nleihen sind nicht hypoth. sichergestellt; sie gewähren gleiches Recht auf das Ges.- Vermögen, und solange sie nicht getilgt sind, hat die Ges. nicht das Recht zur Aufnahme iner neuen Anleihe mit besonderem Vorrecht oder besserer Sicherheit. Zahlstellen bei beiden Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt a. 1903), an die Mitglieder des A.-R. im Falle der Verteilung einer höheren, als einer 4 % Div., eine Tant. in Höhe von 8 % von demjenigen Betrage, des Reingewinns, um welchen letzterer nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen den 25. Teil des eingezahlten A.-K. übersteigt; vertragsm. Tant an Dir. Demnächst erhalten die Vorz.-Aktien 4½ % Div. nebst event. Rück- ständen, der alsdann verbleib. Restgewinn wird als Div. an St.-Aktien verteilt, doch kann die G.-V. aus diesem Restgewinn einen Spec.-F. für aussergewöhnliche Ausgaben, ins- besondere auch zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %, bilden und dotieren. Die Nach- zahlung ist auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für dasjenige Geschäftsj., in welchem sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der St.-Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien- Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück Striegauer Chaussee 500 000, do. Pöpelwitz 196 000, do. Klein-Mochbern I 360 753, do. II 610 699, Gebäude u. Immobil. Striegauer Chaussee 1, do. Pöpelwitz 1, do. Klein-Mochbern 2 800 000, Masch. Striegauer Chaussee 1, do, Pöpelwitz 1, do. Klein-Mochbern 1 200 000, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle u. Zeichn. 1, Gespanne 1, Material. 6 606 421, Assekuranz 70 645, Kassa 80 181, Kaut.- u. Depot-Effekten 17 200, Kaut.-Wechsel 1 029 765, Wertp. u. Beteilig. 238 549, Debit. 5 271 947. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Oblig. I 3 918 500, do. II 2 351 000, do. Zs.-Kto 125 962, do. Tilg.-Kto 8000, Avale 1 029 765, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 1 698 810, Kaut.-Effekten 17 200, Beamten.-Unter- stütz.-F. 472 688 (Rückl. 40 000), Arb.- do. 459 875 (Rückl. 40 000), Unfallversich. 200 398, R.-F. für schweb. Garantien 100 000, R.-F. 660 000, Spec.-R.-F. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 110 325, Div. 808.500, do. alte 2841, Vortrag 18 305. Sa. M. 18 982 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immobil.-Reparat.- u. Ersatzkto 112 238, Masch.- do. 266 431, Werkzeug- u. Utensil.- do. 278 366, Assekur. 103 685, Handl.-Unk. 738 998, Arb.-Wohlf. 212 750, Kursverlust 6867, Zs.-Saldo 153 617, Abschreib. 1 174 084, z. Beamten- Unterst.-F. 40 000, z. Arb.-Unterst.-F. 40 000, Gewinn 937 130. – Kredit: Vortrag 3792, Fabrik.-Ertrag 3 988 576, Assekuranz 70 645, Mieten 1128, verfall. Div. 18, do. Oblig.-Zs. 10. Ga. M. 4 064 172. Kurs: Aktien Ende 1887–1907: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 191.75, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75, 304.50, 302, 284.25 %; Vorz.-Aktien Ende 1897–1907: 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25, 104.25, 104.10, 103 %. Not. in Berlin u. Breslau. Dividenden: Aktien 1887–1907: 5, 9, 12, 14, 13, 10, 7, 8½, 10, 14, 15, 16, 16, 14½, 8, 6½, 8½, 12½, 16, 18, 20 %; Vorz.-Aktien 1897–1907: Je 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Paul Glasenapp; Direktoren: Gust. Neumann, R. Floegel; stellv. Direktoren: Herm. Herdt, Herm Kraensel. Prokuristen: A. Dittmar, C. Seidel, G. Hoffmann, J. Weber, E. Krauss, W. Hönsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bankier Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Rich. Dobersch, Dir. Salo Sackur, Bankier Jul. Cohn, Breslau; Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, Berlin. Hahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Breslau: Ges.-Kasse, Dobersch & Bieh? Gebr. Guttentag.* Dieselmotoren Verkaufsgesellschaft in Breslau. Gegründet: 3./6. 1898. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 8./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Feodor Beer in Liegnitz hat der Ges. diejenigen Rechte abgetreten, die ihm gegen die A.-G. Maschinenfabrik Augsburg, Fried. Krupp in Essen und gegen die Breslauer G für Eisenbahn-Wagenbau zustehen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Herstellung von sog. Dieselmotoren u. anderen Masch., Erwerb, Veräusserung u. Ausbeutung von Patenten, Gebrauchsmustern u. Licenzen. Kkapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 0, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreibung des Licenzkontos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 7% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. 129 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1891, Cambio-Kto 1894, Motoren 26 804, Debit. 33 3, Dubiose 1, Licenzkto 6176, Verlust 77 754. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 916. Sa. M. 243 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 995, Abschreib. 15 214, Handl.- nk. 13 663. – Kredit: Motore 16 024, Zs. 94, Verlust 77 754. Sa. M. 93 873.