6 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Hypothek: Stand ult. 1906: M. 250 000 zu 5 %, geschaffen 1906, auf längere Zeit un- kündbar. 1907 wurden der Ges. von befreundeten Seiten neue, langsichtige Kredite unter Erhöhung der Hypotheken auf M. 580 000 zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrgang 1907/08). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 351 427, Masch. 128 003, Utensil. u. Mobil. 81 502, Patente u. Beteilig. 9181, Fabrikat. u. Magazin 119 080, Kassa- Wechsel u. Effekten 10 960, Debit. 251 320, Verlust-Kto 414 681. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 580 000, Delkr.-Kto 80 000, Arb.-Unterst.-F. 739, Kredit. 205 425. Sa. M. 1 366 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebsverlust 270 255, Zs. u. Effekten 17 351, Delkr.-Kto 80 000, Abschreib. 47 074. Sa. M. 414 681. – Kredit: Verlust M. 414 681. Liquid.-Eröffnungsbilanz am 20. März 1908: Aktiva: Immophbil., Mobil., Masch., Utensil. u. Vorräte 463 436, Kassa u. Effekten 3445, Debit. 179 404, Verlust 623 827. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 580 000, Kredit. 110 113, Delkr. 80 000. Sa. M. 1 270 113. Kurs Ende 1896–1907: St.-Aktien: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55, 32, –, –, – %. Notiert in Braunschweig u. Magdeburg. Vorz.-Aktien nicht zugelassen. Dividenden: Aktien Ende 1886–1905: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6, 6, 3 , 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906: 0 %. Vorz.-Aktien 1906–1907: 0, 0 %. Gewinn- anteilscheine 1906–1907: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: W. Pappée. Aufsichtsrat: Bankier L. Seeliger, Bankier Gg. Jürgens, Wolfenbüttel; Bankier John Spiegelberg, Dr. jur. Ernst Fleck, Gen.-Dir. Herm. Wild, Hannover; Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.? Maschinen- U. Armaturel-Fabriken, Eisengiessereien, schiffeban et. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Aachen. Betrieb u. Fabrik in Stolberg 2 (Rheinl.), Zweigunternehmen in Lüttich. Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Letzte Statutänd. 27./2. 1902, bis wohin die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. lautete u. ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) hatte, 15./7. 1902 u. 4./3. 1905. Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien, ferner von Eisenkonstruktionen. Bau von Salinen. Die Fabri- kation von Wasserffltern nach Patent Wilson ist aufgegeben. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Erwerb der Kommandit-Ges. L. Kaufmann & Co. in Aachen, mit welchem Unternehmen die Ges. bereits eng verbunden war. Mit dem Kaufmannschen Geschäft wurden gleichzeitig dessen Anteile (rs. 800 000) an der im Auslande begründeten Société anonyme des fonderies A. Ketin (Giesserei u. Konstruktionswerkstätte) in Sclessin-lez-Liege erworben (bisher er- tragslos). Reinwert der Einlagen Kaufmann M. 960 000, für welche 960 neue Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. „Triplex“ für Soole- verdampfung im Vacuum m. b. H. in Lüneburg. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27.2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co. (s. oben), 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Die G.-V. v. 4./3 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den urspr. Betrag von M. 600 000, indem M. 1 100 000 Aktien der Ges. zur Vernichtung zurückgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. 1 Beamte, 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500), Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke 48 754, Gebäude 193 934, Masch. 186 930, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5967, Mobil. 1615, Fabrikutensil. 36 093, Eisenbahnanschluss 4343 Modelle 285, Patente 1, Material. 66 222, Halbfabrikate 91 029, Kassa 289, Effekten 19, Aussenstände 213 299, Versich. 2764, Verlust 32 015. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 6 Delkr.-Kto 4913, Tant. 1500, Kredit. 75 954, Bankkredit 188 596, Avale 4600. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 194, Handl.-Unk. 15 463, do. 2304, Reklame do. 942, Provis. 533, Saläre 26 418, Reise-Unk. 4670, Zs. 11 743, Tant. 6 Abschreib. 31 292, Rückstell. a. Tant.-Kto 1500. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 147 731, Mieten 15, Verlust 32 015. Sa. M. 179 761.