870 Petroleum-Industrie. Aktien zus. zulegen u. wurde das Kapital damit auf M. 2 559 500 gebracht, u. zwar M. 2 500 000 in 2500 6 % Vorz.-Aktien Lit. A u. M. 59 500 in 58 abgestempelten Prior.-Aktien à M. 1000 und einer ebensolchen à M. 1500. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 006 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 5: 2, der Prior.-Aktien im Verhältnis 10: 1 (Frist bis 22./3. 1904, 125 nicht ein- gereichte Vorz.-Aktien Lit. A u. 49 Prior.-Aktien wurden für ungültig erklärt) u. Gleichstellung aller Aktien als Vorz.-Aktien. Buchgewinn der Transaktion M. 1 541 983, verwandt mit M. 848 924 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902, mit M. 305 185 zu Abschreib. u. mit restl. M. 387 899 zu Res.-Stellungen. Die für die ungültig erklärten alten Aktien aus- gegebenen 55 abgest. Vorz.-Aktien Lit. & erbrachten in der öffentl. Versteigerung abzügl. der Kosten M. 11 873.25 Gesamterlös, der den Beteiligten ratierlich an der Ges.-Kasse in Oelheim zur Verf. steht. Wegen Erhöhung des A.-K. um M. 503 000 s. oben. Genussscheine: Die Ges. kann zur Amort. eigene Aktien erwerben oder durch Ausl. al pari zurückzahlen. Für jede al pari zurückbez. Aktie erhält der Besitzer einen Genuss- schein, welcher zum Bezuge der Super-Div. berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), verbleib. Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dingliche Rechte: Kali- u. Olgerechtsame auf 326 ha 1 200 000, 50 Kuxe der Gew. Riedel 113 800, Grundeigentum in Oelheim u. Hänigsen, zus. 16 ha 93,32 a 12 636, Gebäude 31 590, Bohrtürme u. Röhren 18 700, Masch., Werkzeuge, Bohr- u. Pumpger., Tanks 25825, Röhrenleitung, Bahnanlage, Fuhrpark u. Mobil. 1370, Material. 8255, Rohöl 3873, Debit. 6610, Kassa 183, Brutto-Prozente in Tustanowice 353 500, Beteilig. an Naftawerk „Hermes“ 8750. – Passiva: A.-K. 1 006 000, Bezugsscheineinlös. 382, R.-F. 100 600, do. II 212 299, Neubohr-Res. 46 080, Hypoth. 176 000, Restkaufgeld 140 000, Kredit. 45 459, unerhob. Div. 165, Akt.-Erlöskto 1107, Wartegelder Oldhorstkto 2357, Gewinn 54 642. Sa. M. 1 785 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 415, Gen.-Unk. 22 804, Hypoth.-Zs. 6151, Unk. Tustanowice 1600, Abschreib. auf Anlagen Oelheim 5050, Gewinn 54 642 (davon z. Amort.-F. für galiz. Bruttoanteile 5000, Vortrag 49 642). – Kredit: Vortrag 49 982, Oelheimer Rohöl-Kto 91 283, Tustanowice Nafta-Kto 7546, Zs. 705, Pacht u. Miete 147. Sa. M. 149 664. Kurs: St.-Aktien Ende 1887–90: –, 24.50, 11, – %. Eingeführt 15./3. 1887 zu 22.10 %; Prior.-Aktien Ende 1889–96: 23, 71.50, 48.10, 18.25, 10.90, 10.25, 4.60, 25.50 %. Eingeführt 15./3. 1887 zu 60.10 %; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1896–1903: 45.50, 29.75, 27.50, 25.60, 18, 10.10, 13, 21.10 %. Seit Mai 1896 waren alle Stücke der Vorz.-Aktien gleichmässig lieferbar, seit 2./1. 1904 frei Zs. Notiz eingestellt 28./3. 1904. – Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1904 bis 1907: 81.60, 103.50, 85.75, 49.75 %. Zugelassen Mai 1904; erster Kurs 25./5. 1904: 66.25 %. Dividenden: 1886–1903: 0 %; 1904–1907: 4½, 5, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Bösche. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. B. Schrödter, Stellv. G. Lilienthal, Rechtsanw. Dr. jur. G. Siegmann, Rechtsanwalt Teusch, Dr. Freund, Paul Sickel, Hans Andrae, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: G. Lilienthal. Deutsche Benzin- u. Oelwerke Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 28./12. 1906 mit Wirkung ab 29./12. 1906; eingetr. 29./12. 1906. Letzte Statutänd. 16./11. 1907. Gründer: Bankkommandite Gebr. Klopfer, Alexander Graf Boos- Waldeck, Otto Freih. von Feilitzsch, Dir. Jul. Kaufmann, Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, München; Konsul Josef Leis. Regensburg; Maxim Neumann, Budapest. Zweck: Handel mit Benzin u. Mineralölen und allen daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnissen sowie Waren ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, die Produkte zu gewinnen oder zu verarbeiten. Sie darf deshalb Grundstücke im In- und Auslande erwerben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Koncessionen zur Anlage oder zum Betriebe von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sich bei Unternehmungen ähnlicher Art im In- u. Auslande beteiligen sowie Verträge jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonstigen Behörden abschliessen. Die Ges. wird sich mit der Fabrikation von Benzin u. Schmieröl befassen und hat sich durch Verträge, die auf Jahre hinaus laufen, die Lieferung speziell des Rohbenzins ausserhd der bestehenden europäischen-amerikanischen Trust-Organisation gesichert. Die Ges. er- richtete Fabriken in Regensburg, Brunsbüttelkoog bei Hamburg und Zabrze, die sich bereits seit Mitte bezw. Ende 1907 in Betrieb befinden. Die Ges. wurde im Juni 1908 durch 460 Zusammenbruch des Bankhauses Bankkommandite Gebr. Klopfer in München geschadge Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Von dem neuen A.-K. übernahm M. 500 000 die Internationale Bohr-Ges. in Erkelenz zu pari zuzügl. Kosten. Die restlichen M. 500 000 wurden zu den gleichen Beding. einem Konsort. überlassen. Das- selbe hat die Aktien den bisherigen Aktionären 3: 1 v. 7.–21./12. 1907 zu 110 % angeboten. Der Zweck der Kapitalserhöhung ist die Aufnahme des Schmierölgeschäfts. lt: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.