Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 723 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 zu 150 % zum weiteren Ankauf der Aktien des Westfäl. Grubenvereins, zu ferneren Besitzerwerbungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel; lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1896 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an ein Konsortium zu 146 % und von diesem an- geboten den Aktionären 28. Okt. bis 10. Nov. 1896 zu 150 % plus 4 % Stückzinsen ab 1. Jan. 1896 zwecks neuer Anlagen. Fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1897 um M. 4 000 000 (auf M. 44 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an Disconto-Ges. zu 150 % und von derselben angeboten den Aktionären 1.–11. Dez. 1897 zu 152 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), ausgegeben zur Erwerbung und Ausgestaltung der Zeche Westhausen. Die G.-V. v. 4. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 10 000 600 (auf M. 54 000 000), wovon M. 6 000 000 zum Erwerb der Bergwerks-Ges. Ver. Bonifacius und M. 4 000 000 zur Verstärkung, der Betriebsmittel dienen. Die Angliederung des Ver. Bonifacius erfolgte durch Übertragung des gesamten Aktiv- und Passivvermögens dieser Ges. als Ganzes an die Gelsenkirchener Ges. gegen Gewährung von je einer neuen Gelsen- kirchener Aktie à M. 1200 für je 5 Bonifacius-Aktien à M. 300 (s. oben). 5 nicht zum Umtausch eingereichte Bonifacius-Aktien wurden am 13./7. 1901 für ungiltig erklärt. Der Erlös der an ihrer Stelle verkauften Gelsenkirchener Aktien war bis 31./8. 1901 ab- zuheben. Die neuen 5000 Aktien der Gelsenkirchener Ges. sind vollgezahlt und ab 1./1. 1899 div.-ber. Die zuletzt erwähnten M. 4 000 000 (ab 1./1. 1900 div.-ber.) wurden von der Disconto-Ges. zu 160 % übernommen, von dieser den Aktionären v. 13.–28./12. 1899 zu demselben Kurse plus ½ % Schlussnotenstempel angeboten und sind seit 15./3. 1900 voll- gezahlt. Auf je M. 15 000 nom. alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Bei dieser Ge- legenheit wurden die früheren beiden Aktien à M. 1600 mit dem überschiessenden Betrag der 1899 er Em. in 4 Aktien à M. 1200 umgewandelt. Zum endgültigen Ausbau der in den letzten Jahren geschaffenen Neuanlagen, be- sonders der 3 neuen Schächte Rhein-Elbe III, Fürst Hardenberg II u. Zollern II, beschloss die G.-V. v. 25./2. 1901 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200 (X. Em.), übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 145 %, angeboten den Aktionären 6.–21./3. 1902 zum gleichen Kurse; auf je M. 10 800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200; einzuzahlen waren 25 % u. Agio, sowie 4 % Stück-Zs. sofort, 50 % spät. 26./6. 1902 und restl. 25 % zum 26./9. 1902. Der Schlussnotenstempel fiel den Aktionären nicht zur Last. Agio mit M. 2 336 975 in den R.-F. – Zum Erwerb des Gesamt- vermögens der Gew. Ver. Hamburg u. Franziska, der Kuxe der Gew. Prinz Schönaich, sowie zum Ausbau der älteren Anlagen der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./1. 1904 um noch M. 9 000 000 (auf M. 69 000 000) in 7500 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien XI. Em. (Nr. 100 001/02 bis 114 999/115 000) a M. 1200 zu erhöhen. Hiervon dienten M. 3 600 000 zur Abfindung der Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska, M. 3 000 000 zum Ankauf der Prinz Schönaich- Kuxe und M. 2 400 000 zum Gewinn der Mittel zur Barabfindung von M. 1 000 000, die den Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska vertraggemäss zu gewähren ist, und zum Ausbau der Betriebsanlagen. Die ganze Neu-Em. wurde von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen, und zwar die zuerst genannten M. 6 600 000 zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zur Abfindung der beiden oben erwähnten Gew., die letztgenannten M. 2 400 000 zu 180 % zuzügl. 4 % St.-Zs. seit 1./1. 1904, angeboten den Aktionären 10.–24./2. 1904 zu den gleichen Bedingungen, wobei auf je M. 30 000 nom. alte Aktien eine neue kam. Agio mit M. 1 781 980 in den R.-F. Über die weitere Erhöhung des A.-K. um M. 50 000 000 (XII. Em.) auf M. 119 000 000 zwecks Umtausches von Aktien des Schalker Gruben- und Hütten-Vereins zu Gelsenkirchen und des Aachener Hütten-Aktien-Vereins zu Rothe Erde lt. G.-V. v. 29./10. 1904 s. oben. Die ausserord. G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. (XIII. Em.) um M. 11 000000 (auf M. 130 000 000), in 9165 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, sämtl. mit Div.-Recht ab 1./1. 1906, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, sowie Ausgabe einer neuen Anleihe von M. 30 000 000, wovon vorläufig M. 20 000 000 begeben (s. unten). Von den neuen Aktien waren M. 4 170 000 zu pari zur Übernahme von M. 3 475 000 Geschäftsanteilen der Schiffahrts-Ges. Raab, Karcher & Co. G. m. b. H. in Duisburg-Mannheim-Strassburg u. M. 402 000 zu pari zum Erwerb des gleichen Nennbetrages von Aktien des Rhein.-Westf. Elektr.-Werks A.-G. in Essen bestimmt, der Rest der neuen Aktien M. 6 428 000 wurde von einem Konsort. zu 200 0 gezeichnet; der über diesen Kurs erzielte Erlös soll zu der Ges., zu dem onsort. zufliessen. Der Erlös für diese Aktien und die Anleihe diente zur Beschaffung von Geldmitteln für die ganze Gemeinschaft Gelsenkirchen-Rothe Erde-Schalke, zur Beteilig. bei der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. G. m. b. H. bis zu M. 2 100 000 und zum Bau von 3 neuen Benzolfabriken und sonstigen Neuanlagen. Weitere M. 600 000 Aktien des Rhein.- Westfäl. Elektrizitätswerkes wurden 1906 zu 102.25 % übernommen. Agio der XIII. Eu. mit M. 7 365 939 im R.-F. . Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % Oblig. von 1893, aufgenommen zur Tilg. der Restbeträge früh. Anleihen, sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel, Stücke auf Namen der Disconto-Ges. 190037 Lit. A à M. 1000 u. 8000 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari t. Tilg.-Plan ab 1./4. 1897 bis 1./4. 1916 durch Verl. im Jan. in Berlin auf 1./4.; kann ab 1898 verstärkt werden. I. Stelle in Höhe Ende 1907 noch in Umlauf M. 6 381 500. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur von M. 13 200 000 auf den Namen der Disconto-Ges. auf den Zechen 46*