud aufbereiteten Erzes u. 200000 Pud Abfälle nicht übersteigen dürfen. Zweck: Erwerbung von Berggerechtsamen, Betrieb von Bergbau und Gewinnung von Fossilien jeder Art, insbesondere von Pyroluzit und sonstigen Maganerzen, Erwerbung und Veräusserung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien, Verhüttung und Ver- wertung der selbstgewonnenen und anderweitig erworbenen Mineralien, Errichtung von Anlagen und Betrieb von Unternehmungen, welche die Erreichung der aufgeführten Zwecke zu fördern geeiguet sind. Die Anlagen kamen erst im Okt. 1907 in Betrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; eingez. Ende 1907 M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dezember 1907: Aktiv a: Aktieneinzahl.-Kto 525 000. Gerechtsame 324 650, Invent. 460 714, Kassa Krasnogrigorjewka 5453, Materialvorräte 40 416, Erzvorräte 80 769, Debit. 151 043, Verlust 1769. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 89 816. Sa. M. 1 589 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskost. 25 049, allg. Spesen 1937, Bank- Sspesen 3711, Vertretungsspesen Warschau 3516. – Kredit: Zinsen 2473, Erzgewinn 29 971, Verlust 1769. Sa. M. 34 215. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Adolf Sonnenschein, Witkowitz; Kaufm. Felix Benjamin, Beuthen; Dir. Anton Zabrze. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Hochgesand, Zabrze; Kaufm. George Meyer, Warschau; Dir. Ludw. Sachs, Charlotten- bpurg; Gen.-Dir. Friedr. Schuster, Witkowitz.