Allee 13 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 953 Arthur Koppel) mit dem Sitz in Paris umgewandelt worden. Diese Ges. übernahm die Firmen Arthur Koppel in Fives-Lille, Paris u. Bordeaux. Das A.-K. beträgt frs. 1 000 000. Im Mai 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der A.-G. f. Feld- u. Kleinbahnen- Bedarf (vorm. Orenstein & Koppel) in Berlin auf die Dauer von 35 Jahren auf der Basis abgeschlossen, dass der beiderseitige Jahresgewinn zus.geworfen und nach dem Verhältnis der jeweiligen Aktienkapitalien und Res. verteilt wird. Auf Grund dieses Vertrages hatte die A.-G. Orenstein & Koppel an Arthur Koppel A.-G. für 1905 M. 20 489 u. für 1907 M. 217 000 zu zahlen, u. diese Firma 1906 an A.-G. Orenstein & Koppel M. 22 602. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 9 000 000. Dite G.-V. v. 15./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, an- geboten den alten Aktionären 9: 1 vom 6.–20./11. 1906 zu 140 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1906, Agio mit M. 377 727 in R.-F. Hypotheken: M. 103 577. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 682 390, Gebäude 1 103 570, Bahnanlagen 89 909, Masch. 693 833, Werkzeuge u. Geräte 200 906, Mobil. u. Utens. 242 824, Modelle 1, Patente 1, Effekt. d. Tochter-Ges. 3 331 270, do. fremde 66 134, Beteil. 50 355, Rohmaterial., Halb-u. Fertigfabrik. 7337 865, Debit. 11 112 969, Kasse u. Bankguth. 523 258, Wechsel 384 168, Kaut. 34 063, Avale 137659, Vorausbezahl. 32 736, Otavi-Bahnbau 17 674, Blumenau-Hammonia-Bahnbau 181 936, Transit. Posten 156 253. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 555 555 (Rückl. 83 009), do. II 600 000 (Rückl. 350 000), Delkr.-Kto 350 000, Hypoth. 103 577, Kredit. 12 734 129, Avale 137 659, Otavi-Bahnbau- Kredit. 17 674, Blumenau-Hammonia-Bahnbau-Kredit. 181 936, Transit. Posten 299 323, Div. 1 200 000, do. alte 780, Tant. des A.-R. 51 063, Vortrag 148 080. Sa. M. 26 379 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Zentrale, Fabriken u. Filialen einschl. Tant. u. Steuern 5 049 974, Abschreib. 177319, Zs. 231631, Gewinn 1 832 154. – Kredit: Vortrag 171 957, Warenbruttogewinn 6 901 604, vertragsm. Gewinnausgleich von der A.-G. vorm. Orenstein & Koppel 217 518. Sa. M. 7 291 079. Kurs Ende 1906–1907: 193.50, 160.50 %. Zugelassen in Berlin Aktien Nr. 1–9000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 000 000 am 6./10. 1906 zu 168 %. Erster Kurs 15./10. 1906: 185 %. Nr. 9000–10 000 im Jan. 1907 zugelassen. Auch in Cöln notiert. Dividenden: 1905: 11 % (auf M. 6 000 000 voll, auf M. 3 000000 p. r. der Einzahlung); 1906–1907: 13, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Briske, Arthur Werther, Stellv. Fritz Vollmer, Rich. Jonas, Fritz Kappel, Kurt Koppel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Ministerialdirektor a. D. Wirkl. Geh. Rat Herm. Möllhausen, Exc.; Stellv. Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Geh. Komm.-Rat Leop. Koppel, Geh. Ober- fnanzrat Wald. Mueller, Komm.-Rat Benno Orenstein, Curt Heider, Königl. Geh. Baurat Christian Havestadt, Siegfried Rosenbaum, Wilmersdorf; Dir. Rechtsanw. Felix Kallmann, Charlottenburg; Ferd. Rinkel, Cöln. Prokuristen: Hugo Rosenthal, Franz Hoppe, Siegfr. Basch, Max Bruck, A. Rasch, Dr. W. Munk, Berlin; A. Neuweiler, Bochum; Fr. Leistikow, London. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Koppel & Co., Bankgeschäft; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 43 44. Gegründet: 7./12. 1869 als Komm.-Ges. a. A.; seit 1893 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 22./3. 1899. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präcisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massen- fabrikations-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (s. Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Special-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat, Div. 1906 u. 1907: 20, 30 %. Die Loewe- Ges. ist bei dieser Ges. beteiligt. Gesellschaftsbesitz: Die Grundstücke Charlottenburg-Martinikenfelde, Martinikenfelde, uttenstr. 17/20; Berlin, Dorotheenstr. 43/44 u. 45 (s. auch Bilanz). Die Betriebsinventarien wurden 1907 um ca. M. 925 618 vermehrt. 1905/1906 fand die Vergrösser. der Haupt- maschinenhalle und andere Neubauten statt. 1906 u. 1907 Errichtung einer neuen Fabrik zum Bau von Specialmasch., was M. 1 188 360 erforderte. Die Grundstücke Kaiserin Augusta- 14 wurden 1905 verkauft, aber erst 1906 abgerechnet. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Divy. 1898–1907; 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20, 20 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. . 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6, 7½, 7½, 7½ %; Deutsche Niles Werkzeugmasch.-Fabrik, Div. –1907: 0 %; Ascherslebener Maschinenbau-Akt.-Ges. (vorm. W. Schmidt & Co.), Div. 139999 8104/05: 0 %, 1905/06–1906/07: 3, 4 %; ferner beteiligt bei der Knorr-Bremse G. m. der Ges. für automat. Telephonie m. b. H. H., dann bei