866 Petroleum Industrie. M Ö 0 8 *2 Ö – Rapidin-Werke Act.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 129/130. Gegründet: 15./2. bezw. 13./3. 1908. Gründer: Dr. jur. Ad. Freund, Deutsche Nafta-Ges. m. b. H., Bankier B. Schrödter, Kaufm. Paul Sickel, Berlin; Ing. Alb. Schmitz, Brüssel. Auf das A.-K. brachte nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages in die neue Akt.-Ges. ein die Mitgründerin, die Deutsche Nafta-Ges. m. b. H. die Rechte u. Pflichten auf Grund der Verträge vom 13./1. u. 15./2. 1908 betr. das zum Patent angemeldete Erzeugnis Rapidin, jedoch ohne die im § 8 des Vertrages vom 13./1. 1908 für die einbringende Ges. geschaffene Vertriebsverpflichtung der herzustellenden Produkte u. ohne die Verpflichtung, die aus Nr. 4 des Nachtragsvertrages vom 15./2. 1908 hervorgeht, wonach die 20 % Abgabe des Reingewinnes an die Verkäufer der zum Patent angemeldeten Erfindung zu zahlen ist; beide Verpflicht. verbleiben bei der einbringenden Ges. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 100 000 festgesetzt; für sie erhielt die einbringende Ges. 100 für voll gezahlt erachtete Aktien. Diese wird die in der Anlage des Ges.-Vertrages näher verzeichnete Fabrikanlage, bestehend aus Gebäuden, Kesselanlage, Dampfrohrleitung, Kraftanlage, Rektifizieranlage Pumpenanlage, Tankanlage, Rohrleitungen, Kran, elektr. Anlage u. Transportmitteln, zu einem Gesamtpreise von M. 259 000 errichten lassen, u. zwar unverzüglich u. ohne schuld- hafte Säumnis, indem als Anfangstermin der Produktion der 15. Mai 1908 in Aussicht genommen war. Die Gründer verpflichteten sich, diese Anlagen, die dauernd dem Geschäfts- betriebe der neuen Ges. zu dienen bestimmt sind, von der Mitgründerin zu erwerben u. ihr M. 259 000 zu vergüten. Die Gründungskosten u. Aktienstempel trugen die Gründer. Der Terrainbesitz der Fabrik besteht aus einem ca. 5000 q R. betragenden, am Wasser (der Dahme) u. Bahn gelegenem geschlossenen Komplex in Nieder-Lehme bei Königswusterhausen. Zweck: a) die Fabrikation von chemischen Produkten aller Art, insbesondere die Aus- nutzung des zum Patent angemeldeten Geheimverfahrens zur Herstellung eines Ersatzes von Benzin u. Terpentin unter dem Namen „Rapidin“; b) Anlage u. Ausnutzung ge- werblicher u. industrieller Unternehmungen jeglicher Art u. die Beteiligung bei solchen. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (erstes Geschäftsjahr beginnt am 1./5. 1908). Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann ev. besondere Rücklagen oder Extra-Abschreib., vom Rest bis 4 % Div. an die Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R. unter Abzug einer aus Handlungkunk. zu deckenden festen Vergüt. v. M. 1000 für jedes Mitglied. Rest nach G.-V.-B. als Super-Div. an die Aktionäre. Eröffnungs-Bilanz vom 1. Mai 1908: Aktiva: Patent-Kto 200 000, Grundstücks-Kto 24 500, Gebäude-Kto 47 500, Fabrikanlage 62 900, Betriebsanlage-Kto 65 100, Bankguthaber 100 000. Sa. M. 500 000. – Passiva: Kap.-Kto M. 500 000. Direktion: Ing. Walter Steinhardt, Chemiker Rud. Hense. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Ad. Freund, Stellv. Kaufm. Souchay, Bankier B. Schrödter, Kaufm. Heinr. Träger, Berlin; Ing. Alb. Schmitz, Brüssel. Zahlstelle: Deutsche Nafta-Ges. m. b. H., Berlin, Potsdamerstr. 129/130. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Barmen. Berlin, Bochum, Bremen, Breslau, Cassel. Chemnitz, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankf. a. M., Frankf. a. O., Harburg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, Nordenham, Plauen i. V.. Posen, Riesa, Rosslau, Stettin, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: 25./2. 1890. Letzte Statutänd. 28./2. 1891, 23./12. 1904, 31./3. 1905 u. 28./9. 1907. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb des Handels mit rohem und raffiniertem Petroleum, sowie andor- weitigen aus diesem gewonnenen Produkten, Erwerb u. Pachtung von Grundstücken, Schiffon, Waggons etc. für die Gesellschaftszwecke, Betrieb von Kommiss.-Geschäften jeder Art etc. 03% Vand- 1906 905) Die les. üb. N- * Die Ges. erwarb von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks. Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Comp. in New York. Kaprtal: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Ein grosser Teil des A.-K. ist im Besitz der Standard Oil Co. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 14 159 920, Petroleum, Petroleumprodukte, leere Barrels u. Emballagen 16 427 311, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. zugehör. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte 8 784 126, Transportmittel 10 280 581, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 1 328 063, Debit. 7 754 952. – Passiva: A.-K. 9 000 000, div. Kredit. u. Vorträge 43 041 980, Assek.-Res. 2 000 000, R.-F. 3 000 000. Gewinn 1 692 974. Sa. M. 58 734 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 390 586, Gewinn 1 692 974. – Kredit: Vortrag 5084, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 4 078 476. Sa. M. 4 083 561.