920 Metall-Industrie. 9750, Reingewinn 142 114. – Kredit: Generalwaren-Kto u. Beteilig. 729 523, Zs. 4736. Sa. M. 734 259. Dividende 1907: Nicht deklariert (Gewinn M. 142 114). Direktion: Jul. Löwengart. Aufsichtsrat: Vors. Max Rob. Wieland, Moritz Lustig, Bankier Karl Wallach, München. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Statutänd. 31./10. 1902, 11./4. 1905, 18./4. 1907 u. 24./3. 1908. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall-Industrie, Armaturen- u. vorm. F. J. Bergmann. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik u. Apparatebauanstalt, sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlagfabrikation und des Apparatebaues. Drahtzieherei u. Specialgiesserei. 208 Arbeiter. Umsatz 1905 M. 318 812, 1906: M. 570 610, 1907: 801 133. Die Ges. hat eine Forder., welche die Soester Spar- u. Kreditbank in Konkurs in Höhe von M. 205 534 an sie hatte, für M. 50 000 ange- kauft, der Buchgewinn wurde zu Abschreib. benutzt. Kapital: M. 1 000 000 in 400 abgest. St.-Aktien u. 600 neuen Aktien von 1907 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 11./4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unter- bilanz Ende 1904 M. 1 100 000) Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4, also auf M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./4. 1907 beschloss zur Abstossung von Bankschulden u. Beschaffung weiterer Betriebs- mittel, das A.-K. durch Ausgabe von M. 1 100 000 auf M. 1 500 000 zu erhöhen; hiervon wurden zunächst M. 600 000 ausgegeben. Die alten Aktionäre konnten vom 22./4.–15./5. 1907 je 1 neue Aktie, div.-ber. ab 1./5. 1907, zu pari plus 3 % für Stempel etc. beziehen. Hypothek: M. 40 000. Grundschuld: M. 200 000 u. M. 50 000 Sicherungs-Hypothek, beide als Sicherheit für den in Anspruch genommenen Bank-Kredit verpfändet, ferner M. 65 000 nicht zur Löschung gelangter Grundschulden, worüber die Grundschuldbriefe im Besitze der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 34 399, Grund- stück u. Immobil. 544 612, Inventar 389 013, Vorräte 311 901, Aussenstände 239 290, Voraus- bezahl. 7050. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 427 878, Delkr.-Kto 4442, Spargeld 884, R.-F. 2000, Reingewinn 51 063. Sa. M. 1526 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 421, Abschreib. 50 466, Gewinn 51 063. — Kredit: Vortrag 683, Bruttogewinn 234 267. Sa. M. 234 950. Dividenden: 1900/01–1903/04: 0, 0, 0, 0 %; 1905–1907: 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rendant Bernh. Kleine, Paderborn; Stellv. Wilh. Wimhöfer, Soest; Bank-Dir. Dr. Cordes, Bauunternehmer Jos. Conzen, Wilh. Uhle, Paderborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Max Gerson & Co.; Paderborn: Paderborner Bank. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingetr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 1092 27./3. 1906. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof- Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. Arb. ca. 350. lle Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tile. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 Hypothek: M. 230 000 an I. Stelle, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank in München aufgenommen, verz. zu 4½ % u. Tilg. von 20% jährl.; M. 30 000, zur II. Stelle, aufgenommen 1901, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlb. mit 2 /0 jährl. – Von beiden Hypoth. Ende 1907 noch ungetilgt M. 240 300. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), dann 4 % Div., hierauf . weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. bav, eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 197 309, Gebäude 349 690, Masch. Werkzeug 50 641, Utensil. 10 518, Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Preislisten 1, Patente *