Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. 975 Direktion: Guido Wilh. Franke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Heinr. Hambeke, Stellv. Otto Leistner, Emil Leistner, Chemiker Paul Büttner, Chemnitz. Prokuristen: Otto Schlegel, Mor. Weise. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2. 1902. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Spec.: Rübenzerkleinerungs- masch. mit patent. Messern für Zuckerfabriken, Transportanlagen, Eisenkonstruktionen, die Ges. hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. Die bisher im Stadtgrundstück betriebene Schnitzelmesserfabrikation wurde im Mai 1907 in das Hauptwerk an der Eisenbahn verlegt. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti etc. 1905–1907 M. 67 989, 15 631, 14 013. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4 % an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 191 856, Masch. 201 082, Werkzeug u. Utensil. 10 763, Giessereiutensil. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Geleisanlage 5582, Pferde u. Geschirre 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 1, Neubau 115 372, Feuerversich. 1483, Effekten 15 511, Kassa 8372, Debit. 510 102, Material. u. Waren 299 861. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 44 141 (Rückl. 3993), Arb.-Unterst.-F. 16 729, nicht abgehob. Div. 100, Bank-Kto 292 232, Kredit. 132 426, Tant. an Vorst. u. Beamte 5990, do. an A.-R. 2487, Div. 56 250, Vortrag 11 140. Sa. M. 1 436 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 282 935, /Löhne 231 672, Gehälter, Licenzen, Reisespesen u. Provis. 163 395, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterial. 90 889, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 48 121, Frachten etc. 5624, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 13 153, Ab- schreib. 50 333, Gewinn 79 861. – Kredit: Vortrag 20 993, Fabrikat.-Kto 944 995. Sa. M. 965 988. Kurs Ende 1899–1907: –, 115, –, – 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (ÖOkt.-Dez.) bis 1907: 0, 8, 6½, 10, 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokurist: Emil Janke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Prok. Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich, Radebeul; Komm.-Rat P. Freyberg, Leipzig. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank u. Fil.; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründer: Ed. Emil Jul. Schürmann, Kötzschenbroda; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Ed. Henning, Königstein; Olga Ekriede Schürmann, Kötzschenbroda; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Klotzsche; Fein- maschinenbau G. Calberla G. m. b. H., Dresden. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Ed. Schürmann in Kötzschenbroda legte in die Akt.-Ges. ein die sämtl. Aktivwerte des von ihm unter der Firma Ed. Schürmann, Eisenwerk Coswig i. Sa. betriebenen Fabrikations- u. andelsgeschäfts mit der Firma u. allen Firmenrechten. Die Aktivwerte umfassen die in der Flur Kötitz belegenen Grundstücke (14 ha 74 a 5 qm), Gebäude, Maschinen, Cupolöfen, asserleitung, Zweiggleisinventar, Modelle, Werkzeuge, Patente, Effekten (hinterlegte Kaut.), ontokorrenkto, Debit., fertige u. halbf. Fabrikate, Rohmaterial., Formkasten u. Giesserei- utenzil., Kantinenbestand, bare Kasse u. eine Gärtnereianlage. Die Einlegung erfolgte zum Resanm preise von M. 1 050 901, gewährt dadurch, dass Ed. Schürmann 697 Aktien à M. 1000 u. 200 000 in Teilschuldverschreib. einer von der neuen Akt.-Ges. aufzunehmenden Anleihe 5 dass die Akt.-Ges. M. 153 901 Geschäftsschulden der Firma Ed. Schürmann übernimmt. er Betrieb samt Nutzungen u. Lasten gilt bereits ab 1./1. 1907 auf die Akt.-Ges. über- u. für ihre Rechnung geführt, jedoch gehen sechs Zehntel des Reingewinns des 0 1907 zu Gunsten Ed. Schürmanns. Die Firma Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. a5 in Dresden brachte in die Akt.-Ges. als Einlage ein die sämtl. Aktivwerte ihres unter . Firma in Dresden betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts mit der Firma und en Firmenrechten, insbesondere mit dem Recht, diese Firma unverändert oder in ab- aek Form oder mit beliebigen Zusätzen fortzuführen. Die gesamten Aktivwerte um- assen: Masch., Betriebswerkzeuge, Kontorinventar u. sonst. Mobil., Modelle, Gasleitungen,