974 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 561 274, Gebäude 1 228 456, Betriebs- masch. 273 536, Werkzeugmasch. 652 025, Werkzeuge 115 920, Elektr.-Anlage 1, Fabrik- Einricht. 1, Kontoreinricht. 1, Inventar 1, Modelle 1, Giesserei-Anlage 1 219 181, Patente 1 Debit. 2 216 972, Bankguth. 1 756 823, Kassa 34 530, Wechsel 2 621 390, Rohmaterial. 417 121, Fabrikate 513 962, vorausbez. Prämien 19 989. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 667 000, do. Zs.-Kto 7450, do. Tilg.-Kto 1000, Hypoth. I 245 000, do. II 1 000 000, R.-F. 1 669 592, Extra- R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Unterst.-F. 106 717 (Rückl. 15 000) Arb.- do. 212 324 (Rückl. 35 000), Res. f. Löhne etc. 256 637, Kredit. 508 533, Abschreib. 747 815 Div. 1 050 000, do. alte 300, Tant. a. A.-R. 106 445, do. an Dir. 140 334, do. an Beamte 31 089, Vortrag 680 952. Sa. M. 11 631 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 12 340, Werkzeug-Reparat. 31 510, Grund- stücks- u. Gebäudeerhaltung 11 497, Geschäfts-Unk. 288 379, Hypoth.-Zs. 11 375, Abgaben 43 411, Versich. 25 007, Kranken- u. Invaliden-Versich. 31 435, Prior.-Zs. 26 980, Gewinn 2 906 637. – Kredit: Vortrag 499 544, Grundstück- u. Gebäudenutzung 24 537, Zs., Dekort u. Diskont 148 529, Fabrikat.-Kto 2 715 964. Sa. M. 3 388 575. Kurs: In Dresden Ende 1890–1907: 143, 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132, 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285 %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1907: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25 %. Eingeführt 24./2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. —– Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1907: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281 %. Seit 1907 sind in Dresden, Leipzig und Berlin sämtliche Aktien Nr. 1–2500 zugelassen. Dividenden 1889/90–1907/08: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30, 390% Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther, Fritz Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. Menz, Stellv. Konsul Franz Täubrich, Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Arth. Pekrun, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Gen.-Dir. Siegm. Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. *F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Gründer, welche sämtliche Aktien zu bari übernommen haben: Minna verehel. Leistner geb. Strobel, Lina verehel. Hambeke geb. Strobel, Anna verehel. Büttner geb. Strobel, Marie Luise verehel. Hahn geb. Leistner, Chemnitz; Elisabeth Martha verehel. Burgdorf geb. Leistner, Croix; Kaufm. Emil Rich. Leistner; Johanne Margarethe Leistner, Kaufm, Garl Herm. Leistner, Kaufm. Joh. Georg Leistner, Gertrud Elisabeth verehel. Diezmann geb. Leistner, Chemnitz; Luise Emilie verehel. Zschunke geb. Leistner, Dresden; Antonie Leistner, Clara Leistner, Rich. Th. Leistner, Chemnitz. Die vorgenannten Gründer brachten auf die von ihnen übernommenen Aktien das ihnen von dem Erben und Geschäftsteilhaber des verstorbenen Friedrich Wilhelm Strobel, dem Techniker Wilh. Max Strobel in Chemnitz, überlassene, bisher unter der Firma F. W. Strobel betriebene Geschäft mit den Grund- stücken in Chemnitz, Gablenz, Griesbach und Scharfenstein mit allen Aktiven u. Passiven. die Grundstücke jedoch frei von den für die Gründer eingetragenen Hypotheken ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der für den 1./1. 1907 aufgestellten Bilanz, in welcher der Nettowert der Einlage unter Rücklage von M. 35 000 für Gründungskosten auf M. 1 000 000 festgestellt wurde. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. alle Aktiven und Passiven der Firma F W. Strobel. Wilh. Max Strobel hat für die Existenz der Aussenstände dieser Firma die Gewähr übernommen. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art: Papierfabrikation und Holzschleiferei, insbe- sondere Erwerb und Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden. Die Masch.-Fabrik liefert alle für Papier-, Pappen- und Holzstoffabrikation nötigen Masch. sowie Turbinen und Dampfmasch., die Papierfabrik hauptsächlich Druck-, Streich- und Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Maschinenfabrik Chemnitz 139 483, Papierlabrif Griesbach 394 999, Holzschleiferei do. 46 470, do. Scharfenstein 100 131, Wechsel, Kassa un Effekten 132 833, Debit. 453 725, Waren 179 474. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Deus 31 953, Kredit. u. Hypoth. 365 797, Rückstell. für Tößae se 10 407, d6. r Gründat kosten 35 000, Gewinn 3458. Sa. M. 1 446 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen 599 218, Diskont, Zs. u. Kursver 13 19 409, Abschreib. 69 528, Rückstell. für Löhne etc. 10 407, Gewinn 3458 (davon 2. R.-F. 1000, Vortrag 2458). Sa. M. 702 021. – Kredit: Bruttogewinn M. 702 021. Dividende 1907: 0 %.