wecken desselben förderlichen Geschäfte. 868 Petroleum-Industrie. von Grundbesitz. Erwerb von Bergwerkseigentum, Gründung von Bergwerks- u. anderen Ges., sowie Beteilig. an solchen. Herstell. u. Verwert. von Bohrgerätschaften aller Art. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern; seit 30./6. 1908 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilsna am 31, Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1496, Inveutar 102 648, Debit. 63 250. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5547, Kredit. 26 812, Gewinn 15 036. Sa. M. 167 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 929, Unk. 16 152, Gewinn 15 036. – Kredit: Vortrag 41, Gewinn aus Bohrungen 32 078. Sa. M. 32 119. Dividenden 1906 –1907: 0, ? %. Direktion: Karl Spinzig, Konsul a. D. P. W Spielter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Möbius, Dortmund; Rentier Hans Schrum, Wesselburen; Guts- besitzer Joh. Pfahler, Carolinenkoog. JZahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank. Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Burgunderstr. 33, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer: Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Alb. Deichmann, Cöln; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Ludwig Scholl, Antwerpen. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mobiliar 3435, Kassa u. Bankguth. 43 963, Pferde u. Hunde 40 535, Immobil. u. Installat. 19 7 40, Petroleum, Furage u. sonstige Vorräte 43 7727, Wagen, Kannen, Apparate u. Geräte 131 550, Verlust 4599. – Passiva: A.-K. 100 000, Deposit. 150 000, Kredit. 37 596. Sa M. 287 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 524, Zs. 6601, Abschreib. 47 714. Verlust 22 000. Sa. M. 95 840. – Kredit: Waren M. 95 840. Dividende 1905–1907: 0 %. Direktion: Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Eugen Sigel, Rotterdam; Paul Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Antwerpen. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Statutänd. 2./4. 1900 u. 31./5. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem nternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge— schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 957 997, petroleum u. leere Barrels 1 897 287, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch, Mobil., Utensil. 2 163 880, Transportmittel 984 265, Material. u. Vorräte 162008, Debit. 2577 448 Pagssiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 781 357, R.-F. 300 000, Div. 660 000, Vortrag 1530. Sa. M. 8 742 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 529 710, Abschreib. 710 736, Re 661 530. – Kredit: Vortrag 1589, Waren 3 900 387. Sa. M. 3 901 977. Dißvidenden 1896–1907: 20, 44 /, 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22 %%. Direktion: P. Pakheiser, Mannheim. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. ― Aufsichtsrat: Archibald Maclean, C. E. Dudley, Alfred Palk, London; Senator G. Rassow). Bremen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in N ürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Statutänd. 24./6. 1902, 23./6. 1903 u. 18./7. 1906. „ JZweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schüt u. berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerbung, Erric 1. Art Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten je ingewinn 0