295 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 175 000, ausserord. R.-F. 125 000, Amort.- % Hauptbau-Reparat.-Kto 162 831, Pens.-F. 59 339, Unterst.-F. 43 819, Knappschaftsverev)?. Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. gleiche Genussberechtigung bezüglich der letztgedachten Ges. erteilen. Die Genuss- scheine wurden lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1899 eingelöst. Bislang sind 6985 Genussscheine gegen neue St.-Aktien umgetauscht. (Siehe Kapital.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai in Westeregeln, Frankfurt a. M. oder an einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (1905 erfüllt), 4½ % Div. den Prior.-Aktien, vom übrigen Reingewinn bis 10 % zur Sonderrücklage (bis 15 % des A.-K.), dann bis 10 % Tant. an Dir., vom Rest 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest, soweit nötig, zur Ergänzung der Jahres-Div. auf die St.-Aktien bis zu 12 % vom einbezahlten Kapital desselben. Der event. Überschuss zur Hälfte an die Genussscheininhaber (s. d.), die andere Hälfte Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., der es freisteht, auf Antrag des A.-R. und der Dir. durch besonderen Beschluss diejenigen Gewinnbeträge, welche an St.-Aktien verteilt werden könnten, statt dessen vollständig oder zu einem Teile zur Amortisation von Prior.-Aktien zu bestimmen. Sollte in einem Jahre aus dem verteilbaren Reingewinn die Vorz.-Div. von 4½ % nicht vollständig entrichtet werden können, so findet – nach der Bezahlung der Prior.-Div. für das zuletzt abgelaufene Jahr – die Nachzahlung der Div.-Reste früherer Jahre aus dem noch verteéilbaren bilanzmässigen Gewinn des folg. Jahres oder der folg. Jahre statt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergbau-Konc. 2 900 000, Schachtbau 200 762, Grund- stücke 184 937, Gebäude 1 753 932, Masch. u. Dampfkessel 781 906, Utensil. u. Geräte 194 646, Eisenbahn 170 602, Wasserwerk 18 973, Effluvien 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Versich. 26 151, Kaut. 549 056, do. Wechsel 2500, Effekten 2 157 343, Hypoth. 21 475, Beteil.-Kto Salzdetfurther Aktien, Archibald-, Bertha-, Asse- u. Rossleben-Kuxe, Konsortial, Stickstoff-Ges., Deutsche Carbid-Akt.-Ges., Kalisyndikat u. Bohrgemeinschaft 5 634 312, Kassa 7999, Bankguth. 1 510 039. Debit. 890 558, Wechsel 550 197, Schachtneubau (Schachtanlage V) 659 405, Fabrikate, Material, u. Kohlen 629 272. – Passiva: A.-K. 12 400 000, Kapit-R.-F. 1 240 000, R.-F. 1 839 979 (Rückl. 250 000), Disp.-F. 5000, Kaut.-Wechsel 300 000, Kaut. 2500, Pens.-F. 699 971 (Rückl. 20 000) unerhob. Aktien- und Genusssch.-Div. 5008, Kredit. 755 546, Div. an Prior.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 1 092 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 141 950, do. an A.-R. 91 138, an Genuss- scheine 187, Vortrag 90 790. Sa. M. 18 844 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 839, Abschreib. auf Bergbau-Konc. 200 000, do. auf Anlagen 346 377, do. auf Beteiligungen 453 900, Reingewinn 1 866 066. – Kredit: Vortrag 46 735, Zs.-Saldo 83 340, Mieten u. Ackerpacht 10 803, Div. bzw. Ausbeute 353 020, Bergwerksbetrieb 1 547 988, Fabrikat.-Ertrag 1 141 295. Sa. M. 3 183 183. Kurs: Aktien Ende 1891–1907: In Berlin: 67.25, 103.50. 130, 161,60, 164.70, 183.25, 208.25, 214.25, 224.50, 222.50, 205.50, 204.90, 250, 270, 263.50, 236.75, 208 %. – In Frankf. A. M.: 67.10, 103, 130.50, 160.50, 169, 183.30, 205.50, 214.50, 224, 223.10, 205.50, 205, 248.50, 270.40, 262.25, 236, 210.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1907: 183, 205.50, 214.50, 224, 223, 205.50, 205, 249, 270.40, 262.25, 236, 210.50 %. Prior.-Aktien Ende 1896–1907: In Berlin: 106.60, 106.30, 106, –, 102.50, 106.25, 106.60, 106.25, –, 106, 104.75, 101 %. – In Frankf. a. M.: 106, 106.70, 106.50, 103, 102.20, 106.20, 106.60, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 100.106%. — In Mannheim: 106, 106.70, 106.50, 106.50, 104, 10490, 108.50, 106, 105.80, 105.50, 105.50, 105.50 %. Diaidenclen 1886-1907: St.-Aktien' 9, 10, 12, 10, 11, 0, 0, 6, 10, 10, 12, 13, 15, 17, 11, 117 17, 15, 15, 15, 13 %; Prior.-Aktien je 4½ %; Genussscheine 1897–1907: M. 10, 30, 28.20, 33.50, 32.20, 30.61, 30.43, 21.74, 20.76, 21.36, 12.50 per Stück. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach G.-V.-B. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. G. Ebeling, Dir. R. Bielmann, Dir. Dr. C. Krauss, Prokurist: Dir. F. Burwig. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Fabrikbes. Dr. Fr. Engel- horn, Rechtsanw. E. Bassermann, Mannheim; Dr. Graf H. S. Douglas, Ralswiek a. Rügen; Dr. Morton von Douglas, Berlin; Bankier H. Köhler, Frankf. a. M. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M. Gebr. Sulzbach, E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1899. Giltig v. 1./1. 1900. IZweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Verkauft wurden 1902–1907 an 13 658 623, 14 095 528, 13 990 662, 12 938 206, 14 551 129, 14 155 241 kg Salz aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Redukt. um M. 500 000 im Juni 1896. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. (meistens Ende Mai). 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Realitäten 882 377, Requisiten 26 175, Kassa 500, Effekten 1 013 138, Wechsel 79 884, Vorräte an Produkten u. Materialien 109 Pene.-Kasse 125 426, Delkr.-Kto 97 546, Kredit. 124 125, Gewinn inkl. Vortrag 283 460. SGa. M. 2 406 556.