„ „. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 935 pividenden 1899/1900–1906/1907: 8, 8, 3, 0, 0, 0, „ Direktion: Ing. Friedr. Stöckermann, Stolber. Prokuristen: H. Offermann, M. Esser. Aufsichtsrat: Ludwig Honigmann, Würselen; Heinr. Müller, Kaufm. Carl Müller, Stolberg. Zahlstellen: Stolberg: Gesellsch.-Kasse, Stolberger Baflk Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme- preis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u, masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, ab 1./10. 1903 halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 27 520, Gebäude 210 424, Masch. 222 863, Werkzeuge 5644, Mobil. u. Werkeinricht. 7463, Modelle 4923, Patente 1, Kassa u. Wechsel 49 909, Effekten d. Arb.-Unterstütz.-F. 13 000, Debit. 747 612, Material. 136 203, Waren, fertige u. halbf. Fabrikate 406 819. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 37 815 (Rückl. 7047), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5903), Arb.-Unterstütz.-F. 13 000, do. Kto 6637 (Rückl. 2000), Einlagen 166 500, Kredit. 135 616, Bankkto 159 913, unerhob. Div. 340, Tant. an Vorst. 7292, do. an A.-R. 6522, Div. 50 000, Grat. 6000, a. 0. Abschreib. 18 038, Vortrag 49 719. Sa. M. 1 832 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 698, Abschreib. 32 381, Gewinn 182 1 Kredit: Vortrag 41 556, Fabrikat.-Gewinn 368 338, div. Erträgnisse 1697. Sa. M. 411 593. Dividende 1906/07: 5 %. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Rich. Hillmann. Prokuristen: Max Esterer, Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Andr. Esterer, Altötting; Stellv. Bank-Dir. u. Konsul Jakob Krapp, Dir. Rud. Büttner, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wilh. Schrader, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Kiel. Gegründet: 12./9. 1889. Letzte Statutänd. 2./5. 1900, 24./3. 1903, 25./3. 1905 u. 28./3. 190% Die Firma hatte bis Ende März 1907 den Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik mit hydraul. Flansch- u. Nieteinrichtung. Her- stellung von Dampfkesselanlagen, geschweissten Dampfkesselteilen, gewellten Flammrohren, Speisewasservorwärmern und Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Her- stellung und Lieferung von Zentrafheizungs und Lüftungs-Anlagen. CQ) Fabrikation von Drahtwaren. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 nach Terrain-Ankauf 1907 jetzt 17 692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaffungen erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.). Seit 1907 Filiale in Kiel. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde lt, G.-V. v. 29./10. 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.- Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung lt. G.-V. V. 30./7. 1898 um M. 363 000 u. ferner 169 v. 2./3. 1899 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, davon angeboten 300 Stück den Aktionären 2: 1 bis 4./4. 1899 zu 110 % zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1899. Noch- . Erhöhung behufs Ankauf von Terrain, Bau von Häusern u. Erricht. einer zentralen „ und Kesselanlage lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 90 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Hypotheken: M. 204 000 auf Altonaer Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) vom Übrigen vertr. Tant. an Vorstz bis % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Über- rest zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 544 510, Masch. 406 050, 35 zeuge 85 690, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 2000, elektr. 21 160, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 539 850, Kohlen 2175, 1350 000 194, Effekten 9498, Wechsel 22 180, Versich. 3242, Debit. 460 489. – Passiva: A.-K. . R.-F. 127 290 (Rückl. 6220), Hypoth. 204 000, Bankkredit 278 973, Kredit. 357 950, 5878, Tant. 12 904, Div. 94 500, do. alte 165, Vortrag 5171. Sa. M. 2 436 832.