gelder belegt wurde. nn Betrieb gesetzt, 2 weitere Pressen folgen. Neuerwerbungen, Kohlenbergbau. A. „„.... Montan-Werke, Act.-Ges. in Halle a. 8. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 17./6. 1908. Zweck: Herst. v. Paraffin Mineralölen u. anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, sowie der Handel in diesen Artikeln, terner die Ausnutzung des der Ges. gehörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung u. Veräusserung der gewonnenen Bergwerksprodukte. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsortium verkauft. Besitztum: Bergwerke, Schwelereien, Brikettfabr. b. Reussen, Gaumnitz, Webau, Tackau, Wildschütz, Theissen, Oberröblingen a. S., Luckenau, Gladitz, Deuben, Dieskau, Zembschen, Stedten, Trebnitz, ferner Mineralöl- und Paraffinfabr. in Webau, Reussen u. Oberröblingen, woselbst eine elektr. Centrale angelegt ist, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede für eigenen Bedarf in Webau. 1888 Übernahme der Grube Walthers Hoffnung bei Stedten für M. 1 500 000, 1891 Ankauf sämtl. Kuxe d. Gew. Viktoria für M. 585 481, 1897 der Rittergüter Tackau u. Deuben für M. 731 467 (die darunter befindliche Kohle war bereits Eigentum der Ges.), unter deren Feldern der Abbau der 3 Gruben Hedwig bei Wildschütz, Emilie b. Tackau (hier 1904 ein neuer Förder- schacht, 1905 eine neuerbaute elektr. Kraftanlage in Betrieb genommen) und Marie bei Deuben umgeht, sowie von 120 Morgen Kohlenfeldern in Zembscher Flur (jetzt Grube Winterfeldt). 1900 Erwerb des 132,8910 ha grossen Rittergutes Naundorf für M. 449 579; diie darunter befindliche Kohle war bereits Eigentum der Ges., ferner 1900 zur Sicherung des Bedarfes an Feuerkohlen Ankauf der zum Domänengut Göthewitz gehörigen Braun- kohlenfelder, woselbst ein neuer Schacht Hermann abgeteuft und in Verbindung damit eine Drahtseilbahn nach Fabrik Webau angelegt ist. Die beiden Werke Riesserschacht b. Dieskau u. Winterfeldt b. Zembschen seit 1898 im Betrieb. Ende 1898 wurden von Heinrich Otto Schmidt in Zeitz ab 1./1. 1899 für M. 1 500 000 erworben die 4 Gruben Siegfried bei Treb- nitz, Trebnitz bei Trebnitz, Friedrich Franz bei Werschen, Nr. 531 bei Theissen, die Schwe- lereien Trebnitz mit 12 Öfen, Teuchern mit 24 Öfen, die Nasspressanlage Trebnitz mit 11 000 000 Steinen Produktion, die neu eingerichtete Brikettfabrik mit 2 Pressen und 50–55 Doppel- waggons Wochenproduktion, Anschlussgeleis zum Bahnhof Luckenau, 60 Morgen Grund.- besitz etc. Von dem Kaufpreise wurden M. 1 321 197 durch Barzahlung beglichen, während der Rest von M. 178 803 durch Übernahme der rückständigen, unverzinsl. Kohlen-Restkauf. Sept. 1899 Erwerb sämtl. Kuxe der nunmehr aufgelösten Gew. Robert bei Wansleben, welche mit ihren Grubenanlagen mit den früher erworbenen 4500 Morgen grossen Kohlenfeldern der Gew. Victoria markscheidet, für M. 475 000. Die Ges. hat daselbst einen neuen zweiten Schacht „Carl Fürstenberg“ abgeteuft, der seit Okt. 1904 in Förderung getreten ist; daselbst ist eine neue Brikettfabrik erbaut u. Febr. 1904 mit zunächst 2 Pressen Grundeigentum der Ges. ausser den 3 Ritter- gütern mit 1776 Morgen 8.23 qR. Flächeninhalt am 1./4. 1907 an 1911 Morgen 159,08 qR. Für Neubauten, Masch. u. Anlagen wurden 1901/02 – 1907/08 insgesamt M. 1 731 112, 872 421, 1 877 389, 1 520 668, 1 204782, 1 270 168, 1 384 399 aus den flüssigen Mitteln Gdetr. Ges. ausgegeben. Wert der Anlagekonten Ende März 1906–1908: M. 14 794 095, 15 085 504, 15 328 118. Arbeiterzahl aller Werke der Ges. im Durchschnitt 1904/1905–1907/1908: 4178, 4167, 3873, 4104, welche 1907/1908 M. 4 965 863 Löhne erhielten. – Der Kohlenreichtum der Felder der Ges. wird auf noch rund 2250 000 000 hl geschätzt u. noch für viele Jahre aus- halten. 1907/1908 waren 386 Schwelöfen im Betrieb. 1905 Ankauf des bislang nur ermieteten Geschäftshauses Riebeckplatz 1 in Halle. 25./ Kapital: M. 1 797 79 2 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1. 1898 beschloss die Ausgabe von M. 2 000 000 neuer, v. 1./4. 1899 Der Erlös fand teils zum Ankaufe des Schmidt'schen Nachbarwerkes, tei verwaltung Verwendung. Die Aktien wurden von einem Bankkonsortium zu 14 naommen und den Aktionären 5: 1 v. 19.–31./12. 1898 zu 150 % angeboten; M. 857 257 in R.-F. 0 1000. Urspr. Produktion: Feuerkohle Schwelkohle Briketts Nasspresssteine Grudekoks 1900/1901 hl 30 915 064 6 363 822 Ctr. 7 659 848 Tausend 82 309 Ctr. 3 074 055 1901/1902 „ 29 320 679 6605 713 „ 0 87 291 „ 3 055 363 1902/1903 „ 31 042 633 6 994 540 „ 8 502 463 66 684 „ 3 065 705 1903/19046 „ 32 413 539 6764 859 „ 8 486 754 74 614 „ 3 356 635 1904/1905 „ 32 946 049 6 605 897 „ % 69 511 „ 3 386 214 1905/1906 „ 33 621 610 6 434 901 „ 9043 872 5 67 638 „ 3 082 404 1906/1907 „ 29 405 661 6027 571 „ 7 842 460 41 417 152 020 1907/1908 „ 33 479 072 6326 962 3093 91% 57065 „3363 172 Teer OÖOl u. Paraffin Kerzen Wert Gesamtumsatz 1900/1901 dz 235 335 dz 202 882 dz 49 585 M. 5 663 284 12 449 433 1901/1902 „ 246 975 „ 204 008 „ 40 753 „ 4 966 992 11 638 729 1902/1903 265 570 227 571 „ 49 444 29 695 12 197 158 1903/1904 „ 256 063 „216 703 „ „ 5 289 181 12 503 676 1904/1905 „ 246 292 99937 5 39 879 „ 4 572 848 11 942 509 1905/1906 „ „ „ 48 821 „ . 13 249 087 1906/1907 „ 204 855 „ 185 434 „ 49 417 „ 5 086 831 11 989 711 1907/1908 232 516 220 270 43 3109 „ 4 918 565 13 329 477 M. 10 000 000, die G.-V. v. ab div.-ber. Aktien. ls für die Betriebs- 4% über Agio mit