922 Metall-Industrie. 17 159 Abschreib., bleibt 1 698 795, Neubau-Kto Glaishammer u. Grünhain 333 283, Grund- stück Glaishammer 207 303, do. Grünhain 21 375, Rohmaterial. 750 665 Halbfabrikate 1 361 584 Masch., Kraftanlagen, Schnitte, Stanzen etc. 1 029 162, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Preis- kurant 1, fertige Waren 2 197 332, Musterlager u. Verkaufswaren in Berlin, Hamburg, London, Paris, Barcelona, Zürich erc. 232 381, Debit. 2 525 323, Bankguth. 371 902, Kassa 76 174, Wechsel 75 713, Effekten 215 311. —– Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. 656 136, Kredit.: feste Termine 650 000, do. allg. 1 481 052, do. Lieferanten u. Div. 559 228, Provis. 19 756, R.-F. 1 797 083, Spec.-R.-F. 202 917, Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 240, Spareinlagen v. Angestellten 81 223, Div. 540 000, Tant. an Vorst. etc. 171 877, do. an A.-R. 27 503, Grat. 106 034, Rückstell. f. Preiskurante 50 000, Vortrag 193 258. Sa. M. 11 096 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 829 110, Abschreib. 256 636, Rein- gewinn 1 098 674. — Kredit: Vortrag 203 596, Bruttogewinn 2 980 825. Sa. M. 3 184 421. Kurs: In Berlin Ende 1898–1907: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %, erster Kurs 5./9. 1898: 205.50 %. Lieferbar seit Ökt. 1903 sämtl. Stücke. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1907: 219.50, 227, 218, 204 % Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. –— Einführung in München erfolgte Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906–1907: 215.50, 203 %. Dividenden 1895–1907: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn, St. Bing, Prokuristen: Fritz Märtin, Hans Schmidt, Arnold Bacharach, Friedr. Herm. Huber, Justin Schwarz, Willy Bing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bing, Bank-Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanw. Emil Josephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Specialität: Bruyere. Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. 1906 währte ein 4 monat. Streik. 1906 Aufnahme der Beinwarenfabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 289 335, Masch. 52 247, elektr. Lichtanlage 2490, Utensil. 8667, Waren 408 126, Debit. 211 315, Kassa 852, Effekten 13 634, Wechsel 430, Dampfheizung 1, Trockenanlage 1. — Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 175 000, R.-F. 11 278 (Rückl. 2100), Spec.-R.-F. 7000 (Rückl. 400), Kredit. 259 839, Tant. an Vorst. 3067, Div. 35 000, Gebh. Ott'sche Pens.-Kasse 300, Vortrag 627. Sa. M. 992 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1453, Masch. 6360, elektr. Lichtanlage 2490, Dampfheizanlage 1561, Utensil. 2166, Trockenanlage 1331, Fasson 1631, Ausstell.-Kto 800, Unk. 21 570, Arb.-Löhne 212 729, Personalkto 21 380, Reise 10 650, Effekten 786, Zs. 7551, Gewinn 41 495. – Kredit: Vortrag 646, Waren 326 075, Wechsel 2685, Skonto 4009, Effekten- Zs. 514, Kursdifferenz 78. Sa. M. 334 010. Dividenden 1901–1907: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7 %. Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Wilh. Behl, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. „Waffenfabrik Mauser A.-G.“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Letzte Statutänd.22./4. 1899. Zweck: Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr', auch Her- stellung anderer industrieller Erzeugnisse. 1906 durchschnittl. 2500 Arbeiter. Kapital: M. 2000 000 in Aktien. Genusssch.: 800 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe $ 0o, in Berlin übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; seit 1./1. 1897 im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie It.. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. 905 013, Gebäude 738 570, Gebäudeeinriehan 335 289, Grundstück 47 537, Mobil. 31 096, Kassa 7468, Wechsel 21 025, Effekten Debit, 1 838 213, Vorräte 2 699 418. – Passivaz A.-K. 2 000 000, R.-F. 289 346 (Rückl. 43 10 Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 2 823 859, Div. an Aktien 500 000, do. an Genussscheine 160 90 Tant. an A.-R. 34 968, Arb.-Pens.-Kasse 20 000, Grat. 12 000, Vortrag 90 383. Sa. M. 6030 sind