3 3 38 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 939 u. Beteilig.-Kto eine Abschreib. von M. 1 527 909 erfolgen. Zufolge Beschlusses der G.-V. v. 22./2. 1907 wurden auf sämtliche Aktien und Genussscheine gegen Vorzeigung und Ab. stempelung des Mantels der Aktien bezw. des Genussscheins die rückständigen Zs. für die Zeit von Eintragung der Ges. bis 10./8. 1902 (Datum der ersten Rückzahlung von Prior.-Akt.) mit M. 180.56 bei den Zahlstellen ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Genuss- (ein =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann werden den Aktien und Genussscheinen bis zu 5 % für jedes vorhergegangene Jahr seit Gründung der Ges. bis zum Rückzahlungstermin nachbezahlt, insoweit eine Div. von 5 % nicht oder nicht in der vollen Höhe bezahlt wurde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an A.-R. ist durch den Ges.-Vertrag mit M. 10 000 für jedes Geschäftsjahr ab 1905 festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Patente u. Beteilig. 121 218, zurückbez. Prior.-Aktien 1 340 000, Genussschein-Tilg.-Kto 250 000, Kassa 543, Utensil. 1, Debit. einschl. Depot u. Bankguth. 300 694. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Zs.-Res. 170 932, Genussscheine 250 000, Konto pro Dubiose 52 000, R.-F. 15 799, unerhob. Zs. 361, Kredit. 23 365. Sa. M. 2 012 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 528, Dubiose 27 000, Zs.-Res. 6400, Abschreib. auf Patente u. Beteilig. 141 865. – Kredit: Patentprämien u. Patentverwertungen 197 139, Zeichnungen 11 865, Zs. 2789. Sa. M. 211 793. Dividenden: 1898/99: 0 %; das erste Geschäftsjahr umfasste 18 Monate und war vorwiegend der Organisation gewidmet; 1900–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Emil Guggenheimer. Prokurist: Hans Klocker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Stellv. Finanzrat Ludwig Klüpfel, Essen; Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Reichsrat u. Komm.-Rat Wilh. von Finck, München; Stadtrat Johs. Kaempf, Berlin; Dir. Berthold Bing, Nürnberg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank; München: Merck, Finck & Co. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Regensburg, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Neustadt a. D., ÜIm a. D., Wels i. Ober-Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 8./5. 1882 resp. 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 23./4. 1908. Zweck: Herstellung und Verkauf landwirtschaftl. Maschinen. Spez. Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch. 1905 in Augsburg Bau eines neuen Lagerhauses mit ca. 8000 qm Fläche an Stelle der alten Maschinenhalle. 1907 Errichtung eines neuen Verwalt.-Gebäudes. Weitere Mubauten behufs Betriebserweiterung, sowie der Bau einer neuen Dampfmaschinen- und Kesselanlage finden 1908 statt. Gesamtabschreib. bis 1907 M. 3 631 425. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. vV. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 642 120. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. In Um- lauf Ende 1907 M. 405 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1907: 102.25, 101.50, 10 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib, u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 3 429 849, Einricht., Mobil. u. Utensil. 1 196 480, Fferde, Wagen u. Fourage 5000, Kassa, Wechsel u. Effekten 61 426, Debit. 3 946 165, diverses Uaterial 1 156 425, Halbfabrikate u. fert. Masch. 1 437 283. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 11 120, Oblig. 405 000, Amort.-Kto 3 631 425, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 806 746 (Rückl. 1 Arb.-Wohlf. 70 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 200 000, 750 000 (Rückl. 100 000), Gebührenäquivalentkto 11 474, Kredit. 1 316 817, Div. 600 000, Rtra-Abschreib. 250 000, Vortrag 149 044. Sa. M. 11 232 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne, Gehälter 2 242 159, Fpds 307, Dubiose 11578, Amort. 24 311, Gewinn 1 169 044. – Kredit: Vortrag 99 686, Fabrik.- erschuss 3 420 715. Sa. M. 3 520 401. 311 Ende 1887–1907: 80, 94, 102, 112, 112, 130, 165, 178, 230, 228, 256, 338, 404, 350. 370, 394, 390, 415, 455 %. Notiert in Augsburg. 220 Midenden 1887–1907; 6, 4½, 4½, 5, 6, 6, 8, 8, 10, 10, 14, 17¼, 22½, 22½, 15, 20, 22½, 27½, 30 %. Zahlbar spät. 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „„. Fr. Wilh. Schmidt, Georg Zwisler. Prokuristen: Georg Renkel, Ludw. onufelchterat; (4–7) Vors. Komm.-R. P. v. Schmid, Stellv. Gust. Riedinger, Benno Klopfer, Ii Max Schwarz, E. Buxbaum, Gust. Euringer, Gutsbes. Freih. v. Welser, Augsburg, gahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank.