99 Kohlenbergbau. Steinkohlenbauverein „Hohndorf“ in Hohndorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 9./10. 1871. Letzte Statutänd. 27./3. 1901. Zweck: Abbau eines 220 ha grossen Areals in Hohndorfer, Bernsdorfer u. Gersdorfer Flur. Das Areal ist zehntenfrei. Im Betrieb sind 2 Schächte, Helene- u. Ida-Schacht. Ausgabe für Neuanlagen 1901–1907: M. 146 363, 73 848, 21 828, 57 146, 196 243, 87 584, 136 715. 1904/1905 Bau einer elektrischen Kraftübertragungsanlage. Durchschnittl. Belegschaft 1904 bis 1907: 715, 720, 719, 627 Mann. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlenförder. hl 1 571 265 t 127 574 123 195 134 339 132 800 139 923 128 666 1154 81?2 „109 722 92 851 104 730 114 604 116 180 105 . 347 760 1 399 340 1 327 114 1 378 927 1 493 510 1 576 809 1 614 561 Kapital: M. 1 996 500 in 3200 Prior.-Aktien (Nr. 1–3200) à M. 300 und 3455 St.-Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–5895) à Thlr. 100 = M. 300. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: M. 750 000 in 4 % (bis 1./10. 1896 5 %) Oblig., St. à M. 500 u. 1000 (Serie I u. II) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslosung von mind. M. 27 000, im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 278 500. Kurs Ende 1896–1907: 102.90. 101.90, 100.60, –, 98.75, 99.25, 100, 101, 101, –, 100.25, – %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie oder jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000 (ist erfüllt), 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- Alktien, ist event. nachzuzahlen, 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 und höchstens 6000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. an die Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlenfelder 622 000, Schachtanlage 644 000, Masch. 1 110 200, Steuern u. Last. 100 529, Verwalt.-Unk. 51 284, Geschäfts-Unk. 6458, Oblig.-Zs. 12 040, Abschreib. 100 477, Gewinn 219 660. – Kredit: Vortrag 541, Kohlenverkauf 1 613 911, Alt- Fhaterial. 18 009, Grundstücksertrag 367, Zs. 3217, verf. Div. 40. Sa. M. 1 636 086. Kurs Ende 1888–1907: Prior.-Aktien: M. 630, 585, 559, –, 540, 540, 492, –, 650, 675, bei Meuselwitz, S.-A. Gegründet: 25./11. 1872. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zweck: Braunkohlenbergbau Auf Grube „Union'; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft, jetzt mit 3 Pressen arbeitend. 1906 Erwerb von 11 ha 56 à 5 am benachbarten Kohlenfeldern für M. 45 317. Die Ges. ist dem Syndikat der Meuselwitzer u. Bornger Braunkohlenwerke beigetreten. tfuns 1901–1906 an Kohlen 386 516, 316 595, 272 050, 291597, 347 938, 337 263 Hunte, „ 2 498 675 hl; verkauft 6 694 550, 8 006 345, 6 906 300, 8 211 500, 9099 150, 4 319 875, Stück Presssteine u. 351 284, 267 347, 277 734, 346 477, 404 249, 480 972, 654 442 Ctr. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge 6 /febitalredultion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, Ant 3 M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes 4 um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 amals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Au8 nleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Sl. un Sept. auf 31./12, Zahlst. wie bei Div. Ende 1907 noch in Umlauf M. 291 000. Nicht notiert.