Kohlenbergbau. 829 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 28./12. 1897 um M. 100 000. Die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Zuzahl. von 25 % des Nom.- jetrages auf die St.-Aktien und Umwandlung derselben in Vorz.-Aktien Lit. A. (Frist bis 31./5. 1899). Die Zuzahl. wurde auf sämtl. St.-Aktien geleistet, sodass eine Zus. legung von Aktien nicht statt hatte. Hypothek: M. 260 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 6 % Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 106 363, Gebäude 299 139, Grubenanlage u. Schächte 181 646, Kohlenabbau-Gerechtigkeit 26 266, Masch. 389 831, Eisenbahn 80 607, Pferde u. Wagen 5481, Utensil. u. Geräte 16 885, vorausbez. Feuerversich. 2418, Aus- u. Vor- richtung 20 000, Kaut. 909, Material. 15 645, Kassa 6263, Debit. 27675, Kohlendepot 1080, Brikettdepot 21, Verlust 28 187. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 260 000, Darlehen 5000, Unfallversich. 3600, unabgeh. Div. 180, Dubiose 161, Accepte 6087, Kredit. 38 826, Bankkto 293 161. Sa. M. 1 208 423. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 595, Abschreib. 46 807, Unfallver- sich, (Rückl.) 3600, Zs. 20 188, Hypoth.-Zs. 14 300, Pferde- u. Wagenunk. 476, Handl.-Unk. 23 490, Brikettfabrikunk. 251 232, Grubenbetriebsunk. 200 699, Krankenkassen 6575, Provis. 1003, Eisenbahnunkosten 14 403, Deputat 2091. – Kredit: Grundstücksertrag 2353, Brikett- produktion 371 191, Kohlen 208 731, Verlust 28 187. Sa. M. 610 463. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergwerks-Dir. Franz Fricke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oskar Heimann; Stellv. Ludw. Simon, Rud. Goldschmidt, Dr. jur. Franz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanw. Selmar Schlesinger, Friedrichshagen. Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft . in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 bezw. 11./4. 1900. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentl. der Umwandlung in eine Akt.-Ges. Parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über 21 Thlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 1900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nur M. 2985 für Ankauf eines 298½ qm grossen Grundst. aufgewandt, 1904–1906 M. 46 985, 27029, 206 086. Eigene Werkseisenbahn. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern u. Ausüb. damit zus. hängender Betriebe. Kohlen- förderung 1902–1907: 548 180, 554 562, 527 463, 552 507, 610 051, 582 293 Karren. Die Kokerei lieferte 2546, 2476, 3226, 4166, 4483, 3441 t Schmelzkoks u. 3214, 3341, 3626, 4632, 4557, 4594 t Cinder. Belegschaft etwa 1400 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. LEugau-Ölsnitzer Steinkohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagenzurück- gestellt, die zur Verhinderung weiterer Bergschäden dienten u. etwa M. 275 000 erforderten. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–3500) à Thlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. anleihe: M. 1300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lilt. 4 à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 und 1780 Lit. C à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1900) auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 936 000. Kurs in Zwickau Ende 1896–1907: 104, 104.25, 104, 100, 99.50, 100, 101, 101.75, 101.75, 101.10, 101, 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Veerrbleib. Betrage 1 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 6 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bürgerschacht 97 000, Hilfe-Gottesschacht 95 000, Balmhoßschacht 59 000, Bürgerschacht II 258 000, Inventar 51 800, Werksmagazin 102 191, Debit. 0113, Kassa 33 422, Wechsel 105 906, Effekten 229 815, Kohlenfelder 75 000, Grundstücke 3 Eisenbahnanlage 62 000, elektr. Anlagen 19 000, Kohlenwäsche u. Kokerei 240 000, ahnanlage 25 000, Kondensationsanlage 70 000, Aktien 1800. – Passiva: A.-K. 160 000, d6 Epit4 000, Disp. F. 135 492, Beamtenpens--F. 23 980, 4 % Anleihe 936 000, do. 48. Kto 4518, 6300, Kredit. 106 820, Baukto 81 122, Bergschäden 123 993 (Rückl. 60 000), Div. 000, do. alte 2700, Tant. 7901, Vortrag 1166. Sa. M. 2 005 994. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 2 148 283, Zehnten 106 820, Unterhalt. . 22 941, Anleihe-Zs. 38 480, Allg. Unk. 158 354, Verwalt.- u. Expedit.-Aufwand 36 050, U . u. Abgaben 26 139, Unterhalt. des Inventars 4176, do. d. Tage-Anlagen 23531, Strassen- ne 6423, Abschreib. 98 000, Gewinn 344 067. – Kredit: Vortrag 8322, Steinkohlen ze Paeht 639, Zs, 10 631, Material. 37 174. Sa. M. 3013 267 urs Ende 1886–1907: M. 4250, 4550, 4600, 4580, 4050, 3550, 2990, 3350, 3180, 3510, 4320, 4350, 3820, 3730, 3075, 2700, –, 1725, 1420, 1740, 1620 per Aktie. Notiert in 1pzig u. Zwickau. „