Kohlenbergbau. 9549 Lowrys à 5000 Kg. Brikettverkauf 1906 u. 1907: 321 866, 393 344 Ztr. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig an. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert um M. 27 900 auf M. 108 000. Schuld von M. 177 541 und zur Deckung von Umbauten etc. im Betrage von ca. M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % z. Disp.-F., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Prior.-Aktien. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 151 857, Gebäude 49 934, Eitsenbahn 17 000, Masch. 85 827, Schachtanlage 23 000, Inventar 24 158, Brikettfabrik-Gebäude 995 983, Schuldbuch 87 494, Brikettfabrik-Masch. 136 277, Material. 4913, Kassa 102, Geschäfts- anteil am Syndikat 1500, Beleucht.-Anlage 18 881, Kohlen 176, Briketts 153. — Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Abschreib.-Kto 225 000, Disp.-F. 15 000, Anleihe 250 000, do. Zs.- Kto 810, Guth. d. St.-Aktionäre 558, do. d. Prior.-St.-Aktionäre 744, Kohlenfeldankaufskto 16747, Verwalt.-Unk. 100, Unfallversich. 1850, Extra-Res. 27 000, Div. 37 800, do. alte 297, Tant. an Vorst. u. Beamte 2096, do. an A.-R. 1775, Vortrag 1556. Sa. M. 704 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Debit. 30, Anleiheunk. 2158, Provs 299, Verwalt.-Unk. 13 513, Knappschaftskassen 2854, Eisenbahn-Unk. 317, Anleihe-Zs. 5625, Unfallversich. 2029, Zs. 1694, Grubenbetrieb 127 930, Presskto 97 377, Abschreib. 31 181, Gewinn 70 229. – Kredit: Vortrag 1297, verf. Div. 82, Briketts 176 566, Kohlen 177 294. SGSs. M. 355 240. Kurs Ende 1890–1907: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150, 1300, 1215, 1100, –, 1000, 1100, – 1315 per Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. DPividenden 1886–1907: 6ÿ, 62/, 10, 162, 20, 25, 25, 16¼, 16%, 16¾, 25, 25, 26, 33, 40, 33, 27, 20, 24, 25, 30, 35 %. Direktion: Aug. Händel, Alfr. Junghans. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Dr. med. Ed. Hertzberg, Halle a. S.; Dr. jur. Gg. Wolf, Fabrikbes. Kurt Hentschel, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; AZwickau i. S.: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schuklz. „. * 0 0 Gott mit uns-Grube“, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau „„.. in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Geegründet: 1890. Statutänd. 27./6. 1901 u. 12./5. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken. Die Ges. baut die Gott mit uns-, Bonaparte- u. Versöhnungsgruben in Ober- c(cchlesien aus u. hat ab 1./1. 1904 die bis dahin erpachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar käuflich hinzuerworben; ferner Mitbesitz an verschied. and. Gruben. Förderung 183898–1907; 1 468 920, 1871 440, 2 235 240, 1 942 320, 2 023 610, 1 785 350, 1688 600, 1 694 260, 1787 900, 2 424 520 Ctr. Arb.-Zahl 1907 durchschnittl. 399 Personen. Kaapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Prior.- und 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Xktiva: Bergwerk 1 170 800, Gebäude 141 700, Grundstücke 13 068, Masch. 139 300, Utensil. 8500, Bahnanlage 17 000, Kohlenvorräte 337, Kassa 87, Hypoth. 452 500, Bankguth. 739 332, Debit. 60 704, Interimskto 9000, Material. 1000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 46 705 (Rückl. 7028), Kredit. 36 709, Interimskto 36 378, Div. 112 500, Tant. an Dir. 5341, do. an A.-R. 2400, Vortrag 13 296. Sa. M. 2 753 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile an Arb. u. Beamte 418 761, Material. 56 441, Repayat. 5486, Unk. 22 689, Steuern u. Abgaben 29 800, Bohr-Kto 7270, Grundentschäd.-Kto 2239, Abschreib. 149 367, Gewinn 140 566. – Kredit: Vortrag 2840, Miete 2920, div. Einnahmen 1326, Zs. 47 033, Kohlenverkaufskto 778 502. Sa. M. 832 624. Dividenden 1891–1907: St.-Prior.-Aktien:; 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 2, 4½ %; St.-Aktien: 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0,0, 6, 4, . 4 0, 0, , 4 ¼ 0%%% Direktion: Alfred Wentzke. Prokurist: Max Bunge. . „ Aug. Schmidt, Paris; Herm. Leschke, Max Starke, Berlin; Louis Stern- DVerg, Paris. Oberschlesische Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin W. 64, Unter den Linden 8, II. Betriebsdirektion ab 1./10. 1903 in Zabrze. Gegründet: 14./11. bezw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Letzte Statutänd. 27./3. 1899, 8./5, 1905, 26./4. 1906 u. 4./4. 1908. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, sowie Veräusserung und Betrieb von Koks- und chem. Fabriken; Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusser. von Bergwerken 30 ergwerks-Gerechtsamen. Ein- u. Verkauf aller bei vorstehend erwähnten Industrien ge- t en Produkte, Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Bergwerbs-,; 3 chem. Industrie. Die Ges. übernimmt auch den Bau von Koksöfen u. den gehorigen Nebenproduktgewinnungsanlagen nach eigenem System für fremde Rechnung; besonders 1906/08 waren belangreiche Aufträge auszuführen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 48 Anleihe: M. 250 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 19./3. 1907 z. Heimzahlung der schwebenden