Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. „ ffekten u. Reichsbankguth. 68 010, Material., Fabrikate u. Betriebs-Reserven 2 407 349, Debit. 1949 407, Verlust 195 072. — Passiva: A.-K. 6 300 000, 4½ % Grundschuld 3 000 000, R.-F. 6936 181, Delkr.-Kto 40 884, Accepte 60 000, Kredit. 3 639 938. Sa. M. 13 677 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto, Diskont 248 143, Gen.-Unk. 339 794, Grund- stückpacht Oberbilk 20 000, Abschreib. 470 861. – Kredit: Vortrag 54 878, Betriebsgewinn 927 590, verf. Div. 1260, Verlust 195 072. Sa. M. 1 078 800. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 3 960 481, Masch. u. Betriebsvorricht. 3 703 788, im Bau befindl. Neuanl. 447 304, Utensil. 272 112, Mobil. 1, Hüttenfuhrpark 1, Material. 2 203 238, Produkte 772 225, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 29 941, Kaut.-Debit. 60 400, Depositen 14 000, vorausbez. Versich. 27 733, Beteilig. an gemeinnütz. Bau-Ges. 7500, Debit. 2 621 983. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Grundschuldanleihe 3 000 000, do. Zs.-Kto 34 785, R.-F. 450 475 (Rückl. 9365), Delkr.-Kto 136 954, unerh. Div. 1365, Kaut. 14 000, Avale 80 000, Kredit. 3 045 180, Reingewinn (z. Vortrag) 177 951. Sa. M. 14 140 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 295 876, Anleihe-Zs. 135 000, Zs., Provis., Skonti 148 499, Grundstückspacht Oberbilk 20 000, Abschreib. 465 408, Gewinn 187 317 Kredit: Betriebsgewinn 1 247 676, div. Einnahmen 4425. Sa. M. 1 252 102. Kurs: Ende 1896–1906: 139, 154.50, 141.50, 166.70, 132.75, 95, 98.50, 112.10, 122, 120, 93 %; Ende 1907: 58 % franko Zs. Eingeführt 16./5. 1896 zu 120 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf, u. zwar seit 1./8. 1907 franko Zs. Dividenden 1888–1907: 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 0, 4, 4½, 4½, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Ober-Ing. Arthur Zeising, Alfred Michler. Prokuristen: Ew. Weitz, Herm. Doermer, Ing. Alb. Utsch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Reg.-Rat a. D. Walter Glatzel, Berlin; Stellv. Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Rentier Aug. Neuburg, Elberfeld; Gen.-Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck; Bankier Barthold Arons, Dir. Dr. Paul Immerwahr, Berlin. Hahlsteillen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düssel- dorf: Niederrhein. Bank, Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankverein, Barmer Bankverein, D, Fleck & Scheuer; Berlin: Presdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Arons & Walter. Hohenzollernhütte A.-G. in Emden. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 9./7. 1906. Firma bis 27./3. 1908 mit dem Zusatz Roer- König & Co. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Statutänd. 21./3. u. % Zweck: Bau u. Betrieb von Hochöfen u solchen Betrieben, welche diesen nutzbar ge- macht werden können. Gebaut wird zunächst ein Hochofen mit 180 t Tages- u. 63 000 t Jahres. produktion; 2 weitere Hochöfen sind projektiert. Mit dieser Anlage wurde eine Giesserei verbunden, welche bereits im Herbst 1907 in Betrieb kam. Die erste Hochofen-Anlage soll bis Herbst 1908 betriebsfertig sein. Der Grund u. Boden ist auf die Dauer von 99 Jahren in Erbbaurecht vom Staate übertragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Auf die Einzahl. sind für 1906 n. 1907 4 % Bau-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bau-Kto 971 398, Vorräte 34 109, Magazin 2181, Bankguth. 1 473 707, Anzahl. 520 429, Debit. 8529, Kto der Aktionäre 78 465, Kassa 1307, Effekten 32 190. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Frachten 1084, Lohn 3377, Kredit. 27 982, Arbeit.-Unterstütz.-Kto 97, noch nicht eingeford. Bauzs. a. 1906, 6182, Bauzs. pro 1907 83 594. Sa. M. 3 122 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Zs. pro 1907 83 594, allg. Geschäftsunk. 59 019. –Kredit: Zinserlös aus Bankguth. 66 922, Ubertrag auf Baukto 75 691. Sa. M. 142 613. Dividenden: Die Jahre 1906 u. 1907 sind Baujahre u. wurden für diese je 4 % Bau-Zs. Vergütet. Direktion: Diplom-Ing. Rud. König. Prokuristen: A. Küpper, Fr. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. H. Wiegand, Bremen; Kaufm. Ernst Schellhass, Berlin W.; Kaufm. Alfred Kuby, Edenkoben; Komm.-Rat Carl Später jun., Komm-Rat W. Oswald, Koblenz; Bürgermeister Koenig, Norden; Dr. Sondheimer, Frankfurt a. M.; Graf Dunten- Dalwigk, Darmstadt; Komm.-Rat Küchen, Mülheim-Rat; Dr. Küstermann, Lübeck. * Gesellschaft des Emser Blei- & Silberwerks in Ems. Gegründet: 9./12. 1871. Letzte Statutänd. 21.5., 15./11. 1902, 20./5. 1905 u. 17./3. 1906. Zweck: Gewinnung von Blei u. Silber. Zink-, Kupfer- u. Eisenerzen. Besitz: Die Gruben Mercur und Rosenberg; Koncess. Birksgräben und Silberkaute (s. auch Bilanz). Arbeiter c(% 959. Die Roherzförderung betrug 1902–1907: 38 786, 37 403, 42 410, 64 023, 67 280, 69 551 t. Die Aufbereitungen stellten dar: 4297, 3127, 3258, 5814, 4942, 4942 t Bleierze, 3464, 3168, 3423, 5418, 5577, 5428 t Blenderze, 899, 884, 777, 1041, 1338, 1308 t Spateisenstein 9288 216, 80, 176, 141, 79, 14 t Kupferkies. Die Blei- und Silberhütte stellte dar: 4709, 4098, 4115, 4862, 4668 t Weichblei, 150, 161, 81, 144, 163, 62 t Hartblei, 4739, 2324, 2622, 4540, 77, 4191 kKg Blicksilber, 37, 15, 22, 25, 26, 25 t Bleigelb, 150, 89, 62, 43, 80, 92 t Kupfer- ..... 18 8Q.ÜQ*Q*QQQ.QQQ.......... 3. ... 7 8 = ――――