786 Kohlenbergbau. Teil des Grundbesitzes der Ges. bei Teuchern nebst Gut Runthal zu angemessenen Preisen verkauft ist Mit der Aufschliessung des Grubenfeldes bei Mutschau ist begonnen worden. Für Kohlenkaufgelder wurden als Jahresrate 1900 — 1907 M. 69 176, 50 839, 56 219, 44 697, 59 385, 182 099, 167 643, 310 213, abgetragen. 1905 Beteil. an dem Interessen- felde der Internat. Bohr-Ges. Erkelenz mit M. 200 000; das Feld stösst unmittelbar an Grube v. d. Heydt b. Ammendorf; hier wurde indessen kein Salz erbohrt. Für die Beteilig. sind 1905 rund M. 115 000 aufgewandt u. es resultiert hieraus ein Anteil der Ges. von M. 176 000 voll gezahlter Aktien an der 1906 gegründeten A.-G. Hallesche Kaliwerke in Cöln, welche ein Teil der fündigen Kalifelder westlich der Saale erworben hat. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Braunkohlen . . hl 9 903 930 10 268 663 10 779 073 11 698 766 12 271 779 13 452 431 Verbr. u. Absatz „ 9 978 682 10 374 334 10 760 075 11 723 952 12 266 534 13 379 673 Nasspresssteine . St. 11 211 990 12 647 465 12 267 605 9 956 870 8 375 435 10 243 333 Abeatz . . 172 657 550 13 024 200 12 763 150 19 369 650 9 051 750 9 394 750 ( 246 801 9 245 706 8 907 482 8 434 228 7 149 455 9 084 534 Briketts . . Otr. 1 582 408 1 703 564 1 838 932 2 253 123 2 608 157 2 767 490 .. 636938 980 1 677 231 1 814 388 2 321 183 2 615 567 2 677893 Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke G. m. b. H. in Halle a. S. an. Kapital: M. 4 999 200 in 4500 St.-Aktien (mit Nummern aus der Reihenfolge Nr. 1–6250) à M. 600 und 991 solchen (Nr. 6351–7341) à M. 1200, sowie 1850 Prior.-Aktien (Nr. 1–1750 I. Em. und Nr. 6251–6350 II. Em.) à M. 600. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch) und Vorzugsrechte im Falle der Auflösung. Das St.-A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1892 um M. 636 000, div.-ber. ab 1./1. 1892, und um M. 553 200, div.-ber. ab 1./1. 1894 erhöht. Auf je 12 bezw. 8 St.- oder Prior.-Aktien entfiel bis 8./5. 1892 bezw. 10./12. 1893 eine neue Aktie zu 120 bezw. 110 % Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1898 4½ % nicht abgestempelte Stücke auf 1./7. 1898 gekündigt), Oblig. von 1891, 1000 St. à M. 500 und 500 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 im Dez. (zuerst 1894) auf 1. quli; event. verstärkte Tilg. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1907 M. 492 570. Kurs Halle a. S. Ende 1896–1907: 102.25, 101.25, 100.80, 99, –, 99.25, 99.75, 100.50, 100, 100.75, 99.50, 95 %. Notiert auch in Magdeburg. „ II. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Aà M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 40 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. vorbehalten. Die Anleihe, die in Stücke à M. 500 u. 1000 zerfällt, dient zur Deckung des zur Errichtung neuer Betriebsanlagen und Er- werbung von Kohlenfeldern erforderlichen Geldbedarfs. Vor Rückzahlung der Anleihe darf die Ges. keine neue mit besserem, somit wohl aber mit gleichem Recht ausgeben. Ausgel. bisher M. 80 000. Zahlstellen für beide Anleihen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co. Zur Zeichnung aufgelegt 21./4. 1902 zu 99.75 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1902-–1907: 100.50, 102, 101, 101.50, 101, 96 %. Hypotheken: M. 393 413 (Stand Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bereits überschritten), vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien u. 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000), Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gruben 2 224 028, Grubenbau 589 144, Grundstücke 1 526 334, Gebäude- u. Baukto 2 078 722, Utensil. u. Masch. 1 651 297, Bahnen 486 000, Lager 661 479, Aktiv-Hypoth. 46 500, Effekten 132 329, Debit. auf auswärt. Werke 102 615, Kto-Korrent 353 779, vorausbez. Vers. 8167, Wechsel 52 080, Kassa 32 737, Schuldverschreib.-Zs. 560. – Passiva: A.-K. 4 999 200, Schuldverschreib. 1 412 570, do. Zs.-Kto 27 990, Kredit. 1145789, do. f. Kohlenkaufgelder (nach u. nach bis 1915 zahlbar) 927 675, Hypoth. 393 413, R.-F. 5536 900, Unterst.-F. 49 822, R.-F. f. Ackerverschlecht.-Entschäd. 45 944, Planier.-Arbeiten 25 664, Minderwerts-Entschäd.-Kto 98 771, Tant. an Vorst. 9998, do. an A.-R. 686, Div. 249 960, do. alte 2388,. Vortrag 19 004. Sa. M. 9 945 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 832, Zs. 136 962, Minderwertsentschädir Kto 35 000, Planierungsarbeiten 25 000, Abschreib. 720 686, Gewinn 279 648. – Kre dit: Vortrag 5969, Betriebsgewinn 1 302 160. Sa. M. 1 308 130. Hurs Ende 1886–1907: In Berlin: St.-Aktien: 164, 124.50, 157.60. 173, 159, 157.80 135.10, 118, 118.50, 123, 121.60, 145.30, 139.75, 139.50, 143, 140.50, 134, 102.50, 92.75, 112.25, 98.80, 98.50 4 Prior.-Aktien: 165, 125, 158, 176.10, 159.50, 156, 136.25. —, –, 132.60, 129, 145.30, 141.25, 139.75, 143, 143.50, 140, 118.90, 111.25, 127.50, 117.50, 109.50 %. In Leipzig: St.-Aktien: 165, 128, 158, 175, 159, 156, 135, 119. —, 122.75, 123. 14570 % 144, – 133, —, 94, 110, 97.50, – % Prior.-Aktien: 166, 128, 158.25, 175, 159, 106, 7 128 176 142.8, 144, = 120, = 125.50, 117, = = Auch notierf in Halle Magdeburg. Blydenden: Samtl Aktien 1886–1903: 7, 7, 7½, 9, 9, 10, 7, 6 %, 77 , 78, 10, 8, 5½, 00%: 1904-1907; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5 % St.-Aktien 2.3, 3, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.)