Kohlenbergbau. 767 anlage als „Kreuzerhöhungs-Schacht“ errichtet wurde, welche 1900 in Betrieb kam. Die ad 7 angeführten Mariahilf-, Johann-, Barbara-, Theresia- und Adolf-Grubenfelder wurden 1898 erworben u. daselbst der Johann Liebieg-Schacht errichtet. Sämtliche Schächte sind mit kürzeren oder längeren Schleppbahnen mit den k. k. Staatsbahnlinien verbunden. Arb.- Lahl ca. 1300. 1906 Erricht. eines Verkaufs-Kontors in Dresden. Produktion in Böhmen: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Förderung Meter-Ctr.. . 6 813 053 6 803 264 6 653 909 6 543 078 6 909 334 7 671 829 Absatz 6 454 606 6 282 304 6 231 935 6 292 130 6 697 837 7 416 901 1906 Erwerbung eines Braunkohlenterrains bei Lobstädt-Borna in der Nähe von Leipzig. sowie die Erricht. einer Brikettfabrik mit 12 Pressen auf diesem Terrain, für die M. 3 000 000 in Aussicht genommen sind. Dieser neue Braunkohlenfelder-Besitz umfasst ca. 1003 Acker = 2300 ha in den Gemeinden Gross-Zössen, Klein-Zössen u. Haubitz. Auf demselben wird die für die Brikettwerke Dora und Helena zu Gross-Zössen, deren Betriebseröffnung mit vorerst 7 Pressen Mitte Febr. 1908 erfolgte, benötigte Kohle tagbaumässig gewonnen. Die in Frage kommenden Grundbesitzer haben der Ges. die Grundstücke zum Preise von M. 3600 pro Acker eigentümlich übergeben. Die Zahlung der entfallenden Beträge hat in 10 gleichen Aaufeinander folgenden Jahresraten von der Eintragungsbewilligung der Abbaurechte im Grundbuche, spätestens vom 1./4. 1909 ab zu erfolgen. Kabital: M. 4 400 000 in 4400 Aktien (Nr. 1–4400) à M. 1000, davon die Nr. 1–2200 ab- gestempelt. Urspr. A.-K. M. 5 000 100 (166 700 Aktien à Tlr. 100 = M. 300), in den Jahren 1881–1885 durch Rückkauf eigener Aktien, sowie durch Zus. legung von 7 Stück Aktien Aà M. 300 in 1 dergl. à M. 1000 auf M. 2 200 000 reduziert. Der buchmässige Gewinn aus der Aktien-Amort. u. Kapital-Reduktion ist zur Reduktion der Unterbilanz u. zu Abschreib. verwandt. Ende 1904 waren 28 alte Aktien noch nicht eingelöst. Die G.-V. v. 4./1. 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Konsort. zu 132 %, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24./1.–7./2. 1898 zu 140 %. Nochmals erhöht zwecks Ankaufs der Kohlenfelder in Zössen u. Haubitz und FErrichtung einer Brikettfabrik daselbst (siehe oben) um M. 1 000 000 (auf M. 4 400 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsortium zu 173 % angeboten den alten Aktionären 8:3 vom 22./3.–9./4. 1907 zu 178 % plus 4 % St.-Zs. Seit 1./1. 1907. Agio mit M. 831 581 in R.-F. Die bestehenden Gründerrechte wurden für die Kapitalserhöhung v. 4./1. 1898 mit M. 30 000 abgelöst, sonst Bezugsrecht al pari für die ersten Zeichner u. die Aktionäre je zur Hälfte bei Erhöhungen über das urspr. A.-K. von M. 5 000 100 hinaus. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % im Wege der Auslos. Die Aufnahme dieser Anleihe beschloss die G.-V. v. 11./2. 1907 (noch nicht erfolgt). Hypothek: M. 948 066, sichergestellte Kaufschillingsreste auf den Gross-Zössener Besit;. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April in Dresden oder Teplitz. 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. weitere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 12 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerks-Grundbesitz und Abbaurechte 2 537 732, Ahnlage Amalia I 24 586, Brucher Anlagen 330 009, Briesener do. 648 413, Anlage Johann Liebieg 28 926, do. Wilhelm 126 553, do. Kreuzerhöhung 25 929, do. Amalia IV 55 930, Brikettwerke Dora und Helene, Grosszössen 525 707, Ziegelei 13 003, Brückenwagen 3827, Rampengeleise und Schleppbahnen 24 145, Arb.-Häuser 83 497, Gebäude 73 931, bewegl. Inventar 357 682, Material. 47 453, Wechsel 2322, Kassa 5079, Bankguth. 2 573 097, Debit. 1 145 450. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 1 373. 077, Spec.-R.-F. 149 254, unerhob. Div. 1600, Hypoth. sichergestellte Kaufschillingsreste auf dem Grosszössener Besitz 948 066, Kredit. 798 870, Div. 616 000, Tant. an A.-R. 26 608, Vortrag 319 802. Sa. M. 8 633 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 119 186, Grundentschädig. 15 287, Haupt- reparat. 113 764, Ziegelei-Betrieb 1312, Gen.-Unk. 237 142, Steuern 148 579, Gewinn 962 410. = EKredit: Vortrag 342 931, Bruttoertrag der Kohlen 1 268 968, Pacht u. Mieten (Saldo) 5783. Sa. M. 1 617 684. Kurs Ende 1888–1907: 113.80, 127, 123, 121, 117.50, 141, 184.75, 195, 177, 174.75, 156.25, 150.25, 188, 184.75, 181.75, 182, 168.50, 187.75, 225.75, 202.75 %. Notiert in Berlin. 9 Dividenden 1886–1907: 4, 4, 6, 4, 10, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 9, 9, 15, 15, 12, 10, 9, 10, 12, 14 % Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Joh. Melhardt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. an. Dresden; L. Wolfrum, Aussig; G. H. Zschille, Dresden; Th. Nellessen, Aachen; Baron Th. von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen. Zahlstellen: Teplitz: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Berl. Bank. Institut 9 oseph Goldschmidt & Co.; Wien: Joh. Liebieg & Co.; Prag: Böhm. Unionbank; Coblenz: Joh. Pet. Clemens.* ―― Grube Leopold bei Edderitz, Aktiengesellschaft in Edderitz bei Cöthen, Anhalt. Geermdet: 7./11. 1889; eingetr. 16./11. 1889. Letzte Statutänd. 19./3. 1900. 3 .= Braunkohlenbergbau, insbes. auf der ab 1./1. 1889 für M. 3 030 000 erworbenen e Leopold bei Edderitz. Die G.-V. v. 30./8. 1904 beschloss, das Vermögen der Gew. Franz-