Kohlenbergbau. 823 0. 1905 ist das gesamte Ges.-Vermögen an den Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in m (Ruhr) gegen Erwerb der Aktien der Ges. Mark zu 133 % = M. 1000 für die Aktie ergegangen. Zahlung ab 4./11. 1906. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, on 94 Stück kaduziert sind. Die Aktien werden auf Wunsch in Inh.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerksberechtsame 554 396, Schächte u. Gruben- 75 623, Kohlenseparation u. Wäsche 83 527, Brikettfabrik 150 424, Masch., Kessel und mpen 90 414, Grundbesitz u. Wohnhäuser 28 670, Zechenbahnhof 65 895, Betriebsgebäude 124 244, Kassa 8552, Effekten 7500, Debit. 129 939, Verlust 97 259. – Passiva: A.-K. 829 500, R.-F. 82 950, Extra-R.-F. 2841, Darlehen 65 000, Div. 510, Unterst.-Kasse 3015, Knappschafts- kasse 1699, Knappschaftsgenossenschaft 12 300, Arb.-Löhne 58 201, Kredit. 360 430. Sa. M. 1 416 448. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Grubenkosten, Gefälle, Steuern, waltung etc. 974 075, Abschreib. 50 846. – Kredit: Vortrag 16 047, Einnahme f. Kohlen u, Briketts 911 615, Verlust 97 259. Sa. M. 1 024 922. Dividenden: 1886/87–1904/05: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5, 1906 u. 1907; 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Bergassessor Stens, Stellv. Dir. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Aug. Thyssen, Schloss Lands- b. Kettwig; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Zeche Freiberg; Mühlheim (Ruhr): Rhein. Bank. Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. 17./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Übernahmepreis M. 25 000. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 %z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. 26 000, Koks 345, Steine 1577, Ton 352, Briketts 345, Fuhrwerk 1600, Kassa 6858, Debit. 38 182, MHust 3552, – Passiva: A.-K. 45 000, Accepte 53 539, Kredit. 7123. Sa. M. 105.662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3637, Fuhrwerk 2393, Löhne 4122, Ge- läfts-Unk. 1251, Zs. 1253, Reparatur 507, Ausgleich 22. – Kredit: Kohlenlager 7629, Koks Steine 498, Ton 390, Briketts 591, Anthracitekohlen 80, Verlust 3552. Sa. M. 13 187. ividenden 1898–1907: 0, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georg Petersen, Stellv. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., Fred. Hansen, Sonderburg. Ilgnternationale Kohlenbergwerks-Akt.-Ges. „ in St. Avold (Lothringen). gründet: 29./1. 1906; eingetr. 31./1. 1906. Sitz bis 1907 in Cöln. Gründer: A. Schaaffh. erein, Bank-Dir. Albert Heimann, Bank-Dir. Joseph Bestgen, Rechtsanw. Dr. jur. Otto Strack, Heinrich Wegmann, Cöln. Zweck: a) Erwerbung und Ausbeutung von Mutungen und Bergwerkseigentum, insbes. gl, Steinkohle; b) Gewinnung von Steinkohle und sonst. nutzbaren Mineralien, deren wertung u. Verarbeitung in allen dem Handel u. Konsum angepassten Formen; c) Er- bung oder Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art sowie alle Geschäfte und Beteilig. an Unternehm. im In- u. Auslande, welche geeignet sind, die zu a u. b erwähnten Iwecke zu fördern. Die Ges. übernahm von der Internat. Bohr-Ges. in Erkelenz 37 Kohlenfelder 55 200 ha in der Gegend von Berweiller, Hargarten-Teterchen und St. Avold in Lothringen. Internat. Bohr-Ges. hat der Ges, ferner eine Opticen von 17 weiteren in Deutsch-Lothr. nen Kohlenfeldern auf angemessene Zeit gewährt. Als Erwerbspreis sind M. 200 000 eld genannt. Bis Ende 1907 wurden an die Internat. Bohr-Ges. M. 3 400 000 vergütet. 16 rsten Schritte zum Abbau der Kohlenfelder sind eingeleitet u. wurde 1908 mit der rbringung des Schachtes begonnen. apital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000 = frs. 1250. Von dem A.-K. über- en die deutsche Gruppe (A. Schaaffh. Bankver., Dresdn. Bank, Darmst. Bank, Nationalb. tschl., Internat. Bank-Luxemburg u. Berl. Handels-Ges.) sowie die franz. Gruppe (Banque on Parisienne, Sauerbach Thalmann & Co. und andere Teilnehmer) je die Hälfte. ult. 1906 waren zus. M. 10 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 6 000 000, Kassa 6, nfoldererwerbs-Kto 3 000 000, Bankguth. 7 214 064, Einricht. 60 399. – Passiva: 46 000 000, Bauzs.-Kto 273 777, Kredit. 692. Sa. M. 16 274 470. Mun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9539, Bau-Zs. 273 777. – Kredit: Zs. 222 917, Aaif Einricht.-Kto 60 399. Sa. 283 316. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlenschuppen 24 586, Inventar 2262, Kohlenlager