3„. Kohlenbergbau. 793 isen u. General Bumenthal III/IV. Für Neuanlagen wurden 1905–1907 ausgegeben M. 7391 828, 623 044, 9606 469. Seit Bestehen der Ges. wurden bis Ende 1907 auf Entwertung u. ort. der Anlagen zus. M. 57 180 752 verwandt. Der technische Ausbau der Zechen u. ihre mgestaltung wird in erhöhtem Masse weiterbetrieben u. die Flüssigmachung neuen Kap. erfordern. Die Belegschaft betrug 1902–1907 durchschnittlich 12 323, 11 955, 17 025, 15 941, 17 291, 19 212 Mann. – Die Beteilig.-Ziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 5 416 500 t, in Koks 812 800 t u. 54 450 t in Briketts. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 170 ha 92 a 04 qm 6 522 933 qm t %((/ / f %..... 2 066 276 „ 5 .. .) W / q. 3 6 583 611 „ 5 „ Shamrock-Behrens-Schächte . 161 „ 41 , 44 „ 5 889 860 „ 95 blgel und Bsen .. 26 303 876 „ GSeneral Blümentbaoaeal., II.? 19 701 000 „ „ %; % %s / RR%%‚M¾/ ..... 17 264 403 „ Bageaeaeaeaeaeae „ 8 756 000 „ ͤ/ ͤ/ / .... „ 8 751 738 72 Sa. 732 ha 01 à 35 am 101 839 697 qm Liie G.-V. v. 8./6. 1900 beschloss Erwerb der benachbarten Gew. Ver. Deutschland u. Reichs- kanzler (die Grubenfelder beider umfassen je 4 Normalfelder mit zus. 17 507 738 qm, die Be- rechtsame kamen Hibernia auf M. 1 727 460 zu stehen) für zus. M. 1 400 000 in neuen Hibernia- Aktien, welche bis Ende 1901 nur bis 4 % Div. erhielten, sowie Ankauf von 380 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz (4 378 000 qm in 2 Normalfeldern) für M. 133 000 in neuen Hibernia- Aktien mit gleichem Div.-Recht, s. auch Kapital. Nach Ankauf von weiter 408 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz besitzt Hibernia jetzt 782 St. Ein Bergbau hat auf allen diesen Gruben- feldern noch nicht stattgefunden. – 1904 Erwerb der Grubenfelder der Gew. General Blumenthal zu Recklinghausen. Die Grubenfelder dieser Gew. markscheiden direkt mit den Zechen Schlägel u. Eisen der Hibernia, haben eine Grösse von 19 701 000 qm u. enthalten Gas-, Gasflammkohle, Fettflammkohle; Beteilig. Blumenthals im Kohlen-Syndikat 1904 1 036 500 t, im Koks-Syndikat 25000 t. Das mutmassl. anstehende Kohlenquantum wird mit ungefähr 137 254 000 t an- gegeben, was unter Zugrundelegung der heutigen Förderung für etwa 115 Jahre ausreicht. An Ausbeuten zahlte die Gew. 1896–1902: 50, 200, 250, 575, 750, 900, 900 M. Die Gew. hatte Ende 1902 M. 6 754 000 Anleihe- und M. 301 000 Hypoth.-Schulden, erstere verzinsl. zu 4, 4½ u. 5 %. – 1904 Ankauf des Gesamtbesitzes der A.-G. für Bergbau Alstaden. Die Zeche Alstaden hatte eine Beteiligungs-Ziffer im Kohlen-Syndikat von 350000 t u. förderte 1903 277673 t. Sie besitzt 2 Schachtanlagen; I ist grösstenteils abgebaut und 1./7. 1904 stillgelegt: I ist mit modernen techn. Ausstattungen versehen. Der auf beiden Schachtanlagen noch anstehende Kohlenvorrat ist nicht unbeträchtlich. Die Flöze enthalten indes zum Teil eine unreine u. schwer verkäufliche Kohle. In dem Masse, in dem ein lohnender Abbau unter Törderung gut verkäuflicher Erzeugnisse möglich ist, wird die Förderung auf Schacht II fort- gesetzt. Der entstehende Ausfall an Förderung wird den alten Zechen der Hibernia zugewiesen. Produktion: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Hibenis. t 3323 337 329 328 297 194 290 476 298 833 310 583 276 122 325 334 327 811 Shamrock .. . 552 018 942 5900 824 132 750 822 853 635 818 500 750 679 922 405 934 121 Wilhelmine-Victoria „ 694316 713 398 674 255 569 440 612 203 598 704 563 386 640 367 621 846 Shamrock „ 847 264 941 136 877 695 835 546 926 541 876 999 830 720 955 458 1 067 814 Gßfehrensschächte) SGSchlägel und Eisen . 565 989 693 825 899 774 868 081 1 047 628 1 058 891 1 019 096 1 277 646 1 359 159 deeneral Blumenthal — 1 0004 037 996 849 1 260 550 1 296 228 %.. 3 83 – 138885 77 239 740 288 128 293 061 Aus. Steinkohlen . 3 282 924 3 620 277 3 573 050 3 314 365 3 738 840 4 806 599 4 676 592 5 669 888 5 500 040 Gols qhamrock . . . 225 821 250 434 174307 151 466 217 937 179 089 179 256 216 631 242 063 libernia . „ 63 388 62 744 57 442 53942 61372 50215 54 862 60 910 62 238 Shamrock 123 333 3Ii 17493 1573711 10110 17162 99083 280 43 31 ? Behrensschächte) „Schlägel u. Eisen „ – 72 107 102 599 102 052 102 631 100 050 „Gen. Blumenthal „ = 3 102 325 130 148 147 550 158 412 = ilk-Fabrik. Alstad. „%. – 20 466 f 39 796 46 891 52 834 Teske ....... 6446 6385, 6 153 6297 9393 16 508 21 049 23 361 23 033 Jeeipech bezw. Verdick. 194 356 310 3561 486 691 861 911 646 % Leee es 270 3% e 8s 8819 Behbevzoos 360 693 650 827 701 685 1314 1780 2 766 3 Zieg 33 . * (für 7 Mon àate 9. Ziegels e .. St. 78976 000 *9 016 000 *9 132 500 9 288 000 *9 737 000 415233 125 14 322 900 14 952 000 15 229 750 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. einschl. der Ziegelei auf Schlägel u. Eisen bzw. Gen. Blumenthal) Wste dss5.e betrug also 1905 –1907: 4 676 592, 5 669 888, 5 900 040 t, 90 Die 6 elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1907: 23 555 306 Kw.-St., wovon an Dritte 85 536 Kw.-St. abgegeben wurden. ((Kapiral- M. 60 000 000 in 28 000 Aktien (Nr. 1-28 000) à Thlr. 200 == M. 600, 17 500 Akt. (Rr. 001–63 000) à M. 1200, 22 200 Akt. (Nr. 63 001–85 200) à M. 1000, Das A.-K. betrug bis 1889 16 800 000, Erhobung um M. 5 600 400 It. G.-V. v. 27,/9. 1890, div.-ber. ab 1./1. 1891 v. V. V. 4./3. 1898 um M. 10 000 800 in 8334 Aktien à M. 1200, von denen M. 3 733 800 den