um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Akt. à M. 1200, angeboten 960 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. M. 3 749 749.93. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke verrechnet so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749.93 aufweist. Die A.-G. trat demgemäss in sämtl. Verträge der genannten offenen Handelsges. berechtigt und verpflichtet ein, Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke für oben genannte Forder. von M. 500 000. Zweck: Erwerb des Gesamtvermögens der offenen Handelsges. Braunschweigische Mühlen- bauanstalt Amme Giesecke & Konegen und Fortbetrieb des Geschäfts. Ca. 2100 Arb. Der weitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1906 M. 723 769, 1907 M. 1 217 965. Fakturierung 1906 u. 1907: M. 10 509 073, 12 346 108. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien àM. 1000, hiervon aufgelegt M. 600 000 22./6.1906 zu 125% nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergüt. von mind. zus. M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 550 000, Gebäude 1 360 000, Kessel u. Dampfmasch. 90 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 170 000, Arb.-Masch. u. Kräne 700 000, Transmissions-Kto 40 000, Mobil. u. Utensil. 300 000, Werkzeuge 100 000, Modelle 20 000, Rohmaterial. u. Handelsartikel 800 000, Halbfabrikate u. fert. Fabrikate 500 000, Wechsel 314 688, Kassa 13 544. Debit. 3 070 096, Avale 262 230. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 57 162 (Rückl. 33 171), Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 41 151), Disp.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Beamten-F. 20 000 (Rückl. 14 817), Kredit. 3 614 970, Avale 262 230, Beamten-Kaut. 81 653, Div. 315 000, do. alte 360, Tant. an A.-R. 12 504, Arbeiter-Disp.-F. 20 000, Vortrag 156 679. Sa. M. 8 290 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 435 982, Abschreib. 520 711, Extra-Ab- schreib. 457 254, Reingewinn 653 323. — Kredit: Vortrag 10 807, Betriebs- Uberschuss M. 3 056 463. Sa. M. 3 067 270. Kurs Ende 1906–1907: 137, 131 %. Aufgel. M. 600 000 am 22./6. 1906 zu 125 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1906–1907: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Ernst Amme, Ing. Karl Giesecke, Ing. Jul. Konegen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Alfred Löbbecke, Stellv. Bankier Arthur Löbbecke, Andreas Löhr, Braunschweig. Prokuristen: R. Nitzschke, E. Maey, D. Bohman, R. Dienst, O. Soine, P. Töpffer. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Gebr. Löbbecke & Co. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschweig. Gegründet: 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Statutänd. 10./9. 1902, 29./1. 1903 u. 6./7. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früh. Masch.-Fabrik von Fr. Seele & Co. Insbesondere Fabrikation von Masch. f. Rüben- u. Rohr-Zucker- u. Spritindustrie, chem. u. Stärkeindustrie, Bau von Dampfmasch., Gasmotoren u. Pumpen, von Anlagen f. elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten; 1903–1906 keine Veränderung in den Anlage- konten. Unter den Beteilig. ist das der Ges. gehörige Elektrizitäts -Werk Schoeppenstedt enthalten. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter der Ungunst der Zeitverhältnisse. Die G.-V. v. 9./7. 1902 ermächtigte die Verwalt., zur Sicher. der Bankkredite M. 1 200 000 Kaut. Hypoth. zu bestellen. Das Jahr 1902/1903 ergab inkl. Zs. für Bankkredit u. Verluste an Beteilig. u. Aussenständen einen Gesamtfehlbetrag per 31./3. 1903 von M. 711 450 einschl. M. 101 623 Abschreib.), davon gedeckt M. 54 405 durch Gewinnvortrag a. 1901/1902, der Rest durch Ausschüttung der Sonder-Rückl. und des R.-F. II. Der Verlust aus 1903/1904 von M. 177 511 wurde aus der verbliebenen Res. gedeckt. Die Jahre 1904/1905 u. 1905/1906 brachten vermehrte Beschäftigung, so dass sich, wenn auch kein verteilbarer Reingewinn zu erzielen war, doch ein Verlust vermeiden liess. Durch das 7 wöchentl. Stilliegen des Betriebes infolge des Formerstreiks und die Aufwendungen, um die verlorene Zeit wieder einzubringen und die Kundschaft einigermassen rechtzeitig zur Kampagne zu bedienen, ist das Geschäftsjahr 1906/07 ungünstig beeinflusst worden. Da überdies die Fabrikation nicht den erhofften Ertrag lieferte, so schliesst das Jahr nach M. 64 200 Abschreib. mi einem Betriebsverlust von M. 146 257, der aus dem R.-F. Deckung fand, ab. Kapital: M. 2 400 000, u. zwar M. 2 286 600 in 2848 als solche abgest. Vorz.-Aktien, wovon 1865 à M. 600, 963 à M. 1200, u. M. 113 400 in St.-Aktien, wovon 115 à M. 600 u. 37 à M. 1200. Das A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, It. G.-V. v. 28./10. 189 den Aktionären v. 3.–19./11. 1897 zu 155 %, u. zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 27./3. 1900 um M. 720 00 (auf M. 2 400 000) in 600, ab 1./4. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von Konsortium, u. zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 verg ff000 wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflicht. den Aktionären Y. 3.–19./4. 03 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./4. 1900 u. Schlussnotenstempel angeboten; zuf n