Metall-Industrie. 909 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 keste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 378 354, Masch. 325 887, Inpventarkto 87 774, Werkzeuge 12 953, Kontormobil. 1, Verbrauchsmaterial. 18 346, Rohmaterial 91 081, Waren 44 966, Versich. 5712, Kassa 5064, Wechsel 74 531, Debit. einschl. Bankguth. 256 614. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 52 398 (Rückl. 6488), Dispos.- u. Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 60 000, Arb.-Wohlf.-F. 3000, Kredit. 30 021, Div. 96 000, Tant. 14 055, Vortrag 15 453. Sa. M. 1 523 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 11 684, Handl.-Unk. 91 798, Dubiose 1060, Zs, u. Skonto 6086, Abschreib. 56 890, Gewinn 136 997. – Kredit: Vortrag 7231, Fabrikat.- Gewinn 297 286. Sa. M. 304 518. Kurs: In Dresden Ende 1900–1907: –, –, –, –, 138, 147, 146.50, 123 %. Eingef. 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1907: 139, 146, 146.50, 124.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 23./6. 1904: 118 %; am 5./11. 1904: 137.75 %. Dividenden 1898–1907: 9, 8, 6. 3, 3½, 7, 8, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Seifert, Kaufm. Rud. Lembcke. Prokuristen: Benno Konetzky, Helmuth Werner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Ernst Burgdorf, Stellv. Herm. Klewitz, Hamburg; Arth. Pekrun, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 10./3. 1900. Zweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte; spec. Gold- u. Silberscheidung, Gekrätz- u. Silbererzschmelze, Einkauf u. Verarbeitung von güldischen Barren, gold- u. silberhalt. Produkten, Erzen u. Gekrätzen, sowie von gold- u. silberhalt. Kupferbarren u. Regulus etc. Fabrikat. u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Wismut u. Kupfer, Gold- u. Silberlegierungen, Kupfer- u. and. Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte etc. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 456 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Inventar 2 557 313, Neuanlage 8109, Huypoth. 18 000, do. d. R.-F. 456 500, Konsort.-Beteil. 8848, Bestände v. edlen u. unedlen Ketallen 2 237 856, Vitriole, Glätten u. Oxydul 76 934, div. Betriebsmaterial. 48 949, Bankguth. u. Kassa 96 056, Wechsel 36 575, Frachten 1912, Zs. 23 633, Assekuranz 8000, Debit. 737 590. –Passiva: A.-K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) 1 527 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 270 000, Hypoth. 456 500, Arb.-Unterst.-Kasse 40 000 (Rückl. 3139), Barkaut. 2300, Accepte 2500, Unk., Courtagen 35 251, Kredit. 1 960 159, Div. 165 000, Tant. 27 054, Grat. 5600, Vor- trag 9913. Sa. M. 6 316 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 210 707. – Kredit: Vortrag 9432, Betriebs- gewinn nach Abzug von Zs., Gen.-Unk., Abschreib. etc. 201 274. Sa. M. 210 707. Dividenden 1891–1907: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12, 14, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4J. Direktion: Herm. Theod. Dietz, Aug. Geyer, C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Max. Schinckel, Stellv. A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Rud. Petersen, Dr. O. Schroeder. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit Strengflüssigen Metallen. 1907 wurde die Magnesium-Fabrikation zeitweilig eingestellt. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während 6 den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Licenzen vorbehalten ist. „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. ewinn: Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest /% an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. 3