988 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau etc. M. 169 919 Abschreib.); 1906/07 betrug die Erhöh. M. 485 251 (nach M. 123 662 Abschreib.). Der Grundbesitz der Ges. umfasst an der Höchster-, Weilburger- u. Kriegkstr. in Frankf. a. M. gelegene Areale von 1 ha 73 a 18 qm. Auch der Werkzeugmaschinenpark ist in dem letzten Jahre bedeutend vermehrt worden; Hand in Hand damit ging eine erhebl. Mehrausgabe für Werkzeuge, so dass das Fabrikeinrichtungskto 1905/1906 nach Absetzung der M. 480 383 be- tragenden Abschreib. eine Erhöhung von M. 161 547 gegen das Vorjahr zeigte; 1906/07 M. 332 415 (nach M. 489 172 Abschreib.). Der Ges. gehört auch das in Frankf. a. M., Gut- leutstr. 29 belegene 1905 umgebaute u. erweiterte Velodrom, welches auf einem vorläufig noch für 14 Jahre gepachteten Grundstück errichtet ist, u. dessen Anlagekosten abgeschrieben sind. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen u. an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. Akt.-Ges. in Hanau, beteiligt. Die Effekten und Be- teiligungen standen am 31./10. 1907 zus. mit M. 382 944 zu Buche. 1907 Errichtung einer Tochter-Ges. in Wien unter der Firma Oesterr. Adlerwerke vorm. H. Kleyer, G. m. b. H. (Stamm-Kap. K 100 000). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. V. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 15.–29./4. 1905 zu 180 %. Agio mit M. 751 108 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 15./3. 1906, angeboten den Aktionären 4:1 v. 14.–30./4. 1906 zu 180 %. Agio mit M. 753 365 in R.-F. Sämtl. Erhöhungen dienten zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Erweiter. der Anlagen, auch zum Ankauf von Grundstücken. Hypotheken: M. 165 000 auf Grundstück Kriegkstr. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1907: Aktiva: Immobil:: Fabrikanwesen Höchsterstr. 2 901 576, Neubau- Kto 25 974, Wohnhaus Höchsterstr. 15 117 030, Velodrom Gutleutstr. 29 1, Hypoth. 23 000, Masch. 1 003 736, Werkzeuge 352 500, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. Waren 4 483 863, Modelle 1, Mobilien 1, Versich. 40 000, Patente 1, Bankguth. 197 837, Debit. 1 744 872, Kassa 61 143, Wechsel 364 122, Effekten u. Beteilig. 382 944. —— Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 495 161, Delkr.-Kto 171 074, R.-F. 2 011 400, Spec.-R.-F. 270 000, Div.- Erg.-F. 360 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 140 192, Beamten-Pens.-F. 215 506 (Rückl. 50 000) F. f. Wohlf.-Einricht. 50 750 (Rückl. 25 000), Hypoth. 165 000, Div. 1 250 000, do. alte 500, Tant. 375 992, Vortrag 193 029. Sa. M. 11 698 607). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 686 796, Abschreib. 758 767 (davon auf Masch. 489 172), Delkr.-Kto 25 000, Gewinn 1 894 021. – Kredit: Vortrag 261 959, Waren- Gewinn n. Abzug d. Fabrikat.-Unk. einschl. Resultate d. Filialen u. Beteiligungen 3 102 626. Sa. M. 3 364 585. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1895–1907: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164, 231, 269.50, 310, 325, 259.50 %. Aufgelegt 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 311,75, 323.50, 258.75 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs am 2./8. 1905: 305 % (der Nr. 3000–4000: 293 %). An beiden Plätzen sind die Nr. 1–5000 lieferbar. Dividenden 1894/95–1906/07: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 16, 20, 25, 25 %. Coup.- .. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht, Adam Paul. Prokuristen: Georg Rechel, H. Wiegand, Phil. Schaupp. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Justiz- rat Dr. C. Schmidt-Polex, Patentanwalt Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Frankfurter Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstrasse 122. Bureau in Grossauheim b. Hanau. (In Konkurs.) Gegründet: 4./9. 1899; eingetr. 2./11. 1899. Übernahmepreis M. 725 000. Gründung s.J ahrg. 1899/1900. Am 7./5. 1907 wurde über das Vermögen der Gesellschaft der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Abt, Frankfurt a. M., Zeil 53. Die Akt.-Ges. bezweckte Herstellung von Holzbearbeitungs-Maschinen, urspr. in Frankf. a. M. Die Fabrik wurde dann 1905 nach Grossauheim bei Hanau verlegt. Das Jahr 1904 zeitigte M. 120 116 Verlust. Der Abschluss 1905 ergab nach M. 115 121 Abschreib. einen neuen Betriebsverlust von M. 228 801, wodurch sich die Unterbilanz auf M. 348 917 erhöhte, die dann bis ult. 1906 auf M. 1 150 000 anwuchs. Das ungünstige Resultat wurde damit motiviert, dass die Verlegung des vollständigen Betriebes nach der neuerrichteten Fabrik in Grossauheim sich bis Jahresende hingezogen habe, wodurch der Betrieb zeitwelze ruhen musste und die Arbeiten in zwei Fabriken die Spesen erhöhten. Die Ges. hatte bei der Fabrikation mit internen Schwierigkeiten zu kämpfen. Das Etablissement der Ges. ging im Juli 1907 aus der Konkursmasse an ein Konsortium, bestehend aus der Pfälzischen Ban