782 Kohlenbergbau. (1907 allein die Erwerbungen für Immobil. u. Mobil. M. 2 616 087); die Gesamt-Abschreib. 1881–1907 M. 4 269 084. 1907 ca. 800 Arb. Produktion: Braunkohlen Absatz Briketts Absatz Einnahme 1898 hl 12 811 735 12 427 850 QÖtr, 4 771133 4667 373 M. 2 341 728 1899 „13 213 841 12 872 102 „ 4 803 107 4 838 049 „ 2 411 679 1900 „13 737 995 13 400 749 „ 5 214 282 90 187 635 „2 598 489 1901 „ 15 274 260 14 758 555 „ 5 618 559 5 460 434 „ 2 765 889 1902 „ 14 715 530 14 217 275 „ 3457 9 16 „ 2 758 299 1903 „ 14 434 265 14 034 765 „ 5 475 769 5 461 374 „ 2 691 982 1904 „ 14 844 095 14 469 845 „ .%% „2 786 /52 1905 „15 082 340 14 673 110 „3 760 905 97222 429 „2 740 765 1906 16 131/875 14 709 500 „ 6 048 842 5 986 839 „2 953 948 16 190 635 287 240 282 932 3 180 061 at „ 15 684 530 Die Schwelerei produzierte 1900–1906: 8481, 5539, 11 479, 15 333, 18 701, 19 375, 18 332 Ctr. Teer u. 66 142, 42 166, 91 070, 114 112, 152 839, 155 108, 161 373 Ctr.; 1907: 8065 t Grudekoks, ver- kauft wurden 8453, 5462, 11 310, 15 553, 18 790, 19 450, 18 357 Ctr.; 1907: 913 t Teer u. 62 000, 17 696, 98 459, 147 921, 154 595, 153 636, 163 845 Ctr.; 1907: 8015 t Grudekoks. Die Ges. gehört der Niederlausitzer Brikettverkaufs-Ges. m. b. H. in Berlin an. Mit Rücksicht auf die in 1908 noch zu deckenden Baukosten wurde für 1907 eine Div. an die St.-Aktien nicht verteilt, sondern der restliche Gewinn von M. 259 216 vorgetragen. Kapital: M. 6 600 000 in 5000 St.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 300, 3500 St.-Aktien (Nr. 5001 bis 8500) à M. 1000 u. 1600 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Letztere beziehen 6 % Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Verpflicht.; bei Liquid. werden sie vor den Aktien zu 115 % zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände u. 6 % Zs. von Anfang des Jahres eingelöst. Sie können ab 1910 ganz oder teilweise (in letzterem Falle durch Ausl.) zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Brikettfabrik u. Tilg. von M. 120 000 der Anleihe I. Em. lt. G.-V. v. 26./2. 1884 um M. 300 000, begeben zu 110 %, u. zum Ankauf der Mariengrube u. zur Tilg. der Anleihe lt. G.-V. v. 6./5. 1889 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten M. 1 000 000 den Aktionären 5:1 bis 16./5. 1889 zu 140 %, M. 1 000 000 zur Zeichn. aufgelegt zu 160 %. Die G.-V. v. 22./5. 1902 beschloss Zwecks Deckung der schweb. Verbindlichkeiten Ausgabe der 1000 ab 1./6. 1902 div.- ber. Vorz.-Aktien. Dieselben, von einem Konsortium zu pari fest übernommen, wurden den Aktionären zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 22./5. 1902 v. 3.–16./6. 1902 angeboten; auf M. 4000 der bisherigen Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie. Zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln beschloss die G.-V. v. 3./4. 1906 Erhöhung des A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1000 neuen St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 107 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1906 zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 und Schlussnotenstempel. Mit Rücksicht auf die in Aussicht stehenden Betriebsvergrösserungen in Mücheln beschloss die G.-V. v. 11./4. 1907 weitere Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu 100 %, angeboten den alten Vorz.- u. St.-Aktionären 10: 1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 105 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 800 000 4 % Teilschuldverschreib. v. 1896, 1800 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 72 000 durch Ausl. im Juli (zuerst 1900) auf 2./1.; kann ab 1900 verstärkt oder auch ganz mit 6 Monate Künd.-Frist getilgt werden. Sichergestellt durch Kaut.-Hypothek im Betrage von M. 1 900 000 auf den gesamten Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. nebst Gebäuden, Maschinen etc., wie solcher am 5./3. 1896 bestand, zu gunsten der Wernigeröder Komm.-Ges. a. A. Fr. Krumbhaar. Zahlst. wie bei Div. Noch in ÜUmlauf Ende 1907 M. 1 224 000. Kurs in Berlin Ende 1896–1907: 100.10, 100.90, 98.90, 96.40, 93.75, 93.90, 96.75, 99.75, 100, 100, 99, 95 %. II. Anleihe von 1906: M. 2000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., 1600 Stück (Nr. 1 bis 1600) à M. 500, 800 (Nr. 1601–2400) à M. 500, auf Namen der Kommandit.-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 bis längstens 1932 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.: ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Laut G.-V. v. 3./. 1906, aufgenommen zum Ausbau des neuen Grubenfeldes bei Mücheln. Zur Sicherheit der An- leihe ist der Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar in Wernigerode eine Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 2 100 000 auf dem Bergwerks- u. Immobil.-Besitz der Ges. teils an 1. Stelle, teils nach der Eintrag. für Anleihe I bestellt. Zahlst.: Ges.-Kasse: Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommandit-Ges. auf Aktien Fr. Krumbhaar. Verf. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Begeben bis ult. 1907: M. 1 535 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 98, 93 %. Zugelassen Juni 1906; erster Kurs 23./6. 1906: 98.25 %. Hypothek: Von seiten der Deutschen Bank, der Essener Credit-Anstalt u. der Firma Gebr. Arons ist der Ges. gemeinsam ein Kredit in der Maximalhöhe von 1 200 000 M. zuge. sichert, dagegen hat die Ges. eine Sicherungshypothek in Höhe von 1 260 000 M. auf das Müchelner Unternehmen zur ersten Stelle gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Frose oder Aschersleben. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. aan Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Jahres-