3.... .. Kohlenbergbau. 819 spätestens zum 30./9. 1907 einzureichen und den Gegenwert in Empfang zu nehmen. Für diejenigen Aktien, welche innerhalb dieser Frist nicht eingereicht werden, wird der auf sie entfallende Gegenwert, also für jede St.-Aktie der Betrag von M. 85.71, für jede Prior.-Aktie Gerie I der Betrag von M. 300, für jede Prior.-Aktie Serie II der Betrag von M. 1090.91 beim Königl. Amtsgericht Stollberg in barem Gelde oder in mündelsicheren Papieren hinterlegt. Die Firma wurde am 16./1. 1908 gelöscht (s. Jahrg. 1906/07). Gegründet: 1871. Zweck: Steinkohlenbergbau in 2 Schächten auf Grube Vereinsglück. Die Ges. gehört dem Förder- u. Verkaufsverbande Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlen- werke an. Kohlenförderung 1898–1906: 672 480, 746 004, 849 545, 971 143, 977 321 hl, 102 983, 116 254, 107 131, 80 038 t. – Belegschaft 1907: 670 Mann. Kapital: M. 1 430 700 in 2028 St.-Aktien à M. 300, 91 Prior.-Aktien Serie I à M. 300, 2650 Prior.-Aktien Serie II à M. 300. Anleihen: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf; ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hyp. auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Konvertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt notwendigen Betriebsanlagen. Ende 1906 waren in Umlauf M. 1 338 000. Zahlst.: Ge- sellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs in Zwickau Ende 1898–1907: 100.50, 99, 95, 97, 99.25, 100.75, 100, 100.75, 100.50, 98.50 %. Diese Anleihe wurde selbstschuldnerisch von der Gew. Deutschland übernommen. Kurs Ende 1886–1906: St.-Aktien: M. 56, 140, 84, –, –, –, –, –, 10, 70, 65, 67, 51, s Prier Akfien 1. M. 100, % 360, 190, 172, 150, –, 210, 165, 190, 200, 225, 290; Prior.-Aktien II: M. 320, 600, – = 420, –, –, 300, 100, 320, 460, 447, 380, 450, 484, 476, 555, 625, 640, –, 1085 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1906: Sämtl. Aktien 0 %, ausgenommen 1889, wo die Prior.-Aktien II 5 % erhielten. Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Liquidatoren: Berg-Dir. P. Kliver, Dir. Rob. Weiss, Stellv. Bankier Viktor Bamberger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Albin Klötzer, Bockwa; Stellv. Berg-Ing. Carl Friedr. Ebert. Leubnitz; Herm. Bley, Oberhohndorf; Heinr. Würker, Bockwa; Val. Andreae, Weissenborn. Steinkohlenwerk Plötz in Plötz b. Löbejün, Prov. Sachsen. Gegründet: 10./6. bezw. 9./8. 1884. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Bergbauliche Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Steinkohlen und sonst. Mineralien. Brikettfabrikation. Produktionsangaben fehlen. Kapital: M. 64 000 in 128 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, dafür Überweisung an Disp.- u. Ern.-F., 5 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 33 392, Masch. 36 369, Gruben 7768, Betriebs- inventar 5151, Mobil. 194, Lichtanlage 565, Grundstück 3837, Assekuranz 677, Pferde u. Wagen 1712, Säcke-Kto 389, Effekten 21 082, Kassa 2642, Material. 8228, Kohlen u. Briketts 2798, Bankguth. 8381, Kaut. 3500, Debit. 5335. – Passiva: A.-K. 64 000, R.-F. 6400, Disp.-F. 38 550, Depotkredit. 3500, Lohn- do. 3400, div. Kredit. 17 785, Gewinn 8390. Sa. M. 142 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 635, Brikettfabrik-Unk. 21 237, Gruben- do. 52 945, Reparat. 1284, Grubenaus- u. Vorricht. 2538, Amort. 12 379, Gewinn 3890 (davon Tant. 1262, Div. 3800, Vortrag 2328). – Kredit: Vortrag 5698, Kohlendebit. 72 347, Briketts 36 137, div. Einnahmen 341, Zs. 963, Pacht u. Miete 922. Sa. M. 116 411. Dividenden 1895–1907: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 7½ %. 1904 wurde die Div. aus dem Disp.-F. bezahlt. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. C. Mennicke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. „Consolidation Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke, Prov. Westf. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. ,Consolidation“ in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation“ er- 3 sich über 7889 121 qm mit 5 Förderschächten und einem Luftschacht, Schacht 7 0 180 m tief) kam März 1907 in Betrieb. Mit dem Abteufen eines achten Schachtes, Ober- Schuir, wulde Ende 1906 begonnen (Ende 1907 250 m Teufe); ferner sind vorhanden 337 darunter 287 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofenziegelei, 3 Teey- 3 ereien, mechanische Werkstätte u. 915 Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen in 653 Wohn- ausern. Ausgaben für Erneuerung u. Erweiterung von Betriebsanlagen etc. 1902–1907 M 633 222, 1 181 447, 665 748, 874 471, 1725 696, 1 548 614. Gesamtgrösse dos Grundbesitzes