Hugo Thalmessinger & Co.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Wasserfront im Anschluss an den Kaiser Wilhelm-Kanal. Die Erneuerung 996 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien, Schiffsbau ete. Kapital (bis 1905): M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./3. 1906 be- schloss behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende März 1906 M. 750 000) Herabsetzung des A.-K auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 (Frist bis 21./9. 1906); ferner wurde be. schlossen, das A.-K. um M. 450 000 (auf M. 600 000) in 450 Aktien zu pari zu erhöhen; gleichzeitig wurden 950 Genussscheine ausgegeben; hiervon kamen 1908 71 Stück zur Auslos 3 zu welcher Amortisation aus dem Eingang die den Genussscheininhabern übertragenen Forder. M. 75 198 zur Verfüg. standen. Das Jahr 1906 ergab einen neuen Verlust von M. 140 845, gedeckt von den Tnhabern der Genussscheine mit M. 80 000, die restl. M. 64 000 haben einige Grossaktionäre bar vergütet. Das Geschäftsj. 1906/07 schloss wieder mit einem Betriebsverlust von M. 194 838, der sich durch Abschreib. auf Debit. und Effekten M. 39 337 und Abschreib. etc. M. 48 131 auf M. 282 306 Gesamtverlust erhöhte. Auch diesmal haben einige Grossaktionäre der Ges. die Mittel zur Beseitigung der Unterbilanz zur Verfüg. gestellt, in der Hoffnung, die Ges., namentlich im Hinblick auf neue Konstruktionen (u. a. Diffusion, Patent Hyross Rak) einer besseren Prosperität entgegenzuführen. Es sind zu diesem Zwecke M. 100 000 in bar, sowie M. 200 000 von den Partial-Oblig. zur Ver- fügung gestellt worden, sodass das Oblig.-Kto sich auf M. 800 000 reduziert. Hierdurch wurde die Unterbilang getilgt und es verblieb ausserdem ein auf Gewinn- und Verlust- Konto vorgetragener Überschuss von M. 17 693. Hypothek: M. 500 000 zu 4 %. Anleihe: M. 1 000 000 in Part.-Oblig., 1906 begeben. Zur teilweisen Deckung der Unter- bilanz per 30./9. 1907 wurden der Ges. M. 200 000 franko Valuta zur Verfüg. gestellt. (s. b. Kap.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 640 670, Gebäude 496 346, Patente u. Zeichn. 26 451, Masch. u. Fabrik-Einricht. 200 419, elektr. Beleucht. 15 796, Geschäftszimmer- 7 Einricht. 9121, Gespanne 768, Kassa 917, Effekten 50 600, Wechsel 2437, Debit. 498 852, Fabrikbetriebsvorräte 266 317, vorausbez. Versich. 1261, Verlust 282 306. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, Partialoblig. 1 000 000, Kredit. 359 566, Rückstell. auf Debit. 20 000, do. auf Effekten 12 700. Sa. M. 2 492 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 356 220, Zs. 60 030, Abschreib. 46 830, do. auf Debit. 6637, Rückstell. auf Debit. 20 000, do. auf Effekten 12 700. — Kredit: Vortrag 3154, Pachterlös 163, Mieterlös 175, Fabrikat.-Überschuss 294 617, Verlust 282 306. Sa. M. 580 417. Dividenden 1898/99–1906/1907: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K) Direktion: Kaufm. Wilh. Kohlstruck, Ing. Albert Ahrberg, Ing. Fritz Pechstein. Prokurist: Obering. Herm. Unger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Aug. Wernicke, Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Fürstl. Güter-Dir. Georg Steins- berger, Barbing-Kreuzhof; Fabrik-Dir. C. Gerhardt, Zörbig; Dir. Fritz Sonneberg, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Alfr. Wernicke, Altlinden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: * Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte beikendsburg. Sitz der Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 13./5. 1899 u. 14./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Specialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Dampfmaschinen, Dampfkessel, Molkereimaschinen. Grundbesitz 37 ha bei etwa 400 m der Kraftzentrale erforderte 1905 u. 1906 ca. M. 200 000. Kapital: M. 945 000 in 945 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (äst erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 90 000, Gebäude u. Wohnhäuser 260 000, B90 Inventar 27 500, Kassa 11 052, Wechsel 89 107, Ware u, Material 213 591, Hypoth. 0 Wertp. 4400, Bankguth. 138 259, Assekuranz 757, Debit. 848 958. –— Passiva: A.-K. es Kredit. 179 619, Ern.-F. 100 000, Beamtenwohn.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, R.-F. I 94 500, do. II 60000, unerhob. Div. 100, Div. 94 500, Tant. 6359, Vortrag 5447. Sa. M. 1 685 526. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 20 173, Bank-, Wechsel, Anwalts- 9 Gerichtskosten 2371, Steuern 8431, Assekuranz 9370, Unk. 167 829, Aßpschreib. 53 573, 909. Verluste 6813, Gewinn 106 307. – Kredit: Vortrag 4908, Betriebskto 369 960. Sa. M. 374 Kurs Ende 1886–1007: 112, 123.25, 135, 133.25, 128, —, 122, 122, 127, — 124.50, 12625, 146, 146, 138, 140, 136, 145, 160, 169, 163 %. Notiert in Hamburg. J.GK) Pfidesden 1887.1907:8, 8,9, 9, 0, 9, 8, 8, 7, 7, 0, 10, 10,9, 8, 8,10, 10,10, 10.10 %. Coup.-V.: 4 J Ak- Direktion: W. Meyn, Joh. Ahlmann. Prokuristen: G. D. von Seggern, R. C. Meyn. „