Kohlenbergbau. vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Stamm.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Zeche Wilhelmine-Victoria 8 789 653, do. Hibernia 3 839 409, do. Shamrock 11 582 263, do. Shamrock-Behrensschächte 13 476 775, do. Schlägel u. Eisen 27 722 506, do. General Blumenthal 26 728 804, do. Alstaden 3 412 552, Verein. Deutschland: Berechtsame 868 836; Reichskanzler: Berechtsame 870 915; Material. 1 472 091, Produkte 491 334, Kassa 384 419, Effekten 735 443, Bankguth. 10 657 139, Debit. 6 906 672, Bergwerksanteile 584485, Beteilig. bei: A.-G. Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 193 800, Deutsch. Ammoniakverkaufsvereinig. 11 900, Deutsch. Teerverkaufsvereinig. 4200, Westd. Benzolverkaufsvereinig. 9000, Deutsche Benzol-Vereinig. 1050, Rhein.-Westf. Kohlen- u. Kokslager, Hamburg, Bahnhof Sternschanze 10 000, Elektrizitätswerk Westfalen, Bochum 1 187 224. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 1 5 885 000, do. II 1 452 000, do. III 4 500 000, do. Schlägel u. Eisen 2 522 000, do. General Blumenthal 5 880 000, R.-F. 16 200 137, Spec.-R.-F. 2 060 266, Anleihen-Zs.-Kto 477 140, do. Tilg.- Kto 180 000, Delkr.-Kto 460 674, Kredit. 6 657 777, Arb.-Unterst.-Kassen 526 257, Knappschafts- kasse 94 212, do. Gefälle 62 408, do. Berufsgenoss. 1 157 825, Inval.- u. Altersrentenvers. 11 631, Restlöhne 2 728 421, für wohltätige Zwecke 100 000, Div. 8 400 000, do. alte 17 186, Tant. 523 952, Vortrag 143 585. Sa. M. 119 940 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 819 020, Abschreib. 4 752 165, Gewinn 9 167 538. – Kredit: Vortrag 118 130, Gewinn: Zeche Wilhelmine-Victoria: Gruben 1 685 846, Ziegelei 22 828, Gasfabrik 29 475; Hibernia: Gruben 236 413, Kokerei 113 925; Shamrock: Gruben 2 192 836, Kokerei 495 860, Gasfabrik 46 312; Shamrock-Behrensschächte: Gruben 2 573 267, Kokerei 430 757; Schlägel u. Eisen: Gruben 3 373 021, Kokerei 489 761, Ziegelei 34 531; General Blumenthal: Gruben 1 999 868, Kokerei 530 767, Ziegelei 10 748; Alstaden: Gruben 258 463, Brikettfabrik 94 704; Ausbeute auf 1 Mont-Cenis-Kux 1200. Sa. M. 14 738 723. Kurs der Aktien: Ende 1886–1907: In Berlin: 97.90, 88, 131.50, 244.50, 193.75, 122, 101.80, 115.90, 136.60, 169, 180.60, 209.70, 197.30, 221.60, 193.20, 164.10, 178.20, 217.20, –, –, –, 261.50 % (2./10. 1905: 270 %; 22./5. 1907: 255 %). – In Frankf. a. M.: 98.90, 88, 131.50, 244.50, , 102, 117, 137, 169.50, 181.50, 209.90, 197.30, 222.40, 192.50, 164.90, 178.90, 217.80, 270, –, –, – %. – Ende 1891–1907: In Leipzig: 123, 103, 116.50, 137, 170.75, 181, 209, 197, 221, 192.50, –, 178.50, 217, –, –, –, – %. – Ende 1895–1907: In Hamburg: –, 182, 205.50, 198, 221.75, 192.50, 164, 178.50, 217, –, –, –, – %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. – Die neuen Aktien von 1903 zugel. im Aug. 1903 in Berlin; erster Kurs 1903, 164.75 % Kurs der Aktien in Berlin am 22./5. 1907: 255 %, 9./8. 1907: 266 %, 17./9. 1907: 260 %. Dividenden 1886–1907: 5½, 4½, 7½, 8½, 19, 12, 5½, 4, 5½, 7½, 9½, 12, 12, 12, 15, 13, 10, 11, 11, 11, 14, 14 %. (Aktien der III. Em. 1898, der IV. Em. 1899 u. 1900, der V. Em. 1900 u. 1901: je 4 %; für 1903 u. 1904 erhielten M. 41 000 000 die Div. voll, M. 10 000 000 nur 4 % für 9 bezw. 12 Monate, M. 1 000 000 Em. v. 2./5. 1904 für 1904 nur 4 %, die lt. G.-V. v. 27./8. 1904 ausgegebenen Aktien erhielten die Div. f. 1905 für M. 1 625 000 voll, für weitere M. 1 625 000 für 6 Monate, s. unter Kapital.) Zahlbar spät. 1./7. Der Div.-Schein wird am 1./1. getrennt. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Heinrich Lindner. Prokuristen: Dir.: W. Dyckerhoff, A. Naderhoff, G. A. Meyer u. Bureau-Dir. F. Papentin, Dir. O. Lenz, R. Selbach. Ad. Sternberg, Dr. H. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (5–14) Vors. Geh. Bergrat u. Oberbergrat Louis Harz, Dortmund; Geh. IJiustizrat Max Winterfeldt, Gen.-Konsul Hermann Kreismann, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Carl Fürstenberg. Geh. Bergrat O. Junghann, Hans von Bleichröder, Berlin: Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Wilh. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; Aug. Becker, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller b. Düsseldorf; Bergrat M. Grassmann, Dir. Wilh. Olfe, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Herne: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. 3 „Herne“ Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H. in Berlin. Gegründet: 12./12. 1904 (eingetr. 23./12. 1904) durch die Firmen Rhein.-Westf. Kohlen. Syndikat A.-G., Essen; S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berlin. £ Zweck: Erwerb und gemeinsame Verwaltung von Aktien der Bergwerksges. Hibeinin in Herne i. W., im Oktob. 1907 nom. M. 23 530 000 zum Buchwert von M. 58 755 140 (Dividende 1904–1906: 11, 11, 14 %). Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. auszugeben. Die Ge- samtsumme des Nennbetrages der Schuldverschreib. darf die Höhe von vier Dritteln des jeweiligen Stammkapitals der Ges. nicht übersteigen und es dürfen nicht mehr Schuld- verschreib. zur Ausgabe gelangen, als durch vier Fünftel des Ankaufswertes der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Bergwerksges. Hibernia oder durch mündelsichere sonstige Wertpap. oder Guth. bei ersten inländischen Bankfirmen gedeckt sind. Diese Deckung muss stets aufrecht erhalten bleiben. Die Ausgabe von Schuldverschreib. darf nur erfolgen, sofern zur Deckung einer jeden Teilschuldverschreibung in Höhe der Hälfte ihres Nenn- wertes Aktien der Bergwerksges. Hibernia zum Nennwert gerechnet, unbelastet im Eigen-