Metall-Industrie. 212 jena) einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt, Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spec.: Fabrikation von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder u. moderner Werkzeuge. Herstellung von Trockendünger in Budapest sowie Beteil. bei der Dünger-Industrie-A.-G. in Debreczin. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) u. ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Gesamtpersonal ca. 50 , davon entfallen ca. 70 auf Budapest. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterliegen der Amortisation zu 102 %. Bis 1908 M. 30 000 ausgelost, sodass nur noch M. 20 000 in Umlauf bleiben. Hypotheken: M. 253 893. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3300), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1907: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 345 000, do. Budapest 178 805, Hausgrundstück Leipzig 114 000, Fabrikeneinricht. Jena 124 750, do. Budapest 139 084, Effekten- Depot do. 34 320, Fuhrwesen Jena 750, Kassa 7809, Wechsel 27 759, Debit. 185 706, Patente 1, Utensil. 1500, Vorräte Jena 352 174, do. Budapest 11 492, Mobil. do. 2590, Anteil b. Dünger- Industrie A-G., Debreczen 5100, Patente u. Einrichtung neuer Betriebe 4250. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 40 000, Hypoth. 253 893, Kredit. 173 263, Staatsdarlehen Budapest 34 566, Rückstell.-Kto do. 7650, Zs. do. 348, Leipziger Hausgrund- stücksertrags-Kto 1250, Accepte 39 824, Rückstell.-Kto Jena 4805, nichterhobene Guth. aus Genussschein-Kto 1434, Zahlungen auf Genussscheine 12 000, Div. 64 000, Tant. 10 753, Vor- trag 11 304. Sa. M. 1 535 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Jena 20 202, do. Budapest 19 884, Steuern u. Zs. 13 520, Handl.-Unk. 156 658, Leipz. Hausgrundstücks-Unterhalt. 1726, Verlust a. Debit. Budapest 698, Zahl. auf Genussscheine 12 000, Reingewinn 96 058. – Kredit: Vortrag 7510, Betriebsgewinne 312 300, Eingang abgeschrieb. Forder. 88, Fabrikeinricht.-Kto 850. Sa. M. 320749. Dividenden: Aktien 1897/908–1906/1907: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8 %; Genussscheine 1903/1904–1906/1907: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Direktion: Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Weimar; Stellv. Bankier H. Ull- mann, Erfurt; Dir. Dr. jur. B. Averbeck, Cöln; Mühlenbaumeister Jul. Gruner, Blankenhain. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: H. Ullmann. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg (Gemeinde Höhscheiqd). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 19 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 22 501, Masch. 10 150/ Debit. 315, Kassa 243, Verlust 10 340. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 19 600, Grundschuld 3900, Kredit. 4249. Sa. M. 46 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 020, Kohlen 4678, div. Unk. 2636, Zs. 1175, Abschreib. 994. – Kredit: Miete u. Pacht 9164, Verlust 1 Gewinn 1896–1907: M. 907, 408, –, –, –, –, –, –, –, –, — –. Ofenfabrik Köln A.-G. in Liqu. in Köln, Kurfürstenstr. 6. Gegründet: 16./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. 10./1. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem das Gesellschaftsvermögen veräusser worden ist. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Heizkörperverkleidungen, Ofen u. Heizungsanlagen aller Art einschl. Zubehör u. Installation, ferner kunstgewerbl. Metallbearbeitung nebst Ver- trieb der Erzeugnisse. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 74 925) beschloss die G.-V. v. 9./6. 1906 Herabsetzung des A.-