Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. 863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Verwalt.- u. Frachtkosten etc. 317 167, Abschreib. 14 668, Reingewinn 283 466. – Kredit: Vortrag 70 987, Bruttoertrag 544 314. Sa. M. 615 302. Dividenden 1895–1907: 12, 15, 10, 8, 8, 15, 14, 11, 11, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Max Frik. Aufsichtsrat: (5) Komm.-Rat Ad. Heermann, Oscar Tscherning Geh. Justizrat Dr. Ed. von Harnier, Rentamtmann Hölder, Ludwig Hahn. Prokuristen: W. Hedrich, H. Ganzenmüller. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bank. Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: 9./10, 1895. Letzte Statutänd. 15./5. 1900. Zweck: Erwerb des Salpeterterrains u. Salpeterwerks Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, insbesondere Erwerb der auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla er- richteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara. Disponiert wurden 1899–1907: 125 810, 257 555, 437 868, 304 812, 346 000, 341 000, 253 000, 209 000, 106 478 Quintales Salpeter. Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden aus dem Erlöse 75 Pfg. zurückgestellt. Der so zurückgestellte Betrag verbleibt der Ges. bis zur Höhe von M. 500 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. oder ander- weitiger freier Verwendung nach freiem Ermessen des Vorst. und A.-R., Div.-Verteilung ausgenommen. – Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt, doch anfangs 1900 wieder aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rückstellungen, sodann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain 1 152 287, Masch. 490 000, Inventar 10 626, Material. 94 688, Vorräte 1 177 134, Debit. 80 926, Kassa 5167, Zollwechsel 181 832. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 183 143, Tratten 111 398, div. Vorträge 12 109, Amort.-Kto 500 000, R.-F. 19 733 (Rückl. 3844), Div. 72 000, Salpeter-Verkaufs-Kto 484 657, Vortrag 9621. Sa. M. 3 192 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 199, Abschreib. 175 569, Gewinn 85 466. — Kredit: Vortrag 9403, Betriebsgewinn 291 559, Zs. 3271. Sa. M. 304 234. Dividenden: 1895–1902: 0 %; 1903–1907: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Fr. Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirkung ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 119954. Gründer: Vorwerk Gebr. & Co., Hamburg; H. B. Sloman & Cia, Tocopilla; Nordd. Bank, Friedr. Wilh. Schwarze, Maximilian Schinckel, Hamburg. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wMurden die folgenden in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeter- felder mit deren Fabriken, die Ländereien u. Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, allen Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die Oficina Grutas yY Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 265 estacas; Bella-Vista mit 1,22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib., M. 30 000 in bar gewährt. Pebrt der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £ 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durchschnittl. £ 1 656 200 à 20,40 – M. 33786 480. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma HI B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder af Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus. hängen. Die Produktionsfähigkeit der abriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt. 126 Salpeter- Produzenten- Syndikat, welches 1901 für 5 Jahre gebildet worden 138 den Fabriken eine Normalproduktionsquote von 4 170 000 Quintales zugeteilt, * 0 Einschränkungen unterliegt, da die Produktion dem Konsum angepasst wird. Ex- bezw. Verkauf 1905–1907 3 246 400, 2 861 416, 2 747 950 span. Centner à 46 kg. Neu- auten u. Anschaffungen erforderten 1906 u. 1907: M. 654 771 bezw. 770 357. Kapital: M. 16 320 000 in 16 320 Aktien à M. 1000.