Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. für Zwecke der Ges. und für Rechnung Dritter. Der Verlust, welcher sich am 30./4. 1903 auf M. 329 631 belief, erhöhte sich 1904 auf M. 468 600, 1905 auf M. 538 382, 1906 auf M. 552 381, 1906/07 auf M. 545 106 u. per 20./11. 1907 auf M. 957 380. Kapital: M. 600 000 in 69 St.-Aktien u. 531 6 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Näheres über das A.-K. u. die Gewinnanteilscheine s. Jahrg. 1907/08 dieses Werkes. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 20. Nov. 1907: Aktiva: Bohrpark 227 096, Diamanten 3158, Grundstück 11 200, Gebäude 17 700, Masch. u. Werkzeuge 15 801, Mobil. 500, Material. 5685, Kassa 231, Debit. 168 734, Effekten 1637, Beteilig.-Kto 1, Verlust 957 380. – Passiva: Vorz.-Aktien 531 000, Aktien 69 000, Kredit. 809 125. Sa. M. 1 409 125. 37 Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1906/07: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Carste, Wunstorf; Markus Beermann, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. Kursmakler Jul. Blanck, Architekt Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. E/..... Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohehütte 0.8. Gegründet: 3./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 20./5. 1905 in Kattowitz. Letzte Statutänd. 21./9. 1905 u. 20./6. 1908. Gränder: Bankier Gustav Ahrens, Rentier Herm. Rosenberg, Ger.-Assess. a. D. Ernst Linnartz, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berliner Handels-Ges., Berlin. Den weitaus grössten Teil der Bergwerksanteile, Bergwerke, Grubenfelder u. Anlagen hat die Ges. von dem Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen durch Vertrag erworben. Die in dem Vertrage bedungene Gesamtleistung hat in M. 44 000 000 bar u. in dem Versprechen auf eine jährlich mit M. 3 000 000 bar in vierteljährl. Teilbeträgen nachträglich zahlbare, ewige, ver- erbliche, nach bestimmten Grundsätzen ablösbare Rente bestanden. Diese Rente ist durch Verpfändung der 75 Kuxe des Zinkerzbergwerks Brzozowitz, von 501 Kuxe des Steinkohlen- bergwerks Öheim u. durch Eintragung einer Sicherungshypothek im Höchstbetrage von M. 14 000 000 auf dem Steinkohlenbergwerk Max sichergestellt. Die Ges. hat das Recht, vierteljährlich Teile der Rente in der Weise abzulösen, dass für je M. 100 000 gezahltes Kapital die Rente sich um M. 6000 verringert. Sofern die Ges. jedoch in einem Geschäftsj. einen grösseren Kapitalbetrag als M. 300 000 zur Rentenablösung zahlt, 80 hat sie auf das volle im Geschäftsjahr zur Rentenablösung verwendete Kapital ein Aufgeld von 20 % zu ent- richten. Ohne Zustimmung des Rentenberechtigten darf die Rentenablösung in einem Jahre ein Kapital von M. 2 000 000 nicht übersteigen. In den Geschäftsjahren 1905/1906–1907/08 hat eine Rentenablösung nicht stattgefunden. Die bei der Gründung der Akt.-Ges. nach sachversändigen Schätzungen ermittelten Werte haben betragen: Brzozowitz-Grube (75 Kuxe) M. 21 969 400, Neue Helene-Grube (84 409 784 Kuxe) M. 13 763 830, Maria-Grube (61 Kuxe) M. 174 010, Zinkhütten, Röstanstalten, Walzwerk, Hilfsanlagen, Berechtsame u. Hüttenpacht- rechte M. 16 145 700, Max-Grube nebst Rittergut Michalkowitz M. 16 050 030, Georg-Grube M. 5 091 800, Fanny- u. Chassée-Grube M. 217 040, Hohenlohe-Grube nebst Domäne Bitkow M. 6 447 800, Eustachius und Bronislawa I Grube M. 350 600, Oheim-Grube (6501 Kuxe) M. 8 000) 000, Fristende Grubenfelder M. 8 510 006, Pulverfabrik Pniowitz u. Kohlenproduzenten- Vereinig. (Stammanteile) M. 220 001; zus. M. 96 940 217. Der gegenüber den Passiven der Bilanz sich ergebende Überschuss von rund M. 4 330 000 ist zur Minderbewertung der 501 Kuxe Oheim-Grube um M. 1 500 000, der Zinkhütten, Röst- anstalten, Walzwerke, Hilfsanlagen, Berechtsame u. Hüttenpachtrechte um rund M. 2 304 000, der Landgüter u. fristenden Felder um den Restbetrag verwendet worden. Die Bruttoerträge der Unternehmungen nach Absetzung der Betriebsunkosten haben in den letzten 3 Jahren des Vorbesitzers betragen: t 1902/1903 1903/1904 1904/1905 Zieibohlen M. 5 308 769 M. 5 592 181 Mr. 7 136 457 Steinkohlenvorkommen .. „ 3 780 507 „ 2 539 580 „ 2 456 086 Hanegütfe 5 36 375 „ 56 985 0 67 963 Beteiligüngen ――169 5 31 190 „ 31 198 M. 9 156 811 M. 8 219 936 M. 9 691 704 Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. als Eigen- tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutzniessung ermächtigenden Rechts besitzen wird, u. auf alle aus diesen Gruben zu gewinnenden nutz- baren Mineralien u. Fossilien: Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Fossilien oder sonstigen Urprodukte, sowie deren Verarbeitung für den Handel u. Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung u. Verhüttung; Erwerb u. Errichtung aller Anlagen, welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich oder zweckmässig sind; Handel mit bergbaulichen Urprodukten u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen; die Beteil. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternehm. in jeder zuläss. Rechtsform. Die Ges. übernahm bezw. betreibt 1) Steinkohlengrube Hohen- lohe, 2) Steinkohlengrube Max, 3) Steinkohlengrube Fanny-Chassée, 4) Steinkohlengrube Georg mit Pachtfeld Bergknappe, 5) Steinkohlengrube Oheim, 6) Zink- u. Bleierzgrube Brzo- sowitz, 7) Zink- u. Bleierzgrube Neue Helene, 8) alte Hohenlohezinkhütte, 9) neue Hohenlohe-