804 Kohlenbersbau. Direktion: Alb. Spaeth, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Franz Brenner, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Bankpräsident A. de Monplanet, Stellv. Jean Bonnardel, Léon Thelier, Christian de Catheu, Auguste de Collignon, Ing. Jean Keller, Paris; Bankpräsident Jean Buffet, Nancy: Bank-Dir. Alfred Kossmann, Frankf. a. M.; Bankier Max Trinkaus, Herm. Hege, Düsseldorf. Prokurist: Anton Deninger. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus; Brüssel: Société générale de credit industriel et commercial; Strassburg i. E. u. Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau i. S. Gegründet: 1869. Statutänd. 24./3. 1899 u. 8./4. 1907. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Ver- wertung der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. erstand 1869 die Grubenfelder des vor- maligen, in Konkurs geratenen Zwickau-Lugauer Steinkohlenbauvereins „Neue Fundgrube“ und teufte 1869–75 die beiden Förderschächte „Vertrauenschacht“ u. „Hoffnungschachté mit vus. 5 Flözen ab. Arealbesitz 111,376 ha Kohlenfeld und 15 ha 2,3 a oberird. Grundstück. Aus- gaben f. Neuanl. 1902–1907 M. 92 706, 15 777, 19 446, 30 019, 59 463, 41 076. Abschreib. seit Bestehen des Werkes (1874) bis Ende 1907 M. 2 915 325. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss Ankauf desgesamten Bergwerkseigentums der Gew. Rhenania in Lugau mit Wirkung ab 1./5. 1902. Kaufsumme M. 500 000, erlegt durch Barzahlung von M. 193 693 und Übernahme der 5 % Oblig.-Schuld von M. 309 000 zur planmässigen Tilg. bis 1915, sowie einer Hypoth. von M. 7000. Abbau- würdiger Kohlenreichtum des Rhenania-Feldes 2–2½ Mill. t. Zur Verbindung des Viktoria- Schacht getauften Feldes mit dem Vertrauenschacht, Um- und Ausbauten wurden 1902 M. 75 449 aufgewandt; das Direktorialgebäude des Viktoriaschachtes samt zugehörigem Grund- besitz wurde 1904 verkauft. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlenförderung hl. 2 326 464 2 531 724 2 068 050 2 130 880 2 228 430 2 278 370 2 248 680 Verkauf . . hl. 1 940 857 2 065 038 1 660 060 1 817 290 1 927 150 1 929 100 1 917 730 Erlös.. . . M. 2 280 637 2 209 549 2 286 942 2 412 272 2 537 573 2 659 951 2 829 835 Belegschaft zählte 1905–1907 durchschnittlich 1212, 1207, 1158 Mann, welche 1905–1907 M. 1 338 432, 1 455 599, 1 464 677 an Löhnen erhielten. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Anulnleihen: M. 540 000 von 1873 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896 bis 1907: 102.75, 102.50, 101.75, 99.50, 99, 99.25, –, 101, 101.25, 100.80, 100.25, 98.50 %. – M. 360 000 von 1875 zu 4 %, St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1896–1907: 102.50, 102.75, 101.75, 99.50, 99.25, 99.25, 100.50, 101.25, 101.25, 101, 100.25 98.50 %. – M. 400 000 von 1885 zu 4 %, St. Aa M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Zwickau Ende 1896–1907: 102.50, 102.75, 102, – 99.25, 210.50, 101.10, – = 100, – %. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1907 noch M. 351 600. Sämtliche Anleihen früher zu 5 % verzinsl. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Rückzahlung 30./6. bezw. 30./9. Zahlstellen wie bei Div. BRhenania-Anleihe (Stand Ende 1907): M. 100 500 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, sonst wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Jede Aktie u. jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Div. auf Prior.-Aktien mit Nachzahlungsanspruch, Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. ein Fixum von M. 3500, sowie 5 % desjenigen Reingewinns, der nach allen Abschreib. und Rücklagen, sowie Zahlung einer 4 % Div. an alle Aktien verbleibt. Die Gesamtsumme dieser Tant. darf jährl. M. 3500 nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlenfelder 640 000, Schachtbau 359 507, Kohlen- aufbereitung 44 000, Grundbesitz 43 000, Kondensat.-Anlage 22 000, Masch. 258 000, Gebäude 257 000, Zechenbahn 36 000, Utensil. 100 000, Schmiede 4182, Material. 34 634, Debit. 271 609, Kassa 20 297, Wechsel u. Checks 52 424, Bankguth. 447 650, Beamten-Pens.-F.-Effekten 135 630, do. R.-F. 56 050, Kaut.-Kto A 2700. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 1873er Anleihe 193 500, 1875er do. 158 100, Rhenania-Anleihe 100 500, Anleihe-Zs.-Kto 5052, unerhob. Div. 2000, do. Oblig. 52 800, Kredit. 33 144, Knappschaftsgefälle 6600, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 12 744 ((ßückl. 3000), Beamten-Pens.-F. 151 322 (Rückl. 8000), Restlöhne 38 546, Agio-Rhenania-An- leihe 4482, Spec.-R.-F. 24 000 (Rückl. 20 000), Kaut. 2500, Div. 330 000, Tant. 19 400. Sa. M. 2 784 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 493 935, Betriebs-Unk. 1 497 609, Krankenkasse 18 918, Pens.-Kasse 56 133, allg. Unk. 18 485, Unfallversich. 47 072, Gehal 103 684, Steuern u. Abgaben 28 909, Gen.-Unk. 8213, Anleihe-Zs. 22 884, Kohlenselbstverbrauel 102 389, Kursverlust 6809, Abschreib. 182 524, Tant., Vergüt. u. Grat. 19 400, Gewinn 361 00. – Kredit.: verf. Div. u. Zinsscheine 141, Zs. 13 565, Kohlenschlämme 14 156, Altmateri. 24 265, Miete u. Pacht 1215, Kohlen 2 914 695. Sa. M. 2 968 038. 100 Kurs Ende 1886–1907: Aktien: M. 190, 385, 375, 390, 370, 401, 382, 330, 315, 466, 474, 530, 730, 1020, 930, 950, 920, 815, 804, 850, 815; Pr.-Aktien: M. 410, 600, 630, 608, 600, %0